Für zahlreiche Autoren (Simrock , deVries , Uecker ) ist die Snorra Edda die [!] wichtigste Quelle nordischer oder in diesem Fall alter heidnischer Mythologie. Vor allem die Einbandtexte der verschiedenen Ausgaben bzw. Editionen der Snorra Edda, die es im Buchhandel zu erwerben gibt, lassen den Eindruck entstehen, dass es sich bei der Snorra Edda um eine Quelle der nordischen Mythologie handelt. Diese Einschätzung wird jedoch nicht von allen Forschern geteilt, so dass die Frage, ob es sich bei der Snorra Edda tatsächlich um eine (Primär-) Quelle der nordischen Mythologie handelt, durchaus kontrovers diskutiert wird.
Während also die Frage bezüglich der Authentizität der Snorra Edda als mythologische Quelle von der Forschung noch nicht ausreichend geklärt werden konnte, herrscht in der Frage bezüglich des Entstehungszeitraums bzw. -orts weitestgehend Einigkeit. Demnach wurde die Snorra Edda um 1220 – und somit ca. 200 Jahre nach der Einführung des Christentums –, auf Island verfasst. Diese Zeitspanne von ca. 200 Jahren ist es, die zu den Bedenken einiger Wissenschaftler führen, ob die Snorra Edda tatsächlich eine Quelle der nordischen Mythologie sei. Es ist zwar durchaus vorstellbar, dass historische oder in diesem Fall mythologische Stoffe bzw. Erzählungen durch mündliche Überlieferungen über einen längeren Zeitraum bewahrt werden können, dass nach 200 Jahren aber keinerlei christliche Einflüsse in die nordische Mythologie, wie sie von Snorri Sturluson niedergeschrieben wurde, eingeflossen sein sollen, scheint mir zumindest diskussionswürdig zu sein. Im Zentrum dieser Arbeit steht daher die Untersuchung unterschiedlicher Forschungsmeinungen zu dieser Frage. Welche Positionen werden bzw. wurden von welchen Forschern vertreten und wie hat sich die Einschätzung der Snorra Edda in den letzten 150 Jahren verändert? Von diesen unterschiedlichen Positionen ausgehend, soll schließlich die Frage geklärt werden, ob bei der Snorra Edda überhaupt von einer unbeeinflussten Variante der nordischen Mythologie gesprochen werden kann oder ob in ihr nicht Entlehnungen der christlichen Religion gefunden werden können.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begriffsdefinition
- 1.2 Quellen nordischer Mythologie
- 2. Die Snorra Edda
- 2.1 Snorri Sturluson
- 2.2 Die verwendeten Quellen
- 2.3 Die vier Haupthandschriften
- 2.4 Der Inhalt der Snorra Edda
- 3. Quellenkritik an ausgewählten Beispielen
- 3.1 Mythologische Novellistik
- 3.2 Euhemerismus
- 3.3 Der Einfluss des Christentums auf mythologische Quellen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Snorra Edda als Quelle nordischer Mythologie. Die zentrale Frage ist, ob die Edda eine unbeeinflusste Darstellung der heidnischen Mythologie bietet oder ob christliche Einflüsse erkennbar sind. Die Arbeit analysiert unterschiedliche Forschungsmeinungen zu diesem Thema und verfolgt die Entwicklung der Einschätzung der Snorra Edda in den letzten 150 Jahren.
- Definition des Begriffs „nordische Mythologie“
- Übersicht der Quellen nordischer Mythologie
- Analyse der von Snorri Sturluson verwendeten Quellen
- Bewertung des Einflusses des Christentums auf die Snorra Edda
- Vergleich unterschiedlicher wissenschaftlicher Positionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Status der Snorra Edda als Quelle nordischer Mythologie vor. Sie hebt die kontroversen Meinungen in der Forschung hervor und skizziert den Ansatz der Arbeit, verschiedene wissenschaftliche Positionen zu untersuchen und die Frage nach christlichen Einflüssen zu beleuchten. Die Bedeutung der zeitlichen Distanz zwischen der heidnischen Zeit und der Entstehung der Edda wird angesprochen. Der Begriff "nordische Mythologie" wird als Ausgangspunkt der weiteren Analyse definiert.
