Man fand ihn in einem Berliner Hotelzimmer. Selbstmord durch Medikamente. Der 21jährige Berufsschüler hatte einfach keinen anderen Ausweg mehr gesehen. Was sich wie der Auftakt zu einem Kriminalroman liest öffnet in Wahrheit das Tor zu einem Phänomen, welches weltweit vielen Menschen das Leben schwer macht. Die Rede ist von gezieltem Mobbing und Bullying. Wenn man zurückblickt, dann hat es Mobbing eigentlich schon immer gegeben. In den letzten Jahren sehen sich aber auch immer öfter Schüler und Pädagogen an deutschen Schulen mit diesem sehr ernst zu nehmenden Problem konfrontiert. Wie sich aus Aufzeichnungen des Berliner Schülers im Nachhinein herausstellte hatte dieser immens unter Mobbing an seiner Schule gelitten. Das sich ein Schüler deswegen umbringt ist zum Glück noch immer die Ausnahme, doch was genau geschieht beim Mobbing innerhalb einer Klassengemeinschaft? Wie müssen Schüler miteinander umgehen, dass einige von ihnen schwere psychische Probleme entwickeln? Was lässt einige zu Opfern und andere zu Tätern werden?
Die vorliegende Hausarbeit soll diese Fragen aufnehmen und sich mit der Thematik tiefergehend beschäftigen. Dabei soll es keineswegs alleiniges Ziel sein, dem Leser die Begriffe Mobbing und Bullying durch sinnvolle Definitionen näher zu bringen, sondern vielmehr sollen im Folgenden auch gezielt Präventionsmöglichkeiten und Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule detailliert aufgezeigt werden. Unglücklicherweise ist es immer noch so, dass in vielen Fällen die Kinder ihr Problem aus Scham und Angst verschweigen und die Eltern somit erst sehr spät davon erfahren. Zudem sind Lehrkräfte mit der Thematik zum Teil noch überfordert und können nicht in geeigneter Weise darauf reagieren. In diesem Zusammenhang soll somit auch die Rolle der Eltern und der Lehrkräfte sehr genau eruiert werden. Am Ende der Hausarbeit soll dann abschliessend die Frage geklärt werden, ob es möglich sein kann ein mobbingfreies Schulumfeld zu gestalten und mit pädagogischen Mitteln aufrecht zu halten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mobbing und Bullying
- Der Begriff „Mobbing“
- Der Begriff „Bullying“
- Mobbing in der Schule
- Woran erkennt man Mobbing innerhalb der Klasse?
- Was verursacht Mobbing in der Schule?
- Mehr Mobbing an Großstadtschulen!?
- Mehr Mobbing durch große Schulen und Klassen!?
- Mehr Mobbing durch starken Konkurrenzkampf!?
- Mehr Mobbing bei äußerlichen Auffälligkeiten!?
- Kennzeichen eines Täters
- Kennzeichen eines Opfers
- Folgen von Mobbing
- Schule ohne Mobbing
- Maßnahmen gegen Mobbing
- Was können Schulen tun?
- Fragebogenerhebung
- Pädagogischer Tag
- Bessere Überwachung des Pausenhofs
- Kontakttelefon
- Gute Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Eltern
- Was können Lehrkräfte tun?
- Klassenregeln gegen Gewalt
- Lob
- Strafen
- Regelmäßige Klassengespräche
- Unternehmungen im Klassenverband
- (Einzel-) Gespräche mit den Tätern
- (Einzel-) Gespräche mit den Opfern
- Gespräch mit den Eltern
- Was können Eltern tun?
- Prävention durch Stärkung des Selbstwertgefühls
- Emotionale Kompetenz entwickeln helfen
- Kinder stärken durch Geborgenheit
- Aktiv im Spiel die Welt gestalten
- Schutz durch sichere Bindung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen von Mobbing und Bullying in der Schule. Ziel ist es, die Begriffe Mobbing und Bullying zu definieren, die Ursachen von Mobbing zu beleuchten und effektive Präventions- und Interventionsmaßnahmen aufzuzeigen. Die Rolle von Schulen, Lehrkräften und Eltern wird dabei besonders berücksichtigt.
- Definition und Abgrenzung von Mobbing und Bullying
- Ursachen von Mobbing an Schulen
- Auswirkungen von Mobbing auf Opfer und Täter
- Präventionsmaßnahmen auf Schul-, Lehrer- und Elternebene
- Möglichkeiten zur Gestaltung eines mobbingfreien Schulumfelds
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den tragischen Fall eines Berliner Berufsschülers, der durch Mobbing in den Selbstmord getrieben wurde. Sie führt in die Thematik ein und benennt die zentralen Fragen der Arbeit: Was ist Mobbing und Bullying? Wie entsteht es? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um Mobbing an Schulen zu bekämpfen? Die Arbeit soll Definitionen liefern und Präventionsmöglichkeiten detailliert darstellen, wobei die Rolle der Eltern und Lehrkräfte besonders hervorgehoben wird. Das Ziel ist die Erörterung der Möglichkeit, ein mobbingfreies Schulumfeld zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Mobbing und Bullying: Dieses Kapitel widmet sich der Definition der Begriffe „Mobbing“ und „Bullying“. Es wird deutlich, dass es keine einheitliche Definition für Mobbing gibt, und es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen aus der Fachliteratur vorgestellt. Der Unterschied zwischen Mobbing und Bullying wird erläutert, wobei Bullying als umfassenderer Begriff verstanden wird, der auch tyrannisches Verhalten einschließt. Die Kriterien für Mobbing werden detailliert dargestellt, inklusive der Täter-Opfer-Dynamik und der Dauerhaftigkeit der Übergriffe.
