Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit potenziellen Märkten im Non-Automotive Bereich, die für europäische Batterie- und Brennstoffzellenhersteller der Automobilindustrie als attraktiv angesehen werden können. Durch die zunehmenden Herausforderungen gewinnt diese Thematik eine höhere Relevanz bei den Zulieferern von alternativen Antriebslösungen. Die Brennstoffzellenhersteller können in der Automobilindustrie bislang keine großen Absatzzahlen vorweisen. Die Batteriehersteller sind abhängig von asiatischen Batteriezellen und insgesamt resultiert mehrheitlich der größte Anteil des Umsatzes aus der Fahrzeugindustrie, was eine enorme Branchenabhängigkeit aufweist. Die derzeitigen Marktstrukturen können durch die Expansion von asiatischen Herstellern in Europa aufgelöst werden und die europäischen Batterie- und Brennstoffzellenhersteller aus der Automobilindustrie drängen. Um diese auf den Wandel vorzubereiten, wurden in dieser Arbeit mit Hilfe der primären und sekundären Forschung potenzielle Märkte im Non-Automotive Bereich identifiziert und analysiert.
Die Identifikation erfolgte durch Einzelinterviews mit Experten von relevanten europäischen Batterie- und Brennstoffzellenherstellern. In der Analyse wurden weitere Experteninterviews mit Unternehmensvertreter aus den potenziellen Märkten geführt, um wichtige Marktinformationen aus erster Hand zu erhalten. Damit die Qualität gesteigert werden konnte, wurden außerdem Erkenntnisse aus der sekundären Analyse durch die Makro- und Mikroanalyse miteinbezogen. Insgesamt wurden drei potenzielle Märkte einer Analyse unterzogen, die anschließend durch ein festgelegtes Bewertungsschema beurteilt wurden. Das Ergebnis dieser empirischen Untersuchung ist die Erkenntnis, dass der Agrartechnikmarkt, der maritime Markt sowie der Markt von Schienenfahrzeugen attraktiv sind und für eine Markterschließung weiter bearbeitet werden sollten. Ein Abgleich der gewonnen Erkenntnisse unter Berücksichtigung von Störfaktoren der Erhebung implizierte mögliche Handlungsempfehlungen. Es existieren bereits erste Projekte mit alternativen Antriebskonzepten im Non-Automotive Bereich, sodass umgehend eine Auseinandersetzung mit diesen Märkten begonnen werden muss, um den Unternehmenserfolg langfristig sicherstellen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffliche Abgrenzungen
- 2.2 PESTLE-Analyse
- 2.3 Branchenstrukturanalyse
- 2.4 Nutzwertanalyse
- 2.5 Portfolioanalyse
- 2.6 Überblick der Batterie- und Brennstoffzellentechnologie
- 3. Makroanalyse der europäischen Batterie- und Brennstoffzellenhersteller
- 3.1 Politische und rechtliche Umwelt
- 3.2 Ökonomische Umwelt
- 3.3 Soziokulturelle Umwelt
- 3.4 Technologische Umwelt
- 3.5 Ökologische Umwelt
- 3.6 Zusammenfassung der Auswirkungen der Umwelteinflüsse
- 4. Forschungsmethodik
- 4.1 Beschreibung der Forschungsmethodik
- 4.2 Erklärung des Interviewleitfadens
- 5. Identifikation potenzieller Märkte
- 5.1 Überblick relevanter europäischer Batterie- und Brennstoffzellenhersteller
- 5.2 Beschreibung der Experteninterviews
- 5.3 Ergebnisse zur Identifikation potenzieller Märkte
- 6. Analyse ausgewählter potenzieller Märkte
- 6.1 Agrartechnik
- 6.2 Maritimer Markt
- 6.3 Schienenfahrzeuge
- 7. Bewertung der ausgewählten potenziellen Märkte
- 7.1 Vorgehensweise der Bewertung
- 7.2 Bewertung mit Hilfe der Nutzwertanalyse
- 7.3 Einordnung in das Innovationsportfolio
- 8. Kritische Würdigung der Ergebnisse
- 9. Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Identifizierung und Bewertung potenzieller Märkte im Non-Automotive-Bereich, die für europäische Batterie- und Brennstoffzellenhersteller der Automobilindustrie interessant sein könnten. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen im Automobilsektor gewinnt diese Thematik für Zulieferer von alternativen Antriebslösungen zunehmend an Bedeutung.
- Analyse der Marktsituation von europäischen Batterie- und Brennstoffzellenherstellern
- Identifizierung potenzieller Märkte im Non-Automotive-Bereich
- Bewertung der Attraktivität der identifizierten Märkte
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Batterie- und Brennstoffzellenhersteller
- Bedeutung von Emissionsgesetzen, Umweltbewusstsein und technologischen Fortschritten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Ausgangssituation und die Problemstellung. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen erläutert, die für die Analyse der potenziellen Märkte relevant sind. Dazu gehören die PESTLE-Analyse, die Branchenstrukturanalyse, die Nutzwertanalyse, die Portfolioanalyse und ein Überblick über die Batterie- und Brennstoffzellentechnologie.
Im dritten Kapitel wird eine Makroanalyse der europäischen Batterie- und Brennstoffzellenhersteller durchgeführt, die die politischen, ökonomischen, soziokulturellen, technologischen, ökologischen und rechtlichen Einflüsse auf die Unternehmensumwelt beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Forschungsmethodik und beschreibt die eingesetzten Methoden, darunter Experteninterviews und eine kombinierte Primär- und Sekundärforschung.
Kapitel 5 widmet sich der Identifikation potenzieller Märkte im Non-Automotive-Bereich. Dazu werden relevante europäische Batterie- und Brennstoffzellenhersteller vorgestellt, die Experteninterviews beschrieben und die Ergebnisse zur Identifikation potenzieller Märkte präsentiert.
In Kapitel 6 werden die drei ausgewählten Märkte - Agrartechnik, maritimer Markt und Schienenfahrzeuge - im Detail analysiert.
Kapitel 7 befasst sich mit der Bewertung der ausgewählten potenziellen Märkte. Die Bewertung erfolgt anhand der Nutzwertanalyse und die Einordnung in das Innovationsportfolio.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit fokussiert auf die Bereiche der Batterie- und Brennstoffzellentechnologie, alternativen Antriebslösungen, Non-Automotive-Märkte, Marktanalyse, Experteninterviews, Nutzwertanalyse, Innovationsportfolio, Emissionsgesetze, Umweltbewusstsein und technologische Fortschritte. Diese Schlüsselbegriffe spiegeln die zentralen Themen und Fragestellungen der Arbeit wider.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Analyse und Bewertung potenzieller Märkte für europäische Batterie- und Brennstoffzellenhersteller der Automobilindustrie im Non-Automotive Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265826