1.1 Begriffsdefinition: Dieses Kapitel widmet sich einer präzisen Definition von "Mythos" und "Mythologie". Es wird darauf eingegangen, dass Mythen nicht nur einfache Geschichten sind, sondern komplexe kulturelle Dokumente, welche Weltbilder, Moralvorstellungen und die Erklärung von Naturphänomenen vermitteln. Der Unterschied zwischen Mythos und Religion wird herausgestellt, wobei betont wird, dass Mythen überlieferte Erzählungen sind, an die nicht mehr zwingend geglaubt wird, im Gegensatz zu aktiven religiösen Praktiken.
1.2 Quellen nordischer Mythologie: Dieser Abschnitt liefert einen Überblick über die verschiedenen Quellen der nordischen Mythologie, sowohl schriftliche als auch mündliche Überlieferungen. Er betont die Vielfältigkeit und die Herausforderungen, die sich aus der Rekonstruktion der nordischen Mythologie aus diesen Quellen ergeben. Die Bedeutung verschiedener Quellenarten wird diskutiert, um den Kontext für die spätere Analyse der Snorra Edda zu schaffen.
2. Die Snorra Edda: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Snorra Edda, ihren Autor Snorri Sturluson und die verwendeten Quellen. Es beleuchtet den Entstehungskontext der Edda, die verwendeten Handschriften und den Inhalt des Werkes. Es wird auf die Bedeutung der Edda als literarisches und historisches Dokument eingegangen und der Kontext der Entstehungszeit (ca. 1220) in Bezug auf die Christianisierung Islands hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Snorra Edda, nordische Mythologie, Quellenkritik, Christentum, heidnische Religion, mündliche Überlieferung, Snorri Sturluson, Mythos, Religion, mittelalterliche Literatur.
Häufig gestellte Fragen zur Snorra-Edda als Quelle nordischer Mythologie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Snorra-Edda als Quelle nordischer Mythologie. Die zentrale Forschungsfrage ist, ob die Edda eine unbeeinflusste Darstellung der heidnischen Mythologie bietet oder ob christliche Einflüsse erkennbar sind. Die Arbeit analysiert unterschiedliche Forschungsmeinungen zu diesem Thema und verfolgt die Entwicklung der Einschätzung der Snorra-Edda in den letzten 150 Jahren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition des Begriffs „nordische Mythologie“, Übersicht der Quellen nordischer Mythologie, Analyse der von Snorri Sturluson verwendeten Quellen, Bewertung des Einflusses des Christentums auf die Snorra-Edda und Vergleich unterschiedlicher wissenschaftlicher Positionen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung: Vorstellung der zentralen Forschungsfrage und des Forschungsansatzes. 1.1 Begriffsdefinition: Präzise Definition von "Mythos" und "Mythologie". 1.2 Quellen nordischer Mythologie: Überblick über verschiedene Quellen nordischer Mythologie. 2. Die Snorra Edda: Überblick über die Snorra-Edda, ihren Autor und die verwendeten Quellen, inklusive Entstehungszeit und Kontext. 3. Quellenkritik an ausgewählten Beispielen: Analyse ausgewählter Beispiele unter Berücksichtigung mythologischer Novellistik, Euhemerismus und des Einflusses des Christentums. 4. Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse.
Wer ist Snorri Sturluson und welche Rolle spielt er?
Snorri Sturluson ist der Autor der Snorra-Edda. Die Arbeit analysiert seine Quellen und untersucht, wie sein Werk von christlichen Einflüssen geprägt sein könnte.
Welche Quellen werden in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt sowohl schriftliche als auch mündliche Überlieferungen der nordischen Mythologie. Es wird auf die Vielfältigkeit und die Herausforderungen bei der Rekonstruktion der nordischen Mythologie aus diesen Quellen eingegangen. Die Bedeutung verschiedener Quellenarten wird diskutiert, um den Kontext für die spätere Analyse der Snorra-Edda zu schaffen.
Wie wird der Einfluss des Christentums auf die Snorra-Edda untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Christentums auf die Snorra-Edda, indem sie verschiedene wissenschaftliche Positionen vergleicht und die Frage nach christlichen Einflüssen beleuchtet. Die Bedeutung der zeitlichen Distanz zwischen der heidnischen Zeit und der Entstehung der Edda wird dabei berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Snorra Edda, nordische Mythologie, Quellenkritik, Christentum, heidnische Religion, mündliche Überlieferung, Snorri Sturluson, Mythos, Religion, mittelalterliche Literatur.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist die Snorra-Edda eine unbeeinflusste Darstellung der heidnischen Mythologie oder sind christliche Einflüsse erkennbar?
- Quote paper
- Susanne Stäblein (Author), 2007, Die Snorra Edda als Quelle der nordischen Mythologie? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126498