Der Aufhebungsvertrag ist ein Vertrag, durch den zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer einvernehmlich das Ende des Arbeitsverhältnisses vereinbart wird. In der Praxis haben sich Aufhebungsverträge als eine flexible und kostensparende Alternative zur Kündigung erwiesen. Beiden Parteien bietet der Aufhebungsvertrag die Möglichkeit, den Beendigungstermin ungeachtet von Kündigungsfristen und Kündigungsschutz selbst festzulegen und die Modalitäten für das Ausscheiden des Arbeitnehmers aus dem Betrieb zu gestalten.
In Rechtsprechung und Literatur sorgen Aufhebungsverträge immer wieder für Aufsehen und erfreuen sich hoch umstrittener Rechtsfragen. Typischerweise stehen sich die Arbeitsvertragsparteien in Verhandlungen nicht kräftegleich gegenüber. Daher stellt sich die Frage, ob und inwieweit der Arbeitnehmer auch bei Aufhebungsverträgen vom arbeitsrechtlichen Regelungssystem geschützt wird. Die arbeitsrechtlichen Schutzmechanismen sollen dafür in dieser Arbeit analysiert und bewertet werden.
Die vorliegende Arbeit wurde im Frühling 2022 als Seminararbeit im Rahmen des Schwerpunktbereichs Arbeitsrecht angefertigt. Hinsichtlich Rechtsprechung und Literatur befindet sich die Untersuchung auf dem Stand von Mai 2022.
Gliederung:
A. Einleitung
B. Rechtliche Analyse des Arbeitnehmerschutzes
I. Anerkannte Schutzmechanismen
1. Form
2. Schutz vor Umgehung und Sittenwidrigkeit
3. Hinweispflichten
4. Rücktrittsrecht
5. Störung der Geschäftsgrundlage
6. AGB-Recht
7. Anfechtungsrecht
a) Irrtums- und Täuschungsanfechtung
b) Drohungsanfechtung
8. Betriebsrat
II. Erweiterung des Schutzes?
1. Widerrufsrecht
a) Gesetzeswortlaut
b) Telos
c) Systematik
d) Gesetzgeberischer Wille
2. Schadensersatzrecht: Das Gebot fairen Verhandelns
a) Dogmatische Herleitung des BAG
b) Kritik
aa) Fehlende Rechtssicherheit, Missbrauchsgefahr und Methodik
bb) Gesetzgeberischer Wille
cc) Prozessuales und Widerlegung des postulierten Telos
dd) Systematik
c) Ausblick
3. Zwischenergebnis
III. Zusammenfassung der Analyse
C. Fazit
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde im Frühling 2022 als Seminararbeit im Rahmen des Schwerpunktbereichs Arbeitsrecht angefertigt. Hinsichtlich Rechtsprechung und Literatur befindet sich die Untersuchung auf dem Stand von Mai 2022.
Wiesbaden, Mai 2022
Literaturverzeichnis:
Bachmann, Gregor/ Ponßen, Tobias: Anm. zu BAG, Urteil vom 07.02.2019 – 6 AZR 75/18, in: NJW 2019, S. 1969–1970.
Bauer, Jobst-Hubertus: Grenzen und Beseitigung arbeitsrechtlicher Aufhebungsverträge, in: Klebe, Thomas/ Wedde, Peter/ Wolmerath, Martin (Hrsg.): Recht und soziale Arbeitswelt, Festschrift für Wolfgang Däubler zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 1999, S. 143–157 (zitiert: Bauer, in: FS Däubler).
Bauer, Jobst-Hubertus/ Krieger, Steffen/ Arnold, Christian: Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge, 9. Auflage, München 2014 (zitiert: Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge).
Bauer, Jobst-Hubertus/ Arnold, Christian/ Zeh, Ricarda: Widerruf von Arbeits- und Aufhebungsverträgen – Wirklich alles neu?, in: NZA 2016, S. 449–454.
Bauer, Jobst-Hubertus: Kein Widerrufsrecht von außerhalb der Geschäftsräume abgeschlossenen Aufhebungsverträgen, in: ArbRAktuell 2019, S. 93.
Bauer, Jobst-Hubertus/ Romero, Sibylle: Kein Widerrufsrecht bei Aufhebungsverträgen – Verletzung des Gebots fairen Verhandelns, in: ZfA 2019, S. 608–618.
Bernuth, Wolf H. von: Aufhebungsverträge – aktuelle Rechtsprechung, in: BB 2017, S. 825–827.
Boecken, Winfried/ Düwell, Franz Josef/ Diller, Martin/ Hanau, Hans: Nomos Kommentar Gesamtes Arbeitsrecht, Band 1, ÄArbVtrG–BetrVG, 1. Auflage, Baden-Baden 2016 (zitiert: Bearbeiter, in: NK Arbeitsrecht).
Boemke, Burkhard: Schuldrecht: Widerruf eines Aufhebungsvertrags, in: JuS 2019, S. 1204–1206.
Bubach, Bettina et al.: KR Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz und zu sonstigen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften, 13. Auflage, Hürth 2022 (zitiert: Bearbeiter, in: Gemeinschaftskommentar KR).
Däubler, Wolfgang: Die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung auf das Arbeitsrecht, in: NZA 2001, S. 1329–1337.
Däubler, Wolfgang/ Bonin, Birger/ Deinert, Olaf: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht, 4. Auflage, München 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Däubler/Bonin/Deinert, AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht).
Däubler, Wolfgang/ Hjort, Jens Peter/ Schubert, Michael/ Wolmerath, Martin (Hrsg.): Nomos Kommentar Arbeitsrecht, 4. Auflage, Baden-Baden 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: HK Arbeitsrecht).
Däubler, Wolfgang/ Klebe, Thomas/ Wedde, Peter (Hrsg.): BetrVG, 18. Auflage, Frankfurt am Main 2022 (zitiert: Bearbeiter, in: Däubler/Klebe/Wedde BetrVG).
Dauner-Lieb, Barbara/ Langen, Werner: Nomos Kommentar BGB, Band 2/2, §§ 488–661a BGB, 4. Auflage, Baden-Baden 2021 (zitiert: Bearbeiter, in: NK BGB).
Dieterich, Thomas/ Hanau, Peter/ Schaub, Günter (Begr.) / Müller-Glöge, Rudi/ Preis, Ulrich/ Schmidt, Ingrid (Hrsg.): Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 22. Auflage, München 2022 (zitiert: Bearbeiter, in: ErfK Arbeitsrecht).
Düwell, Franz Josef: Nomos Kommentar Betriebsverfassungsgesetz, 4. Auflage, Baden-Baden 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: HK BetrVG).
Fischinger, Philipp S./ Werthmüller, Christian: Der Aufhebungsvertrag im Irish Pub, in: NZA 2016, S. 193–197.
Fischinger, Philipp S.: Lösungsmöglichkeiten von arbeitsrechtlichen (Aufhebungs-)Verträgen: Widerrufsrecht und „Gebot fairen Verhandelns“, in: NZA 2019, S. 729–735.
Fischinger, Philipp S.: Das Gebot fairen Verhandelns als Allzweckwaffe gegen unliebsame Aufhebungsverträge, in: NZA-RR 2020, S. 516–520.
Fischinger, Philipp S.: Anm. zu LAG Hamm, Urteil vom 17.05.2021 – 18 Sa 1124/20, in: NZA-RR 2021, S. 536–538.
Fitting, Karl (Begr.): Betriebsverfassungsgesetz, 31. Auflage, München 2022 (zitiert: Bearbeiter, in: Fitting BetrVG).
Gallner, Inken/ Mestwerdt, Wilhelm/ Nägele, Stefan: Nomos Kommentar Kündigungsschutzrecht, 7. Auflage, Baden-Baden 2021 (zitiert: Bearbeiter, in: HK Kündigungsschutzrecht).
Gaul, Björn/ Breuer, Martin Michael: Nach der Krise: Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Aufhebungsvertrag, in: NZA-Beil. 2021, S. 29–34.
Gralla, Anna: Arbeitgeber darf Abschluss eines Aufhebungsvertrags von sofortiger Annahme abhängig machen – Kein Verstoß gegen Gebot fairen Verhandelns, in: ArbRAktuell 2022, S. 123.
Grüneberg, Christian: Bürgerliches Gesetzbuch, 81. Auflage, München 2022 (zitiert: Bearbeiter, in: Grüneberg BGB).
Grunewald, Barbara/ Maier-Reimer, Georg/ Westermann, Harm Peter (Hrsg.): Erman BGB, 16. Auflage, Köln 2020 (zitiert: Bearbeiter, in: Erman BGB).
Henssler, Martin: Arbeitsrecht und Schuldrechtsreform, in: RdA 2002, S. 129–140.
Henssler, Martin/ Willemsen, Heinz Josef/ Kalb, Heinz-Jürgen (Hrsg.): Arbeitsrecht Kommentar, 9. Auflage, Köln 2020 (zitiert: Bearbeiter, in: HWK Arbeitsrecht).