Mobbing in der Schule: Dieses Kapitel analysiert Mobbing im schulischen Kontext. Es untersucht, woran Mobbing erkannt werden kann, welche Faktoren Mobbing begünstigen (z.B. Schulgröße, Konkurrenzkampf, äußere Auffälligkeiten), und welche Merkmale Opfer und Täter aufweisen. Die schwerwiegenden Folgen von Mobbing für die Betroffenen werden thematisiert.
Schule ohne Mobbing: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Maßnahmen zur Prävention und Intervention von Mobbing. Es werden Strategien auf Schul-, Lehrer- und Elternebene vorgestellt. Für Schulen werden Maßnahmen wie Fragebogenerhebungen, pädagogische Tage, verbesserte Pausenhofüberwachung und die Zusammenarbeit mit Eltern vorgeschlagen. Für Lehrkräfte werden Klassenregeln, Lob, Strafen, Klassengespräche, Einzelgespräche mit Tätern und Opfern sowie Gespräche mit Eltern empfohlen. Eltern werden ermutigt, das Selbstwertgefühl ihrer Kinder zu stärken, die emotionale Kompetenz zu fördern und eine sichere Bindung zu schaffen.
Schlüsselwörter
Mobbing, Bullying, Schule, Prävention, Intervention, Täter, Opfer, Lehrkräfte, Eltern, Konfliktlösung, psychische Gewalt, Selbstwertgefühl, emotionale Kompetenz, Schulumfeld, Maßnahmen, Definitionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mobbing und Bullying in der Schule"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Mobbing und Bullying in der Schule. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition der Begriffe, den Ursachen von Mobbing, den Auswirkungen auf Opfer und Täter und vor allem auf effektiven Präventions- und Interventionsmaßnahmen auf Schul-, Lehrer- und Elternebene.
Wie werden Mobbing und Bullying definiert?
Das Dokument betont, dass es keine einheitliche Definition für Mobbing gibt. Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen aus der Fachliteratur vorgestellt und der Unterschied zwischen Mobbing und Bullying (als umfassenderer Begriff) erläutert. Die Kriterien für Mobbing werden detailliert dargestellt, inklusive der Täter-Opfer-Dynamik und der Dauerhaftigkeit der Übergriffe.
Welche Ursachen für Mobbing an Schulen werden genannt?
Das Dokument untersucht verschiedene Faktoren, die Mobbing begünstigen können. Hierzu gehören die Größe der Schule und der Klassen, starker Konkurrenzkampf, sowie äußere Auffälligkeiten der Opfer. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Ursachen und vermeidet einfache Erklärungen.
Welche Auswirkungen hat Mobbing auf Opfer und Täter?
Die schwerwiegenden Folgen von Mobbing für die Betroffenen (sowohl Opfer als auch Täter) werden ausführlich thematisiert. Die Arbeit zeigt die psychischen und sozialen Schäden auf, die durch Mobbing entstehen können.
Welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen werden vorgeschlagen?
Das Dokument schlägt umfassende Strategien auf Schul-, Lehrer- und Elternebene vor. Für Schulen werden Maßnahmen wie Fragebogenerhebungen, pädagogische Tage, verbesserte Pausenhofüberwachung und die Zusammenarbeit mit Eltern genannt. Für Lehrkräfte werden Klassenregeln, Lob, Strafen, Klassengespräche, Einzelgespräche mit Tätern und Opfern sowie Gespräche mit Eltern empfohlen. Eltern werden ermutigt, das Selbstwertgefühl ihrer Kinder zu stärken, die emotionale Kompetenz zu fördern und eine sichere Bindung zu schaffen.
Welche Rolle spielen Schulen, Lehrer und Eltern bei der Bekämpfung von Mobbing?
Das Dokument betont die gemeinsame Verantwortung von Schulen, Lehrkräften und Eltern bei der Prävention und Intervention von Mobbing. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für jede dieser Gruppen gegeben, um ein mobbingfreies Schulumfeld zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Mobbing und Bullying, Mobbing in der Schule und Schule ohne Mobbing (mit Unterkapiteln zu Maßnahmen auf Schul-, Lehrer- und Elternebene) und schliesslich ein Fazit.
Gibt es Schlüsselwörter zum Thema?
Ja, Schlüsselwörter umfassen: Mobbing, Bullying, Schule, Prävention, Intervention, Täter, Opfer, Lehrkräfte, Eltern, Konfliktlösung, psychische Gewalt, Selbstwertgefühl, emotionale Kompetenz, Schulumfeld, Maßnahmen, Definitionen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument selbst bietet einen detaillierten Einblick in das Thema. Weitere Informationen könnten in der Fachliteratur zum Thema Mobbing und Bullying gefunden werden.
- Quote paper
- Jan-Christoph Allermann (Author), 2008, Mobbing und Bullying in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126472