Diese Arbeit befasst sich mit einem Marketingkonzept für den Tierschutzverein Bielefeld und Umgebung e. V. und der Ausarbeitung von strategischen und operativen Marketingmaßnahmen.
Marketingkonzepte stellen nach eingehender Analyse der Markt- und Unternehmenssituation einen umfassenden Strategieplan zur Marktbearbeitung dar, um das betreffende Unternehmen am Markt erfolgreich zu positionieren und Gewinne zu erzielen. Dies gilt nicht nur für kommerziell agierende Unternehmen, die mit Produkten oder Leistungen Wachstum generieren möchten, sondern auch für sogenannte Non-Profit-Organisationen wie zum Beispiel gemeinnützige Vereine, bei denen es sich ebenfalls um Wirtschaftsunternehmen mit vergleichbaren Mechanismen handelt. Für sie ist eine definierte Zielsetzung und systematische Zielverfolgung mit entsprechender Umsetzung von Marketingmaßnahmen ebenso wichtig, um langfristig das Unternehmen zum Erfolg zu führen, wobei es jedoch nicht um den Verkauf und Gewinnorientierung geht, sondern um die ausreichende Mittelbeschaffung zur Realisierung der gemeinwohlorientierten Aufgaben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des Tierschutzvereins Bielefeld
- Situationsanalyse
- Analyse relevanter Markt
- SWOT-Analyse
- Marketingziele
- Zielgruppen
- Marketingstrategien
- Abnehmergerichtete Strategie
- Konkurrenzgerichtete Strategien
- Absatzmittlergerichtete Strategien
- Marketingmaßnahmen
- Produktpolitische Maßnahmen
- Preispolitische Maßnahmen
- Vertriebspolitische Maßnahmen
- Kommunikationspolitische Maßnahmen
- Implementierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Marketingkonzept für den Tierschutzverein Bielefeld und Umgebung e. V. verfolgt das Ziel, die Bekanntheit des Vereins in der Region zu steigern, die Spendenbereitschaft zu erhöhen und die Vermittlung von Tieren zu fördern. Darüber hinaus soll die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins gestärkt werden, um das Bewusstsein für Tierschutzthemen in der Bevölkerung zu erhöhen.
- Analyse der Wettbewerbssituation im lokalen Spendenmarkt
- Definition und Analyse relevanter Zielgruppen
- Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien zur Steigerung der Bekanntheit und Spendenbereitschaft
- Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen zur Steigerung der Tiervermittlung
- Erstellung eines umfassenden Marketingplans zur langfristigen Sicherung des Vereins
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel stellt das Marketingkonzept und seine Relevanz im Kontext von Non-Profit-Organisationen vor. Es erläutert die Bedeutung von Marketing für die erfolgreiche Positionierung und die Mittelbeschaffung des Tierschutzvereins Bielefeld.
Beschreibung des Tierschutzvereins Bielefeld
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Geschichte, Organisation und Aktivitäten des Tierschutzvereins Bielefeld. Er beleuchtet die Herausforderungen, denen sich der Verein stellt, und beschreibt seine wichtigsten Aufgaben im Tierschutz.
Situationsanalyse
Die Situationsanalyse liefert einen umfassenden Überblick über die relevanten Marktbedingungen und die interne Situation des Tierschutzvereins. Sie umfasst eine Analyse des lokalen Spendenmarkts und eine SWOT-Analyse, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Vereins zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Tierschutz, Non-Profit-Organisationen, Spendenmarkt, Marketingstrategie, Zielgruppen, Öffentlichkeitsarbeit, Tierheim, Tiervermittlung, Markenbildung, Sponsoring, Marketingmaßnahmen, Implementierung, Tierschutzgesetz, Tierschutzthemen.
- Quote paper
- Daniela Bohle (Author), 2022, Marketingkonzept für den Tierschutzverein Bielefeld und Umgebung e. V., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264599