Holler, Daniel E.: Das „Gebot fairen Verhandelns“ bei der Loslösung von Aufhebungsverträgen, in: NJW 2019, S. 2206–2210.
Hördt, Michael: Überrumpelung und Druck – Das Gebot fairen Verhandelns und seine Reichweite, in: ArbRAktuell 2019, S. 289–292.
Junker, Abbo: Grundkurs Arbeitsrecht, 21. Auflage, München 2022 (zitiert: Junker, Arbeitsrecht).
Kamanabrou, Sudabeh: Eindeutig kein Widerrufsrecht bei Aufhebungsverträgen am Arbeitsplatz?, in: NZA 2016, S. 919–921.
Kamanabrou, Sudabeh: Das Gebot fairen Verhandelns bei Aufhebungsverträgen, in: RdA 2020, S. 201–210.
Kiel, Heinrich/ Lunk, Stefan/ Oetker, Hartmut (Hrsg.): Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 2, 5. Auflage, München 2021 (zitiert: Bearbeiter, in: Münchener Handbuch Arbeitsrecht).
Klocke, Daniel: Arbeitsrecht, 1. Auflage, Stuttgart 2022 (zitiert: Klocke, Arbeitsrecht).
Küttner, Wolfdieter (Begr.)/ Röller, Jürgen (Hrsg.): Personalbuch 2022, 29. Auflage, München 2022 (zitiert: Bearbeiter, in: Personalbuch 2022).
Lembke, Mark: Verbraucherrechtliches Widerrufsrecht des Arbeitnehmers bei Auflösungsvereinbarungen?, in: BB 2016, S. 3125–3128.
Linck, Rüdiger/ Krause, Rüdiger/ Bayreuther, Frank (Hrsg.): Kündigungsschutzgesetz, 16. Auflage, München 2019 (zitiert: Bearbeiter, in: Linck/Krause/Bayreuther Küdnigungsschutzgesetz).
Linck, Rüdiger/ Preis, Ulrich/ Schmidt, Ingrid (Hrsg.): Kündigungsrecht, 6. Auflage, München 2021 (zitiert: Bearbeiter, in: Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht).
Lingemann, Stefan/ Groneberg, Rut: Der Aufhebungsvertrag (Teil 1), in: NJW 2010, S. 3496–3498.
Lingemann, Stefan/ Groneberg, Rut: Der Aufhebungsvertrag (Teil 4), in: NJW 2011, S. 2937–2939.
Lingemann, Stefan/ Chakrabarti, Josefine: Ein Ende, das keines ist – Die Beseitigung von Aufhebungsverträgen, in: NJW 2019, S. 2445–2448.
Lorenz, Stephan: Arbeitsrechtlicher Aufhebungsvertrag, Haustürwiderrufsgesetz und „undue influence“, in: JZ 1997, S. 277–282.
Moll, Wilhelm (Hrsg.): Münchener Anwalts Handbuch Arbeitsrecht, 5. Auflage, München 2021 (zitiert: Bearbeiter, in: Münchener Anwalts Handbuch Arbeitsrecht).
Müller, Stefan: Das Gebot fairen Verhandelns von Aufhebungsverträgen, in: DB 2019, S. 1792–1798.
Plum, Martin: Das Gebot fairen Verhandelns bei Vertragsverhandlungen, in: MDR 2020, S. 69–74.
Preis, Ulrich/ Temming, Felipe: Arbeitsrecht, 6. Auflage, Köln 2020 (zitiert: Preis/Temming, Arbeitsrecht).
Reinecke, Gerhard: Zur Kontrolle von Aufhebungsverträgen nach der Schuldrechtsreform, in: Hanau, Peter/ Röller, Jürgen/ Macher, Ludwig/ Schlegel, Rainer (Hrsg.): Personalrecht im Wandel, Festschrift für Wolfdieter Küttner zum 70. Geburtstag, München 2006, S. 327–336 (zitiert: Reinecke, in: FS Küttner).
Richardi, Reinhard: Betriebsverfassungsgesetz, 17. Auflage, München 2022 (zitiert: Bearbeiter, in: Richardi BetrVG).
Rolfs, Christian/ Giesen, Richard/ Meßling, Miriam/ Udsching, Peter (Hrsg.): BeckOK Arbeitsrecht, 63. Edition, München 2022 (zitiert: Bearbeiter, in: BeckOK Arbeitsrecht).
Säcker, Franz Jürgen/ Rixecker, Roland/ Oetker, Hartmut/ Limperg, Bettina (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 3, §§ 311–432 BGB, 8. Auflage, München 2019 (zitiert: Bearbeiter, in: MK BGB).
Säcker, Franz Jürgen/ Rixecker, Roland/ Oetker, Hartmut/ Limperg, Bettina (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 5, §§ 535–630h BGB, 8. Auflage, München 2020 (zitiert: Bearbeiter, in: MK BGB).
Säcker, Franz Jürgen/ Rixecker, Roland/ Oetker, Hartmut/ Limperg, Bettina (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 1, §§ 1–240, AllgPersönlR, PostG, AGG, 9. Auflage, München 2021 (zitiert: Bearbeiter, in: MK BGB).
Schaub, Günter (Begr.): Arbeitsrechts-Handbuch, 17. Auflage, München 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: Schaub Arbeitsrechts-Handbuch).
Schulze, Marc-Oliver/ Kittel, Raphael/ Pfeffer, Julia: Widerrufsrecht des Arbeitnehmers bei Auflösungsvereinbarungen, in: ArbRAktuell 2017, S. 105–108.
Schulze, Reiner et al.: Nomos Kommentar Bürgerliches Gesetzbuch, 11. Auflage, Baden-Baden 2022 (zitiert: Bearbeiter, in: HK BGB).
Schwarze, Roland: Überrumpelung beim Aufhebungsvertrag, in: JA 2019, S. 789–791.
Staudinger, J. von (Begr.): Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 2, §§ 611–613, Köln 2020 (zitiert: Bearbeiter, in: Staudinger BGB).
Stürner, Rolf (Hrsg.): Jauernig Bürgerliches Gesetzbuch, 18. Auflage, München 2021 (zitiert: Bearbeiter, in: Jauernig BGB).
Thüsing, Gregor: Angemessenheit durch Konsens – Zu den Grenzen der Richtigkeitsgewähr arbeitsvertraglicher Vereinbarungen, in: RdA 2005, S. 257–270.
Tschöpe, Ulrich (Begr.): Arbeitsrecht Handbuch, 12. Auflage, Köln 2021 (zitiert: Bearbeiter, in: Tschöpe Arbeitsrecht Handbuch).
Westphalen, Friedrich Graf von/ Pamp, Rüdiger/ Thüsing, Gregor: Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, 47. Auflage, München 2022 (zitiert: Bearbeiter, in: Graf von Westphalen).
Wiese, Günther et al.: Betriebsverfassungsgesetz, Band II, §§ 74–132, 10. Auflage, Köln 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: GK BetrVG).
Der Schutz des Arbeitnehmers bei Aufhebungsverträgen
A. Einleitung
Der Aufhebungsvertrag ist ein Vertrag, durch den zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer einvernehmlich das Ende des Arbeitsverhältnisses vereinbart wird.1 In der Praxis haben sich Aufhebungsverträge als eine flexible und kostensparende Alternative zur Kündigung erwiesen.2 Beiden Parteien bietet der Aufhebungsvertrag die Möglichkeit, den Beendigungstermin ungeachtet von Kündigungsfristen und Kündigungsschutz selbst festzulegen und die Modalitäten für das Ausscheiden des Arbeitnehmers aus dem Betrieb zu gestalten.3 Typischerweise stehen sich die Arbeitsvertragsparteien jedoch in Verhandlungen nicht kräftegleich gegenüber.4 Daher stellt sich die Frage, ob und inwieweit der Arbeitnehmer auch bei Aufhebungsverträgen vom arbeitsrechtlichen Regelungssystem geschützt wird. Die arbeitsrechtlichen Schutzmechanismen sollen dafür in dieser Arbeit analysiert (B.) und bewertet werden (C.).
B. Rechtliche Analyse des Arbeitnehmerschutzes
Zunächst sollen anerkannte Schutzmechanismen kurz dargestellt (I.), im Folgenden die Frage beantwortet werden, ob der Schutz des Arbeitnehmers innerhalb des Regelungssystems des BGB erweitert werden kann (II.).
I. Anerkannte Schutzmechanismen
Der Arbeitnehmer genießt bei Aufhebungsverträgen den Schutz zahlreicher Regelungskomplexe.
