In der vorliegenden Arbeit setze ich mich mit pädosexuellen Tätern, verschiedenen Typologien, Modellen und Täterstrategien auseinander. Ich habe dieses Thema gewählt, weil ich während meines Praktikums im Jugendamt häufiger auf Fälle stieß, bei denen sexueller Missbrauch große eine Rolle spielte. Mir wurde deutlich, wie wichtig es - gerade für Fachkräfte - ist, über Missbrauchsstrukturen und Strategien der Täter informiert zu sein, um diese zu erkennen, aufdecken zu können und angemessene Schritte einzuleiten.
Ich werde zunächst kurz auf die Begrifflichkeiten eingehen und im Folgenden verschiedene Typologien, Klassifikationen und Modelle über Missbrauchstäter vorstellen. Anschließend werde ich mich mit Täterstrategien auseinandersetzen und die Studienarbeit mit einem kurzen Fazit abschließen. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass diese Studienarbeit lediglich eine kurze Übersicht zu dem Thema darstellen kann. Es gibt sicherlich noch viele weitere Bereiche und Aspekte, die im Bezug auf sexuellen Missbrauch und die Täter Erwähnung finden müssten. Da dies aber den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, habe ich mich hier auf eine knappe Darstellung der bekannteren Tätertypologien und -strategien beschränkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klärung der Begriffe
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Pädosexualität“
- Definition des Begriffs „sexueller Missbrauch“
- Typologien, Klassifikationen und Modelle über Pädosexuelle Täter
- Klassifikation nach Groth
- Erweiterung der Klassifikation nach Simkins et al.
- Vier-Faktoren-Modell nach Finkelhor
- Das Modell der vier Vorbedingungen nach Finkelhor
- Täterstrategien
- Kontaktaufnahme
- Auswahl der Opfer
- Der Grooming-Prozess
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit pädosexuellen Tätern, ihren Typologien, Modellen und Strategien. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Klassifikationen und Modellen, die das Verhalten von Pädosexuellen beschreiben, sowie auf der Erörterung von Täterstrategien, die zur Kontaktaufnahme, Auswahl von Opfern und zur Manipulation von Kindern eingesetzt werden. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Komplexität des Themas sexueller Missbrauch zu schaffen und Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu sensibilisieren.
- Typologien und Klassifikationen pädosexueller Täter
- Modelle zur Erklärung des Täterverhaltens
- Täterstrategien zur Kontaktaufnahme und Manipulation von Kindern
- Der Grooming-Prozess
- Die Bedeutung von Prävention und Intervention im Bereich des sexuellen Missbrauchs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der pädosexuellen Täter ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Die Arbeit befasst sich mit der Klärung der Begriffe „Pädosexualität“ und „sexueller Missbrauch“ und grenzt diese voneinander ab. Es werden verschiedene Typologien und Klassifikationen von Pädosexuellen vorgestellt, darunter die Klassifikation nach Groth, die Erweiterung der Klassifikation nach Simkins et al. sowie das Vier-Faktoren-Modell und das Modell der vier Vorbedingungen nach Finkelhor. Die Arbeit beleuchtet die Täterstrategien, die zur Kontaktaufnahme, Auswahl der Opfer und zur Manipulation von Kindern eingesetzt werden. Der Grooming-Prozess wird als ein wichtiger Bestandteil der Täterstrategie beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Pädosexualität, sexueller Missbrauch, Tätertypologien, Tätermodelle, Täterstrategien, Grooming, Prävention, Intervention, Kinder, Jugendliche, Fachkräfte, Jugendhilfe.
- Quote paper
- Jana Diener (Author), 2008, Typologien und Strategien pädosexueller Täter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126446