Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Wünschen und Plänen der Generation Z hinsichtlich des tertiären Bildungsweges sowie mit möglichen Maßnahmen zur Informationsbeschaffung. Hierzu wird eine qualitative Erhebung mit Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen durchgeführt. Neben den allgemeinen Zielen der Schülerinnen und Schüler wird das Für und Wider der Aufnahme einer Berufsausbildung diskutiert. Daraus resultierend werden entsprechende Anpassungsbedarfe an die Ausbildungsgestaltung sowie das Ausbildungsmarketing generiert.
Der demografische Wandel und die Globalisierung konfrontieren die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen mit neuen Herausforderungen. Die sich ändernde Situation am Arbeitsmarkt, der Fachkräftemangel2 und der damit verbundene Wettbewerb um Talente ("War for Talents") sowie die unterschiedlichen Anforderungen und Wünsche der verschiedenen am Arbeitsmarkt agierenden Generationen führen dazu, dass ein Umdenken sowie ein verändertes Handeln seitens der Unternehmen gefordert ist.
Die Suche und Auswahl von geeigneten bzw. passenden Mitarbeitern wird in Zukunft vermeintlich schwieriger und daher an Bedeutung gewinnen. Dabei ist die Gewinnung und Bindung qualifizierter Arbeitskräfte unabdingbar, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu stärken. Gerade die jungen Gesellschaftsmitglieder nehmen eine wichtige Rolle ein, da sie die Leistungsträger der Zukunft sind. Unternehmen müssen sich daher immer wieder auf neue junge Generationen einstellen. Die unterschiedlichen Zielgruppen und Generationen haben verschiedene Bedürfnisse und stellen deshalb diverse Ansprüche an die Unternehmen.
Aktuell sind für Unternehmen insbesondere die 18- bis 30-Jährigen von Bedeutung, da sie zurzeit in den Arbeitsmarkt eintreten. Die Generationen Y und Z suchen nicht nur nach einer Tätigkeit, die ihnen Freude bereitet, sondern nach einem Beruf, in dem sie sich selbst verwirklichen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Relevanz der Arbeit
- 1.2 Struktur und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Das deutsche Bildungssystem
- 2.1.1 Gliederung des deutschen Bildungssystems
- 2.1.2 Bildungswege nach der Schule
- 2.1.3 Herausforderungen für das Bildungssystem
- 2.2 Generation Z
- 2.3 Personalmarketing
- 2.3.1 Begriffsdefinition und Ziele von Personalmarketing
- 2.3.2 Abgrenzung von Personalmarketing zu Employer Branding
- 2.3.3 Klassische Medien der Kommunikation
- 2.3.4 Neue Medien der Kommunikation
- 2.3.5 Chancen und Risiken neuer Medien
- 2.4 Aktuelle Recruiting Trends
- 2.4.1 Karrierewebsite
- 2.4.2 Online Jobbörsen
- 2.4.3 Social Media
- 2.4.4 Messen und Events
- 2.5 Zusammenfassung und Implikationen für die Befragung
- 2.6 Präzisierung von Leitfragen
- 3 Methode
- 3.1 Forschungsdesign: Qualitative Erhebung
- 3.1.1 Auswahl und Begründung der Methode
- 3.1.2 Stichprobe und Personenauswahl
- 3.1.3 Gütekriterien qualitativer Forschung
- 3.2 Rahmenbedingungen und Vorgehen
- 3.2.1 Fragebogenkonstruktion
- 3.2.2 Pretest
- 3.2.3 Befragungsdurchführung
- 3.3 Auswertung der Befragung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Zusammensetzung der Stichprobe - Hauptbefragung
- 4.2 Aggregierte Ergebnisse
- 4.2.1 Präferierte Bildungswege nach dem Schulabschluss
- 4.2.2 Gründe für präferierten tertiären Bildungsbereich
- 4.2.3 Genutzte Informationsmedien
- 4.2.4 Relevante Informationen und Informationsmaßnahmen aus Schülersicht
- 4.3 Ergebnisinterpretation
- 5 Diskussion und Fazit
- 5.1 Reflexion der eigenen Vorgehensweise
- 5.2 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit den Wünschen und Zielen der Generation Z hinsichtlich des tertiären Bildungsweges und untersucht, wie diese Informationen über Berufsausbildungen beschaffen. Die Arbeit analysiert qualitative Daten von Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen, um den Einfluss der Generation Z auf das Berufsausbildungssystem zu verstehen.
- Präferierte Bildungswege nach dem Schulabschluss
- Anforderungen der Generation Z an die Berufsausbildung
- Herausforderungen für das Ausbildungsmarketing im Kontext der Generation Z
- Effektive Informations- und Kommunikationsmaßnahmen für zukünftige Auszubildende
- Zusammenhang zwischen Bildungssystem, Generation Z und Personalmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt die Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Hierbei werden das deutsche Bildungssystem, die Generation Z, Personalmarketing und aktuelle Recruiting Trends ausführlich diskutiert. Kapitel 3 beschreibt die Methode der qualitativen Erhebung, die zur Datenerhebung verwendet wurde. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Befragung von Schülerinnen und Schülern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Ausbildungsmarketing, Berufsausbildung, Berufsbildungssystem, demografischer Wandel, deutsches Bildungssystem, Fachkräftemangel, Generation Z, Mitarbeitergewinnung, Personalgewinnung und Personalmarketing.
- Quote paper
- Miriam Bünermann (Author), 2022, Berufsausbildung und Ausbildungsmarketing. Welche Anforderungen haben Schüler und Schülerinnen an die Ausbildung der Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265783