1. Form
Gemäß § 623 BGB bedarf der Aufhebungsvertrag der Schriftform. Wird diese nicht eingehalten, ist der Vertrag nach § 125 1 BGB nichtig. Die Wahrung der Schriftform richtet sich nach § 126 II 1, 2 BGB. Die Warnfunktion der Schriftform soll den Arbeitnehmer hierbei vor Überrumpelung schützen.5
2. Schutz vor Umgehung und Sittenwidrigkeit
Aufhebungsverträge, deren Ziel die Umgehung zwingenden Kündigungsschutzes ist, sind nach der jeweiligen Kündigungsschutznorm i. V. m. § 134 BGB nichtig.6 Gleiches gilt für die Umgehung der Rechtsfolgen des § 613a BGB bei einem Betriebsübergang.7
Die Auslegung eines Aufhebungsvertrags kann auch ergeben, dass primäres Ziel nicht die Beendigung, sondern die nachträgliche Befristung des Arbeitsverhältnisses ist.8 Indizien dafür können das Fehlen üblicher Abwicklungsmodalitäten wie Abfindung, Rückgabe von Firmeneigentum, Zeugnisregelungen und ein Beendigungstermin, der weit nach Abschluss des Aufhebungsvertrags liegt, sein.9 Der Aufhebungsvertrag ist dann nach § 14 I TzBfG unwirksam, sofern nicht ein rechtfertigender Sachgrund vorliegt.10
Zudem kann ein Aufhebungsvertrag auf Grund der Umstände seines Abschlusses oder wegen seines Inhalts nach § 138 BGB sittenwidrig sein.11 Voraussetzung dafür ist ein Verstoß gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden.12
3. Hinweispflichten
Nach § 2 II 2 Nr. 3 SGB III soll der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auf die Pflicht zur Eigeninitiative bei der Arbeitssuche sowie die Pflicht zur Arbeitslosmeldung bei der Agentur für Arbeit informieren. Im Einzelfall können den Arbeitgeber nach § 242 BGB weitere Hinweis- und Aufklärungspflichten treffen,13 bei deren Reichweite es darauf ankommen soll, von wem die Initiative zum Abschluss des Aufhebungsvertrags ausging.14
4. Rücktrittsrecht
Sofern der Anspruch des Arbeitnehmers auf Zahlung einer Abfindung aus dem Aufhebungsvertrag fällig und durchsetzbar ist, kann der Arbeitnehmer nach erfolgloser Fristsetzung zur Zahlung der Abfindung nach § 323 I BGB vom Aufhebungsvertrag zurücktreten.15
5. Störung der Geschäftsgrundlage
Ist die Geschäftsgrundlage des Aufhebungsvertrags die Vermeidung einer betriebsbedingten Kündigung und ergibt sich zwischen dem Abschluss des Aufhebungsvertrages und dem vereinbarten Beendigungstermin unvorhergesehen eine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit, kann der Arbeitnehmer die Anpassung des Aufhebungsvertrags nach § 313 BGB, ggf. in Form der Wiedereinstellung, verlangen.16
6. AGB-Recht
Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge stellen in der Regel AGB dar, sofern sie nicht im Einzelnen ausgehandelt worden sind.17 Zwar spricht § 310 IV 2 BGB von Arbeitsverträgen, erfasst ist aber als actus contrarius zum Arbeitsvertrag auch der Aufhebungsvertrag.18 Die im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten sind daher bei der Anwendung des AGB-Rechts zu berücksichtigen. Ebenso kommt es daher für die Einbeziehung in den Vertrag nicht auf arbeitgeberseitigen Hinweis oder die Möglichkeit des Arbeitnehmers zur Kenntnisnahme an. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie die Zahlung einer etwaigen Abfindung sind Hauptleistungen des Aufhebungsvertrags.19 Insofern findet diesbezüglich nach § 307 III BGB keine Inhaltskontrolle statt.20 Sie unterliegen aber dennoch einer Transparenzkontrolle nach §§ 307 III 2, I 2, I 1 BGB.21 Andere Klauseln des Aufhebungsvertrags sind als kontrollfähige Nebenabreden in vollem Umfang anhand der §§ 307 ff. BGB überprüfbar.22 Insbesondere für die Wirksamkeit sogenannter einseitiger Erledigungs- und Verzichtsklauseln soll es darauf ankommen, ob der Arbeitgeber für diese eine Gegenleistung gewährt.23 Eine solche kann etwa in einem für den Arbeitnehmer günstigen Beendigungszeitpunkt, der Beendigungsart, einer Abfindung oder dem Verzicht auf eigene Ansprüche liegen.24
7. Anfechtungsrecht
Dem Arbeitnehmer kann bei Aufhebungsverträgen auch ein Anfechtungsrecht zustehen.
a) Irrtums- und Täuschungsanfechtung
Der Arbeitnehmer kann einen Aufhebungsvertrag nach § 119 I Alt. 2 BGB anfechten, wenn er überhaupt keine Willenserklärung auf Abschluss eines solchen abgeben wollte.25 Die Anfechtung muss in diesem Fall unverzüglich erfolgen, § 121 I BGB, wobei eine dem Einzelfall Rechnung tragende Frist zur Prüfung und Überlegung angelegt werden soll.26 Täuscht der Arbeitgeber den Arbeitnehmer bei Vertragsschluss, kann der Arbeitnehmer die Erklärung nach § 123 I Alt. 1 BGB anfechten.27 Das kann etwa der Fall sein, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer im Wissen um eine bevorstehende Insolvenz eine Abfindung verspricht28 oder bei Betriebsübergang eine Betriebsschließung vortäuscht.29 Die Anfechtungsfrist beträgt ein Jahr ab Kenntnis der Täuschung § 124 I, II BGB.
b) Drohungsanfechtung
Droht der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer mit einer Kündigung für den Fall, dass er den Aufhebungsvertrag nicht unterschreibt, liegt darin eine Drohung i. S. d. § 123 I Alt. 2 BGB.30 Die Drohung ist nicht widerrechtlich, wenn ein verständiger Arbeitgeber die angedrohte Kündigung ernsthaft in Erwägung ziehen durfte.31 Maßstab ist dafür nicht die Rechtmäßigkeit der Kündigung,32 sondern ein hypothetischer Wissensstand des Arbeitgebers.33 Dieser setzt sich zusammen aus dem tatsächlichen Wissen und ggf. jenem, das der Arbeitgeber durch zumutbare Sachverhaltsaufklärung hätte erlangen können.34 Diese Grundsätze gelten auch für die Drohung mit einer Strafanzeige.35 Die Drohung muss jedoch kausal für die Abgabe der Willenserklärung sein.36 Der Arbeitnehmer muss also bei Abschluss des Aufhebungsvertrags noch unter dem Einfluss der Drohung stehen.37 Die Anfechtungsfrist beträgt ein Jahr ab Ende der Bedrohungslage, § 124 I, II BGB.
8. Betriebsrat
Der Betriebsrat muss im Vorfeld eines Aufhebungsvertrages nicht nach § 102 BetrVG angehört werden.38 Der Arbeitnehmer hat jedoch das Recht, zu Gesprächen über den Aufhebungsvertrag ein Betriebsratsmitglied hinzuzuziehen, wenn ein Fall des § 82 II 1 BetrVG vorliegt.39
II. Erweiterung des Schutzes?
Im Folgenden soll analysiert werden, ob der Schutz des Arbeitnehmers bei Aufhebungsverträgen über das Verbraucherwiderrufs- und Schadensersatzrecht erweitert werden kann.
1. Widerrufsrecht
Fraglich ist, ob dem Arbeitnehmer bei Aufhebungsverträgen ein Widerrufsrecht aus §§ 355, 312g I, 312b BGB zusteht. Dafür müsste der Anwendungsbereich der §§ 312 ff. BGB eröffnet sein. Das ist bei einem Verbrauchervertrag, bei dem sich der Verbraucher zur Zahlung eines Preises verpflichtet, der Fall, § 312 I BGB.
a) Gesetzeswortlaut
Der Aufhebungsvertrag ist ein Verbrauchervertrag.40 Der Arbeitnehmer ist allerdings kein Verbraucher im Sinne der Verbraucherrechterichtlinie.41 Eine richtlinienkonforme Auslegung der Voraussetzungen des § 312 I BGB ist bei gespaltener Auslegung jedenfalls im Arbeitsrecht somit nicht erforderlich.42
Im Zuge der Neufassung des § 312 BGB hat sich der Begriff „entgeltlich“ in „Preis“ gewandelt. Die Frage, ob beim Aufhebungsvertrag eine „Leistung des Unternehmers“ vorliegt,43 dürfte sich somit erledigt haben. Zwar ist „Preis“ rein sprachlich schon weiter von der Situation des Aufhebungsvertrags entfernt, als „entgeltliche Leistung“. Auch dieser kann wohl aber in zwei Richtungen verstanden werden: Erstens als jeder geldwerte Vorteil.44 Dann wäre der zukünftige Verzicht auf den Arbeitsanspruch und damit die zukünftige Verdienstmöglichkeit ein Preis, den der Arbeitnehmer an den Arbeitgeber zahlt und für den er als Gegenleistung eine Abfindung erhält.45 Wohl eher wird man den Begriff des Preises aber als eine Geldzahlung an den Unternehmer verstehen können.46 Beim Aufhebungsvertrag zahlt aber, wenn überhaupt, der Unternehmer eine Abfindung.47 Der Verlust zukünftiger Verdienstmöglichkeit ist auch kein Preis, den der Arbeitnehmer zahlt, sondern lediglich mittelbare Folge seines Verzichts auf den Arbeitsanspruch.48 Ein Preis, zu dessen Zahlung der Arbeitnehmer sich verpflichtet, läge danach beim Aufhebungsvertrag nicht vor.
