Für die folgende Hausarbeit wird die BayWa r.e. AG gewählt. „r.e.“ steht dabei für renewable energy, also zu deutsch für erneuerbare Energien. Bei der Gesellschaft handelt es sich um eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der BayWa AG. Im Folgenden wird die BayWa r.e. AG aufgrund des besseren Leseflusses auch nur BayWa, Konzern oder Gesellschaft genannt.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1 - DIE BAYWA R.E. AG
- AUSGANGSSITUATION
- CHIEF DIGITAL OFFICER (CDO)
- WETTBEWERBSFAKTOREN
- FAKTOREN VON BEDEUTUNG
- CHANCEN UND RISIKEN EINER DEZENTRALEN ORGANISATION
- TEILAUFGABE 2 - ORGANISATIONS-, FÜHRUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSMECHANISMEN
- KLASSISCHE INDUSTRIELLE FÜHRUNGS- UND ORGANISATIONSPRINZIPIEN
- AUSWIRKUNGEN
- SCHLUSSFOLGERUNGEN
- VORTEILE DER SELBSTORGANISATION
- VORGEHENSWEISEN ZUR EINFÜHRUNG VON SELBSTORGANISATION
- SINNVOLLE VORGEHENSWEISE
- REGELMÄBIGE SITZUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die BayWa r.e. AG als Beispiel für eine agilstabile Organisation in der Energiewirtschaft. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in diesem Sektor beleuchtet, sowie die Bedeutung von dezentralen Organisationsstrukturen und selbstorganisierten Teams für die erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderungen.
- Digitalisierung und Erneuerbare Energien
- Wettbewerbsfaktoren in der Energiewirtschaft
- Dezentrale Organisationsstrukturen und Selbstorganisation
- Führungs- und Entscheidungsmechanismen in agilstabilen Organisationen
- Chancen und Risiken der Digitalisierung für Unternehmen in der Energiewirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
TEILAUFGABE 1 - DIE BAYWA R.E. AG
Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation der BayWa r.e. AG und analysiert die Entwicklung des Unternehmens im Kontext der globalen Trends im Bereich der erneuerbaren Energien. Es werden die Herausforderungen und Chancen des Marktes, insbesondere im Bereich der Photovoltaik und Windenergie, sowie die Bedeutung von Innovationen und Digitalisierung für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle des Chief Digital Officer (CDO) in der BayWa r.e. AG. Es werden die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des CDO beschrieben, sowie die Bedeutung von dezentralen Organisationsstrukturen und selbstorganisierten Teams für den Erfolg von Digitalisierungsinitiativen in Unternehmen.
TEILAUFGABE 2 - ORGANISATIONS-, FÜHRUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSMECHANISMEN
Das dritte Kapitel untersucht die klassischen Prinzipien der industriellen Führung und Organisation im Vergleich zu modernen, agilen Ansätzen. Es werden die Vor- und Nachteile beider Modelle diskutiert und die Notwendigkeit von selbstorganisierten Teams in einem sich schnell entwickelnden Markt wie der Energiewirtschaft herausgestellt.
Das vierte Kapitel präsentiert konkrete Vorgehensweisen zur Einführung von Selbstorganisation in Unternehmen. Es werden die Vorteile von regelmäßigen Sitzungen und der Förderung von eigenverantwortlichem Handeln der Mitarbeiter beschrieben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen agilstabile Organisationen, Digitalisierung, Erneuerbare Energien, BayWa r.e. AG, Wettbewerbsfaktoren, Dezentrale Organisation, Selbstorganisation, Führungs- und Entscheidungsmechanismen, Chancen und Risiken, Innovationen, Photovoltaik, Windenergie, Green Deal, Pariser Klimaabkommen.
- Quote paper
- Josef Tischmacher (Author), 2021, Agilstabile Organisationen am Beispiel der BayWa r.e. AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265525