b) Telos
Legte man den Begriff des Preises weit aus, so führte das zu dem Ergebnis, dass ein Aufhebungsvertrag mit Abfindung mit einem Preis bezahlt wird, ein Aufhebungsvertrag ohne Abfindung dagegen nicht.49 Dadurch würde der schwächere Arbeitnehmer weniger geschützt als der stärkere.50 Zudem ist zwar auch beim Aufhebungsvertrag eine Überrumpelungssituation denkbar, vor der das Widerrufsrecht schützen soll.51 Das Kriterium des Preises soll aber vor einer vorschnellen Entscheidung zu finanziellen Verpflichtungen schützen; eine solche geht der Arbeitnehmer beim Aufhebungsvertrag aber gerade nicht ein.52
c) Systematik
Zwar beziehen sich die §§ 312 ff. BGB nicht nur auf besondere Vertriebsformen, sondern alle Verbraucherverträge.53 Jedoch sind die Informationspflichten ersichtlich auf Austauschverträge bezogen und auf den Aufhebungsvertrag nicht sinnvoll anwendbar.54 Vielmehr würde bei Verletzung der Informationspflichten die maximale Widerrufsfrist von einem Jahr und 14 Tagen greifen, die nicht in das System der kurzen Fristen im Arbeitsrecht passt.55 Auch die Rechtsfolgen des Widerrufs sind auf die Rückabwicklung von Austauschverträgen und nicht auf Aufhebungsverträge ausgelegt.56
d) Gesetzgeberischer Wille
Konstatiert wird in diesem Zusammenhang zwar, dass Rechtsfolgen nicht zur Bestimmung des Anwendungsbereiches eines Regelungssystems herangezogen werden können.57 Sehr wohl lassen sie aber Rückschlüsse auf den gesetzgeberischen Willen zu.58 Auch die fehlende Bereichsausnahme in § 312 II-VII BGB59 bedeutet noch nicht, dass der Gesetzgeber arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge in das Widerrufssystem einbezogen wissen wollte.60 Die Verbraucherrechterichtlinie, deren Umsetzung das Widerrufsrecht dient, soll gerade das innerstaatliche Arbeitsrecht unberührt lassen.61 Der Gesetzgeber ging davon aus, dass ein Verbrauchervertrag nur vorliegt, wenn ein Verbraucher Waren oder Dienstleistungen von einem Unternehmer gegen Entgelt bezieht.62 Er hat somit bewusst keinen Gebrauch von der ihm durch die Richtlinie eingeräumten Befugnis gemacht, die Richtlinie auf Bereiche außerhalb ihres Anwendungsbereiches zu erstrecken.63 Auch die Neufassung des § 312 BGB geht nicht auf arbeitsrechtliche Erwägungen, sondern auf die Richtlinie über die Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen zurück; insofern kann auch hieraus nicht auf einen Willen, das geltende Arbeitsrecht zu verändern, geschlossen werden.
Der Anwendungsbereich der §§ 312 ff. BGB ist daher nicht eröffnet. Dem Arbeitnehmer steht bei Aufhebungsverträgen kein Widerrufsrecht aus §§ 355, 312g I, 312b BGB zu.
2. Schadensersatzrecht: Das Gebot fairen Verhandelns
Die Frage, ob der Arbeitnehmer bei Aufhebungsverträgen auch im Wege der §§ 311 II, 280 I, 241 II, 249 I BGB geschützt wird, ist umstritten.64 Das BAG und einige Autoren in der Literatur bejahen dies über die Konstruktion des sog. Gebot fairen Verhandelns.65
a) Dogmatische Herleitung des BAG
Das Gebot fairen Verhandelns fußt auf folgenden Gedanken: Das Ziel ist es, dem Arbeitnehmer Schutz vor Beeinflussung durch den Arbeitgeber unterhalb der Hürden der Willensmängel und Sittenwidrigkeit zu gewähren.66 Die Privatautonomie könne sich nur ohne Zwang und Druck frei entfalten.67 Daher sei es geboten unzulässiger Fremdbestimmung auch schon vor Vertragsschluss entgegenzuwirken.68 Aus § 241 II BGB ergebe sich die Pflicht die freie Willensentschließung des Gegenübers zu wahren.69 Der Begriff „Interesse“ in § 241 II BGB umfasse nach dem gesetzgeberischen Willen auch die Entscheidungsfreiheit.70 Zudem ginge es beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags um den Entfall der Arbeit als Lebensgrundlage des Arbeitnehmers, sodass dieser schutzwürdiger sei als ein Verbraucher in der Überrumpelungssituation des Widerrufsrechts.71 Gerade bei arbeitsrechtlichen Aufhebungsverträgen stehe zudem die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers im Raum.72 Bereits dadurch, dass anders als bei der Kündigung weder der Betriebsrat angehört werden müsse, noch der allgemeine Kündigungsschutz eingreife, sei der Arbeitnehmer in einer schwächeren Position.73 Zwar ginge es beim Gebot fairen Verhandelns nicht um den Arbeits-, sondern den Aufhebungsvertrag, es müsse aber berücksichtigt werden, dass das Arbeitsverhältnis in einem inneren Zusammenhang zum Aufhebungsvertrag steht, weswegen der Arbeitnehmerschutzgedanke auf den Abschluss des Aufhebungsvertrages ausstrahlen müsse.74 Der genaue Pflichtenumriss sei einzelfallbezogen, wobei es auf eine Einzelfallabwägung ankomme.75
Rechtsfolge des Anspruchs soll im Wege der Naturalrestitution der Entfall der schädigenden Rechtswirkung, mithin die Unwirksamkeit des Aufhebungsvertrags sein.76 Warum erst im Wege der Geltendmachung des Schadensersatzanspruchs eine Erklärung des Arbeitgebers auf Abschluss eines neuen Arbeitsvertrags fingiert werden müsse, leuchte nicht ein,77 seien Anfechtung und Aufhebung doch bei arbeitsrechtlichen Aufhebungsverträgen wirkungsgleich.78 Überdies sei das Anfechtungsrecht keine abschließende Sonderregelung,79 die hohen Hürden der §§ 123, 138 BGB schlössen einen Rückgriff auf die c.i.c. daher nicht aus.80 Ein Grund für eine Ausschlussfrist oder die Annäherung der Verjährungsfrist an die Fristen des Anfechtungs- oder Widerrufsrechts sei wegen dieser Systemkonformität ebenfalls nicht ersichtlich.81
b) Kritik
Dieses Konstrukt sieht sich erheblicher Kritik der Literatur,82 wohl auch der instanzgerichtlichen Rechtsprechung,83 ausgesetzt.
aa) Fehlende Rechtssicherheit, Missbrauchsgefahr und Methodik
Schon sprachlich liegt die Annahme von „Unfairness“ deutlich näher, als die von Täuschung, Drohung oder gar Sittenwidrigkeit, wodurch die Gefahr zu weiter Grenzziehung besteht.84 Der Begriff wirft subjektive Fragen – was ist fair oder unfair? – auf, ist mithin frei von Kontur.85 Damit verbunden sind fehlende Rechtssicherheit und Rechtsklarheit,86 die gerichtlicher Instrumentalisierung für Einzelfallgerechtigkeit anfällig sind87 und dem Arbeitnehmer letztlich ein unnötiges Druckmittel für hochdotierte Vergleiche bieten.88 Überdies versuchen die Vertreter des Gebots fairen Verhandelns methodisch fehlerhaft das Gebot selbst aus den Fallgruppen herzuleiten, die es lösen soll.89
bb) Gesetzgeberischer Wille
Zunächst ist fraglich, ob der Gesetzgeber die Entscheidungsfreiheit90 als Vertragsabschlusskontrolle oder nicht im Kanon von Aufklärungspflichten dachte.91 Gegen eine Vertragsabschlusskontrolle spricht, dass die damalige Diskussion sich nur um die Frage, ob die c.i.c. bei vorkonsensualer Täuschung und Fehlinformation Anwendung finden sollte, drehte.92 Auch das Gesetz für faire Verbraucherverträge, das ebenfalls keinen Überrumpelungsschutz für Arbeitnehmer vorsieht, ist von den Vertretern des Gebots fairen Verhandelns bisher nicht thematisiert worden.93 Die fehlende Widerrufsmöglichkeit für Arbeitnehmer im Gesetz stellt keine ausfüllungsbedürftige Regelungslücke dar, sondern eine bewusste Entscheidung des Gesetzgebers, die unterlaufen wird, wenn man das Gebot fairen Verhandelns annimmt.94
cc) Prozessuales und Widerlegung des postulierten Telos
Prozessual hilft dem Arbeitnehmer das Gebot fairen Verhandelns nicht. Erstens muss er sein Recht ohnehin gerichtlich durchsetzen, egal ob im Wege einer Leistungsklage auf Abgabe einer Willenserklärung durch den Arbeitgeber oder im Wege einer Feststellungsklage auf Unwirksamkeit des Aufhebungsvertrages und ggf. verbunden damit auf Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses.95 Zweitens muss er, genau wie es auch im Fall der Anfechtung wegen Täuschung oder Drohung der Fall wäre, das unfaire Verhandeln darlegen und beweisen.96 Zudem wäre die vom BAG postulierte ipso jure Unwirksamkeit nachteilig für den Arbeitnehmer, der den Aufhebungsvertrag gar nicht beseitigen will.97
Mangels Vergleichbarkeit des Verlustes des Arbeitsplatzes mit der Situation extremer Überschuldung einer vermögenslosen Person ist auch die Schwelle struktureller Unterlegenheit der Bürgschaftsentscheidung des BVerfG, die das BAG zitiert, nicht erreicht.98 Ferner kann der Arbeitnehmer den Aufhebungsvertrag auch einfach ablehnen und sich auf seinen Kündigungsschutz verlassen.99 Er steht insoweit in einer stärkeren Verhandlungsposition; ein wie sonst im Arbeitsverhältnis übliches Machtgefälle besteht beim Aufhebungsvertrag gerade nicht.100 Zudem hat bereits die gesetzlich angeordnete Schriftform ein gewisses Maß an Übereilungsschutz inne, sodass fraglich ist, ob es daneben zusätzlichem Überrumpelungsschutz bedarf.101 Die Ausnahmefälle, die das Gebot fairen Verhandelns lösen soll, können überdies auch im System der §§ 123, 138 BGB gelöst werden.102 Im Rahmen des § 138 BGB könnte neben der Umstandssittenwidrigkeit zudem der Vertragsinhalt berücksichtigt und damit eine sachgerechtere Gesamtabwägung erreicht werden.103 Darauf aufbauend wird dem BAG vorgeworfen sich mit dem Gebot fairen Verhandelns schlicht die Prüfung der Sittenwidrigkeit zu ersparen.104
dd) Systematik
Die Rechtsfolge, dass der Aufhebungsvertrag unwirksam sein soll, widerspricht contra legem § 249 I BGB.105 Einen Anspruch zu haben bedeutet nach § 194 BGB ein Tun verlangen zu können, nicht durch Erklärung oder Geltendmachung einseitig die Rechtslage zu verändern; das Gebot des Fairen Verhandelns stellt somit einen Bruch der Trennung zwischen Anspruch und Gestaltungsrecht dar.106 Zudem zeigt § 147 I 1 BGB, dass die Abschlussentscheidung ohne Bedenkzeit und Rechtsrat gerade der gesetzliche Regelfall ist.107 Durch das Gebot fairen Verhandelns werden vielmehr die differenzierten Regelungssysteme des Willensmängel-, Sittenwidrigkeits- und Widerrufsrechts ausgehebelt, die den angemessenen Ausgleich von Privatautonomie und autonomer Willensbildung bereits vorsehen.108 Der Vergleich zur Figur des „undue influence“ hilft wegen der weitestgehenden Erfassung durch §§ 123, 138 BGB und seiner sonstigen Konturlosigkeit ebenfalls nicht weiter.109 Weiterhin lebt das Arbeitsrecht von kurzen Fristen, durch die die Arbeitsvertragsparteien früh Sicherheit über den Bestand oder Nichtbestand des Arbeitsverhältnisses haben sollen und zu denen eine dreijährige Verjährungsfrist des c.i.c.-Anspruchs im Widerspruch steht.110 Es leuchtet in diesem Kontext auch nicht ein, warum der Arbeitnehmer im Fall der Täuschungs- oder Drohungsanfechtung ein Jahr, im Fall eines Verstoßes unterhalb dieser Schwelle drei Jahre Zeit zur Geltendmachung haben soll.111 Verträge sollen überdies nach dem Regelungskonzept des BGB nur bei schwersten Mängeln nichtig sein, weshalb die Annahme einer ipso jure Unwirksamkeit schon bei mangelnder Interessenwahrung verfehlt ist.112 Das Gebot des fairen Verfahrens unterläuft mithin die hohen Hürden, die das BGB der Vernichtbarkeit setzt.113
Der Arbeitnehmer wird nach hier vertretener Ansicht bei Aufhebungsverträgen nicht im Wege der §§ 311 II, 280 I, 241 II, 249 I BGB geschützt.
c) Ausblick
Die Konstruktion des Gebots fairen Verhandelns bestätigt den Trend der Arbeitsgerichtsbarkeit weg von klaren Strukturen und hin zur Einzelfallabwägung.114 Der damit einhergehende Verlust an Rechtssicherheit, die gerade ein Motiv für den Aufhebungsvertrag ist,115 scheint auch vom BAG erkannt worden zu sein. In seiner aktuellsten Entscheidung betont es erneut den Ausnahmecharakter und setzt damit einen ersten Deckel auf die Büchse der Pandora.116 Dass das BAG seine Rechtsprechung wieder aufgibt, ist damit aber wohl zunächst auszuschließen. Weitere Klarheit könnten alsbald die Urteilsgründe bieten.
3. Zwischenergebnis
Der Schutz des Arbeitnehmers bei Aufhebungsverträgen kann nicht über das Verbraucherwiderrufs- und Schadensersatzrecht erweitert werden.
III. Zusammenfassung der Analyse
Schutz genießt der Arbeitnehmer bei Aufhebungsverträgen insbesondere durch das AGB- und Anfechtungsrecht, nicht aber durch das Widerrufs- oder Schadensersatzrecht.
C. Fazit
Der Arbeitnehmer wird bei Aufhebungsverträgen durch eine Vielzahl an Regelungssystemen geschützt. In manchen Fällen kann er ein Betriebsratsmitglied zu Gesprächen über den Aufhebungsvertrag hinzuziehen. Die Inhaltskontrolle von Aufhebungsverträgen wird maßgeblich durch das AGB-Recht, daneben durch die §§ 134, 138 BGB gewährleistet. Daneben werden Umgehungsmöglichkeiten zu Lasten des Arbeitnehmers ausgeschlossen. Die Erfüllung des Aufhebungsvertrags stellt das allgemeine Schuldrecht sicher.
Die Abschlusskontrolle von Aufhebungsverträgen ist ebenfalls im arbeitsrechtlichen Regelungssystem angelegt. Diese bietet dem Arbeitnehmer Schutz vor Überrumpelung, Ausnutzung von Informationsmangel, Drohung und sonstiger unzulässiger Willensbeeinflussung durch den Arbeitgeber. Der Schutz reicht allerdings nicht so weit, dass jede atypische Verhandlungsstrategie des Arbeitgebers dem Arbeitnehmer eine Lösungsmöglichkeit vom Vertrag gibt. Diese, vergleichsweise schwache, Abschlusskontrolle ist auch gerechtfertigt, da beim Aufhebungsvertrag gerade kein für das Arbeitsrecht sonst typisches Ungleichgewicht zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber besteht.
[...]
1 Lingemann/Groneberg, NJW 2010, 3496.
2 Vgl. Gaul/Breuer, NZA-Beil. 2021, 29, 34.
3 Vgl. Lingemann/Groneberg, NJW 2010, 3496; Preis/Temming, Arbeitsrecht, Rn. 3376.
4 Vgl. Junker, Arbeitsrecht, Rn. 9.
5 BAG 13.11.2006 – 6 AZR 394/06; Henssler, in: MK BGB, § 623 Rn. 2; Klappstein, in: NK BGB, § 623 Rn. 6; Preis/Temming, Arbeitsrecht, Rn. 3379.
6 BAG 13.12.1984 – 2 AZR 294/93; BAG 19.12.1974 – 2 AZR 565/73; Wullenkord, in: BeckOK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 75.
7 BAG 21.05.2008 – 8 AZR 481/07; Wullenkord, in: BeckOK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 75.
8 BAG 18.01.2017 – 7 AZR 236/15; BAG 11.02.2015 – 7 AZR 17/13; Lingemann/Chakrabarti, NJW 2019, 2445; Rolfs, in: Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht, 2. Teil, Aufhebungsvertrag Rn. 49f.
9 BAG 18.01.2017 – 7 AZR 236/15; BAG 14.12.2016 – 7 AZR 49/15; Lingemann/Chakrabarti, NJW 2019, 2445; Rolfs, in: Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht, 2. Teil, Aufhebungsvertrag Rn. 50.
10 BAG 18.01.2017 – 7 AZR 236/15; BAG 14.12.2016 – 7 AZR 49/15; Lingemann/Chakrabarti, NJW 2019, 2445; Rolfs, in: Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht, 2. Teil, Aufhebungsvertrag Rn. 49.
11 BAG 11.06.2020 – 2 AZR 374/19; BGH 16.07.2019 – II ZR 426/17; BGH 02.02.2012 – III ZR 60/11; Armbrüster, in: MK BGB, § 138 Rn. 48; Richardi/Fischinger, in: Staudinger BGB, § 611a Rn. 1959.
12 BAG 11.06.2020 – 2 AZR 374/19; BGH 16.07.2019 – II ZR 426/17; Armbrüster, in: MK BGB, § 138 Rn. 26; Mansel, in: Jauernig BGB, § 138 Rn. 6.
13 BAG 11.12.2001 – 3 AZR 399/00; Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 12.
14 BAG 18.02.2020 – 3 AZR 206/18; BAG 15.04.2014 – 3 AZR 288/12; BAG 17.10.2000 – 3 AZR 605/99; Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 12.
15 BAG 10.11.2011 – 6 AZR 357/10; Lingemann/Chakrabarti, NJW 2019, 2445, 2448.
16 BAG 08.05.2008 – 6 AZR 517/07.
17 Däubler, in: Däubler/Bonin/Deinert, AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht, Einl. Rn. 156; Gaul/Breuer, NZA-Beil. 2021, 29; Lingemann/Groneberg, NJW 2010, 3496, 3497; Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 15; von Bernuth, BB 2017, 825, 826.
18 Däubler, in: Däubler/Bonin/Deinert, AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht, Einl. Rn. 156; Kliemt, in: HWK Arbeitsrecht, Anh. § 9 KSchG Rn. 35.
19 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; BAG 12.03.2015 – 6 AZR 82/14; BAG 08.05.2008 – 6 AZR 517/07; Kliemt, in: HWK Arbeitsrecht, Anh. § 9 KSchG Rn. 36; Klocke, Arbeitsrecht, S. 292; Lingemann/Groneberg, NJW 2010, 3496, 3497; Reinecke, in: FS Küttner, 327, 333; Rolfs, in: Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht, 2. Teil, Aufhebungsvertrag Rn. 39; Thüsing, in: Graf von Westphalen, Klauselwerke, Arbeitsverträge Rn. 63; von Bernuth, BB 2017, 825, 826; Wullenkord, in: BeckOK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 81.
20 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; BAG 12.03.2015 – 6 AZR 82/14; BAG 08.05.2008 – 6 AZR 517/07; Kliemt, in: HWK Arbeitsrecht, Anh. § 9 KSchG Rn. 36; Klocke, Arbeitsrecht, S. 292; Lingemann/Groneberg, NJW 2010, 3496, 3497; Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 15; Reinecke, in: FS Küttner, 327, 333; Rolfs, in: Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht, 2. Teil, Aufhebungsvertrag Rn. 39; Thüsing, in: Graf von Westphalen, Klauselwerke, Arbeitsverträge Rn. 63; von Bernuth, BB 2017, 825, 826; Wullenkord, in: BeckOK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 81.
21 Klocke, Arbeitsrecht, S. 292; Rolfs, in: Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht, 2. Teil, Aufhebungsvertrag Rn. 39.
22 BAG 12.03.2015 – 6 AZR 82/14; Kliemt, in: HWK Arbeitsrecht, Anh. § 9 KSchG Rn. 36; Klocke, Arbeitsrecht, S. 292; Reinecke, in: FS Küttner, 327, 333.
23 BAG 25.09.2014 – 2 AZR 788/13; BAG 21.06.2011 – 9 AZR 203/10; Däubler, in: Däubler/Bonin/Deinert, AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht, Einl. Rn. 156; Lingemann/Groneberg, NJW 2011, 2937, 2939; Preis, in: ErfK Arbeitsrecht, § 310 BGB Rn. 77a; Wullenkord, in: BeckOK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 81.
24 BAG 25.09.2014 – 2 AZR 788/13; Wullenkord, in: BeckOK Arbeitsrecht, § 620 Rn. 81.
25 BAG 05.04.1990 – 2 AZR 337/89; Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 11; Lingemann/Chakrabarti, NJW 2019, 2445, 2446.
26 BAG 03.07.2014 – 6 AZR 753/12; Lingemann/Chakrabarti, NJW 2019, 2445, 2446.
27 BAG 11.07.2012 – 2 AZR 42/11; Lingemann/Chakrabarti, NJW 2019, 2445, 2446; Wullenkord, in: BeckOK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 80.
28 BAG 11.07.2012 – 2 AZR 42/11; Lingemann/Chakrabarti, NJW 2019, 2445, 2446.
29 BAG 23.11.2006 – 8 AZR 349/06; Wullenkord, in: BeckOK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 80.
30 BAG 28.11.2007 – 6 AZR 1108/06; BAG 21.03.1996 – 2 AZR 543/95; Klocke, Arbeitsrecht, S. 293; Krause, in: Linck/Krause/Bayreuther Kündigungsschutzgesetz, § 1 Rn. 22; Mayer, in: HK Kündigungsschutzrecht, § 1 Teil A Rn. 13; Preis/Temming, Arbeitsrecht, Rn. 3386; Spilger, in: Gemeinschaftskommentar KR, Aufhebungsvertrag Rn. 32; Wullenkord, in: BeckOK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 80.
31 BAG 12.03.2015 – 6 AZR 82/14; BAG 28.11.2007 – 6 AZR 1108/06; BAG 21.03.1996 – 2 AZR 543/95; Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge, A. Rn. 205; Kliemt, in: HWK Arbeitsrecht, Anh. § 9 KSchG Rn. 25; Krause, in: Linck/Krause/Bayreuther Kündigungsschutzgesetz, § 1 Rn. 23; Lingemann/Chakrabarti, NJW 2019, 2445, 2446; Mayer, in: HK Kündigungsschutzrecht, § 1 Teil A Rn. 13; Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 11a; Preis/Temming, Arbeitsrecht, Rn. 3386; Spilger, in: Gemeinschaftskommentar KR, Aufhebungsvertrag Rn. 32; Wullenkord, in: BeckOK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 80.
32 BAG 21.03.1996 – 2 AZR 543/95; Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge, A. Rn. 205; Kliemt, in: HWK Arbeitsrecht, Anh. § 9 KSchG Rn. 25; Krause, in: Linck/Krause/Bayreuther Kündigungsschutzgesetz, § 1 Rn. 23; Lingemann/Chakrabarti, NJW 2019, 2445, 2446; Mayer, in: HK Kündigungsschutzrecht, § 1 Teil A Rn. 13; Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 11a; Spilger, in: Gemeinschaftskommentar KR, Aufhebungsvertrag Rn. 32; Wullenkord, in: BeckOK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 80.
33 Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge, A. Rn. 205; Kliemt, in: HWK Arbeitsrecht, Anh. § 9 KSchG Rn. 25; Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 11a; Wullenkord, in: BeckOK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 80.
34 Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge, A. Rn. 205; Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 11a.
35 Spilger, in: Gemeinschaftskommentar KR, Aufhebungsvertrag Rn. 32.
36 Klocke, Arbeitsrecht, S. 293; Spilger, in: Gemeinschaftskommentar KR, Aufhebungsvertrag Rn. 32.
37 Klocke, Arbeitsrecht, S. 293.
38 Bachner/Deinert, in: Däubler/Klebe/Wedde BetrVG, § 102 Rn. 19; Braasch, in: HK BetrVG, § 102 Rn. 23; Fitting BetrVG, § 102 Rn. 15; Kühnreich, in: NK Arbeitsrecht, § 102 BetrVG Rn. 8; Raab, in: GK BetrVG, § 102 Rn. 25; Rolfs, in: Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht, 2. Teil, Aufhebungsvertrag Rn. 36; Thüsing, in: Richardi BetrVG, § 102 Rn. 22.
39 BAG 16.11.2004 – 1 ABR 53/03; Buschmann, in: Däubler/Klebe/Wedde BetrVG, § 82 Rn. 20; Franzen, in: GK BetrVG, § 82 Rn. 20; Lakies, in: HK BetrVG, § 82 Rn. 20; Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 5a; Thüsing, in: Richardi BetrVG, § 82 Rn. 16;
40 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; BAG 24.02.2016 – 5 AZR 258/14; BAG 24.09.2015 – 2 AZR 347/14; Bauer/Romero, ZfA 2019, 608, 617; Bauer, ArbRAktuell 2019, 93; Bauer/Arnold/Zeh, NZA 2016, 449, 450; Grüneberg, in: Grüneberg BGB, § 312 Rn. 2; Kamanabrou, NZA 2016, 919; Koch, in: Erman BGB, § 312 Rn. 22; Lembke, BB 2016, 3125, 3126; Linck, in: Schaub Arbeitsrechts-Handbuch, § 122 Rn. 7; Preis/Temming, Arbeitsrecht, Rn. 3389; Schulte-Nölke, in: HK BGB, § 312 Rn. 3; Schulze/Kittel/Pfeffer, ArbRAktuell 2017, 105, 106; Spilger, in: Gemeinschaftskommentar KR, Aufhebungsvertrag Rn. 30.
41 Bauer/Arnold/Zeh, NZA 2016, 449, 451; Fischinger/Werthmüller, NZA 2016, 193, 196; Kamanabrou, NZA 2016, 919, 920; Koch, in: Erman BGB, § 312 Rn. 22; Preis/Temming, Arbeitsrecht, Rn. 3389.
42 Bauer/Arnold/Zeh, NZA 2016, 449, 451; Kamanabrou, NZA 2016, 919, 920; Preis/Temming, Arbeitsrecht, Rn. 3390.
43 Vgl. § 312 I BGB a.F.; BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18.
44 Vgl. Bauer/Romero, ZfA 2019, 608, 612; Bauer/Arnold/Zeh, NZA 2016, 449, 450; Fischinger/Werthmüller, NZA 2016, 193, 196; Lembke, BB 2016, 3125, 3126; Schulze/Kittel/Pfeffer, ArbRAktuell 2017, 105, 106.
45 Däubler, in: Däubler/Deinert/Zwanziger Kündigungsschutzrecht, Aufhebungsvertrag Rn. 63a; Däubler, in: HK Arbeitsrecht, § 611, 611a Rn. 618; Fischinger/Werthmüller, NZA 2016, 193, 196; Lembke, BB 2016, 3125, 3126; Schulze/Kittel/Pfeffer, ArbRAktuell 2017, 105, 106; wohl auch Schulte-Nölke, in: HK BGB, § 312 Rn. 3.
46 Bengelsdorf, in: Münchener Anwalts Handbuch Arbeitsrecht, § 49 Rn. 401; Linck, in: Schaub Arbeitsrechts-Handbuch, § 122 Rn. 7; Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 14; Preis/Temming, Arbeitsrecht, Rn. 3390; Schmidt, in: Personalbuch 2022, Aufhebungsvertrag Rn. 18; Spilger, in: Gemeinschaftskommentar KR, Aufhebungsvertrag Rn. 30; wohl auch Schulte-Lingenscheid, in: Tschöpe Arbeitsrecht Handbuch, 3. Teil, C. Rn. 52b.
47 Vgl. Spilger, in: Gemeinschaftskommentar KR, Aufhebungsvertrag Rn. 30.
48 Preis/Temming, Arbeitsrecht, Rn. 3390.
49 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; Bauer/Romero, ZfA 2019, 608, 611f.; Bauer/Arnold/Zeh, NZA 2016, 449, 451; Fischinger/Werthmüller, NZA 2016, 193, 197; Preis/Temming, Arbeitsrecht, Rn. 3391.
50 Vgl. BAG 07.02.2019 -6 AZR 75/18; Bauer/Romero, ZfA 2019, 608, 611f.; Bauer/Arnold/Zeh, NZA 2016, 449, 451; Fischinger/Werthmüller, NZA 2016, 193, 197.
51 Fischinger/Werthmüller, NZA 2016, 193, 194; Greiner, in: Münchener Handbuch Arbeitsrecht, § 135 Rn. 38; Rolfs, in: Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht, 2. Teil, Aufhebungsvertrag Rn. 87; Schulze/Kittel/Pfeffer, ArbRAktuell 2017, 105, 107.
52 Bauer/Arnold/Zeh, NZA 2016, 449, 451.
53 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; Bauer/Romero, ZfA 2019, 608, 612; Bauer/Arnold/Zeh, NZA 2016, 449, 450; Fischinger/Werthmüller, NZA 2016, 193, 194f.; Kamanabrou, NZA 2016, 919, 920; Lembke, BB 2016, 3125, 3127; Preis/Temming, Arbeitsrecht, Rn. 3392; Schulze/Kittel/Pfeffer, ArbRAktuell 2017, 105, 106.
54 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; Bauer/Romero, ZfA 2019, 608, 612; Bauer/Arnold/Zeh, NZA 2016, 449, 451; Greiner, in: Münchener Handbuch Arbeitsrecht, § 135 Rn. 38; Lembke, BB 2016, 3125, 3127.
55 BAG 27.11.2003 – 2 AZR 135/03; Bauer/Romero, ZfA 2019, 608, 612; Bauer/Arnold/Zeh, NZA 2016, 449, 451.
56 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; Bauer/Romero, ZfA 2019, 608, 612; Bauer/Arnold/Zeh, NZA 2016, 449, 451; Greiner, in: Münchener Handbuch Arbeitsrecht, § 135 Rn. 38; Kamanabrou, RdA 2020, 201, 205; Lembke, BB 2016, 3125, 3127; Wendehorst, in: MK BGB, § 312 Rn. 16.
57 Fischinger/Werthmüller, NZA 2016, 193, 195.
58 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18.
59 Vgl. Fischinger/Werthmüller, NZA 2016, 193, 195; Schulze/Kittel/Pfeffer, ArbRAktuell 2017, 105, 107.
60 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18.
61 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; Bauer/Romero, ZfA 2019, 608, 613; Bauer/Arnold/Zeh, NZA 2016, 449, 451; Fischinger/Werthmüller, NZA 2016, 193, 196; Kamanabrou, NZA 2016, 919, 920; Lembke, BB 2016, 3125, 3127.
62 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; Bauer/Romero, ZfA 2019, 608, 613; Kamanabrou, RdA 2020, 201, 205; Lembke, BB 2016, 3125, 3127; Linck, in: Schaub Arbeitsrechts-Handbuch, § 122 Rn. 7; Wullenkord, in: BeckOK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 82.
63 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18.
64 BAG 24.02.2022 – 6 AZR 333/21; BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; BAG 15.03.2005 – 9 AZR 502/03; BAG 03.06.2004 – 2 AZR 427/03; BAG 27.11.2003 – 2 AZR 135/03; LAG Hamm 17.05.2021 – 18 Sa 1124/20; Bachmann/Ponßen, NJW 2019, 1969, 1970; Bauer, ArbRAktuell 2019, 93; Bauer/Romero, ZfA 2019, 608, 613ff.; Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge, A. Rn. 231ff.; Bauer, in: FS Däubler, S. 143, 152ff.; Boemke, JuS 2019, 1204ff.; Däubler, NZA 2001, 1329, 1334; Fischinger, NZA-RR 2021, 536ff.; Fischinger, NZA-RR 2020, 516ff.; Fischinger, NZA 2019, 729, 730ff.; Gaul/Breuer, NZA Beil. 2021, 29, 30f.; Gralla, ArbRAktuell 2022, 123; Greiner, in: Münchener Handbuch Arbeitsrecht, § 135 Rn. 40; Henssler, RdA 2002, 129, 135; Holler, NJW 2019, 2206ff.; Hördt, ArbRAktuell 2019, 289ff.; Junker, Arbeitsrecht, Rn. 428; Kamanabrou, RdA 2020, 201ff.; Kliemt, in: HWK Arbeitsrecht, Anh. § 9 KschG Rn. 30b; Lingemann/Chakrabarti, NJW 2019, 2445, 2247f.; Lorenz, JZ 1997, 277ff.; Müller, DB 2019, 1792ff.; Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 15; Plum, MDR 2020, 69ff.; Richardi/Fischinger, in: Staudinger BGB, § 611a Rn. 1955ff.; Rolfs, in: Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht, 2. Teil, Aufhebungsvertrag Rn. 108af.; Schwarze, JA 2019, 789, 790f.; Thüsing, RdA 2005, 257, 268ff.; Wullenkord, in: BeckOK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 85af.
65 BAG 24.02.2022 – 6 AZR 333/21; BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; BAG 15.03.2005 – 9 AZR 502/03; BAG 03.06.2004 – 2 AZR 427/03; BAG 27.11.2003 – 2 AZR 135/03; Bachmann/Ponßen, NJW 2019, 1969, 1970; Däubler, NZA 2001, 1329, 1334; Lorenz, JZ 1997, 277ff.; Müller, DB 2019, 1792ff.; Plum, MDR 2020, 69ff.; Thüsing, RdA 2005, 257, 268ff.; Wullenkord, in: BeckOK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 85af.
66 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18.
67 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; Lorenz, JZ 1997, 277; Müller, DB 2019, 1792, 1793.
68 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; Lorenz, JZ 1997, 277, 281.
69 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; Bachmann/Ponßen, NJW 2019, 1969, 1970; Lorenz, JZ 1997, 277, 282; Müller, DB 2019, 1792; Plum, MDR 2020, 69, 70.
70 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; Bachmann/Ponßen, NJW 2019, 1969, 1970; Müller, DB 2019, 1792; Plum, MDR 2020, 69, 70.
71 Thüsing, RdA 2005, 257, 270.
72 Bachmann/Ponßen, NJW 2019, 1969, 1970; Lorenz, JZ 1997, 277, 282; Thüsing, RdA 2005, 257, 270.
73 Thüsing, RdA 2005, 257, 269.
74 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; in diese Richtung auch Bachmann/Ponßen, NJW 2019, 1969, 1970; Lorenz, JZ 1997, 277, 282; Thüsing, RdA 2005, 257, 269.
75 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; Lorenz, JZ 1997, 277, 282; Müller, DB 2019, 1792, 1793.
76 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; Müller, DB 2019, 1792, 1798; Plum, MDR 2020, 69, 73.
77 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18.
78 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18.
79 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; Thüsing, RdA 2005, 257, 269.
80 BAG 07.02.2019 – 6 AZR 75/18; Bachmann/Ponßen, NJW 2019, 1969, 1970; Plum, MDR 2020, 69, 70.
81 Müller, DB 2019, 1792, 1798; Plum, MDR 2020, 69, 73.
82 Bauer, ArbRAktuell 2019, 93; Bauer/Romero, ZfA 2019, 608, 613ff.; Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge, A. Rn. 231ff.; Bauer, in: FS Däubler, S. 143, 152ff.; Boemke, JuS 2019, 1204ff.; Fischinger, NZA-RR 2021, 536ff.; Fischinger, NZA-RR 2020, 516ff.; Fischinger, NZA 2019, 729, 730ff.; Gaul/Breuer, NZA-Beil. 2021, 29, 30f.; Holler, NJW 2019, 2206ff.; Hördt, ArbRAktuell 2019, 289ff.; Junker, Arbeitsrecht, Rn. 428; Kamanabrou, RdA 2020, 201ff.; Kliemt, in: HWK Arbeitsrecht, Anh. § 9 KSchG Rn. 30b; Lingemann/Chakrabarti, NJW 2019, 2445, 2447f.; Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 15; Richardi/Fischinger, in: Staudinger BGB, § 611a Rn. 1955ff.; Rolfs, in: Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht, 2. Teil, Aufhebungsvertrag Rn. 108af.; Schwarze, JA 2019, 789, 790f.
83 Vgl. LAG Hamm 17.05.2021 – 18 Sa 1124/20.
84 Fischinger, NZA 2019, 729, 731.
85 Bauer, ArbRAktuell 2019, 93; Bauer/Romero, ZfA 2019, 608, 618; Boemke, JuS 2019, 1204, 1205; Fischinger, NZA-RR 2021, 536f.; Fischinger, NZA-RR 2020, 516; Fischinger, NZA 2019, 729, 732; Gaul/Breuer, NZA-Beil. 2021, 29, 30; Holler, NJW 2019, 2206, 2209.
86 Bauer, ArbRAktuell 2019, 93; Bauer/Romero, ZfA 2019, 608, 618; Boemke, JuS 2019, 1204, 1206; Fischinger, NZA-RR 2021, 536f.; Fischinger, NZA-RR 2020, 516; Fischinger, NZA 2019, 729, 735; Gaul/Breuer, NZA-Beil. 2021, 29, 30f.; Holler, NJW 2019, 2206, 2210; Hördt, ArbRAktuell 2019, 289, 290; Junker, Arbeitsrecht, Rn. 428; Lingemann/Chakrabarti, NJW 2019, 2445, 2447; Rolfs, in: Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht, 2. Teil, Aufhebungsvertrag Rn. 108b; Schwarze, JA 2019, 789, 790.
87 Fischinger, NZA-RR 2021, 536, 537; Fischinger, NZA 2020, 516; Fischinger, NZA 2019, 729, 732; Holler, NJW 2019, 2206, 2209; Richardi/Fischinger, in: Staudinger BGB, § 611a Rn. 1959; Rolfs, in: Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht, 2. Teil, Aufhebungsvertrag Rn. 108b.
88 Fischinger, NZA 2019, 729, 732; Richardi/Fischinger, in: Staudinger BGB, § 611a Rn. 1959.
89 Vgl. Holler, NJW 2019, 2206, 2209.
90 BT-Drs. 14/6040, S. 126.
91 Fischinger, NZA 2019, 729, 730.
92 Kamanabrou, RdA 2020, 201, 204; vgl. auch Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge, A. Rn. 233; Bauer, in: FS Däubler, S. 143, 153.
93 Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 15.
94 Holler, NJW 2019, 2206, 2208; Schwarze, JA 2019, 789, 790f.
95 Fischinger, NA 2019, 729, 733.
96 Bauer/Romero, ZfA 2019, 608, 616; Holler, NJW 2019, 2206, 2209; Kamanabrou, RdA 2020, 201, 209.
97 Schwarze, JA 2019, 789, 791.
98 Holler, NJW 2019, 2206, 2208; Kamanabrou, RdA 2020, 201, 204f.
99 Fischinger, NZA-RR 2020, 516f.; Fischinger, NZA 2019, 729, 730f.; Holler, NJW 2019, 2206, 2208.
100 Fischinger, NZA-RR 2020, 516f.; Fischinger, NZA 2019, 729, 730f.; Holler, NJW 2019, 2206, 2208.
101 Holler, NJW 2019, 2206, 2208; Kamanabrou, RdA 2020, 201, 206.
102 Bauer/Romero, ZfA 2019, 608, 614; Fischinger, NZA-RR 2019, 729, 730f.; Gaul/Breuer, NZA-Beil. 2021, 29, 30f.; Holler, NJW 2019, 2206, 2209; Kliemt, in: HWK Arbeitsrecht, Anh. § 9 KSchG Rn. 30b; Richardi/Fischinger, in: Staudinger BGB, § 611a Rn. 1959; Rolfs, in: Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht, 2. Teil, Aufhebungsvertrag Rn. 108b.
103 Fischinger, NZA 2019, 729, 731; Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 15; Richardi/Fischinger, in: Staudinger BGB, § 611a Rn. 1159.
104 Bauer/Romero, ZfA 2019, 608, 614; Fischinger, NZA 2019, 729, 731; Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 611a Rn. 15.
105 Boemke, JuS 2019, 1204, 1205f.; Fischinger, NZA-RR 2020, 516; Fischinger, NZA 2019, 729, 733f.; Holler, NJW 2019, 2206, 2210; Junker, Arbeitsrecht, Rn. 428; Kamanabrou, RdA 2020, 201, 210; Lingemann/Chakrabarti, NJW 2019, 2445, 2447; Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 15; Richardi/Fischinger, in: Staudinger BGB, § 611a Rn. 1960; Schwarze, JA 2019, 789, 791.
106 Boemke, JuS 2019, 1204, 1205; Holler, NJW 2019, 2206, 2210; Kamanabrou, RdA 2020, 201, 210; Schwarze, JA 2019, 789, 791.
107 Gaul/Breuer, NZA-Beil. 2021, 29, 31; Holler, NJW 2019, 2206, 2208; Kamanabrou, RdA 2021, 201, 203.
108 Fischinger, NZA-RR 2020, 516; Fischinger, NZA 2019, 729, 731; Gaul/Breuer, NZA-Beil. 2021, 29, 31; Holler, NJW 2019, 2206, 2208f.; Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 15; Richardi/Fischinger, in: Staudinger BGB, § 611a Rn. 1959; Rolfs, in: Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht, 2. Teil, Aufhebungsvertrag Rn. 108b.
109 Holler, NJW 2019, 2206, 2209; Kamanabrou, RdA 2020, 201, 203f.
110 Bauer/Romero, ZfA 2019, 608, 617; Boemke, JuS 2019, 1204, 1205; Gaul/Breuer, NZA-Beil. 2021, 29, 31; Lingemann/Chakrabarti, NJW 2019, 2445, 2447; Müller-Glöge, in: ErfK Arbeitsrecht, § 620 BGB Rn. 15.
111 Lingemann/Chakrabarti, NJW 2019, 2445, 2447.
112 Boemke, JuS 2019, 1204, 1205.
113 Fischinger, NZA 2019, 729, 731; Richardi/Fischinger, in: Staudinger BGB, § 611a Rn. 1959; Rolfs, in: Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht, 2. Teil, Aufhebungsvertrag Rn. 108b.
114 Vgl. auch Hördt, ArbRAktuell 2019, 289, 290.
115 Junker, Arbeitsrecht, Rn. 428; Schwarze, JA 2019, 789, 790.
116 BAG 24.02.2022 – 6 AZR 333/21; Gralla, ArbRAktuell 2022, 123.
- Quote paper
- Jens Philipp Müller (Author), 2022, Der Schutz des Arbeitnehmers bei Aufhebungsverträgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1265500
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.