Die Bachelorarbeit überprüft für die Filme Aladdin (1992) und Aladdin (2019), inwiefern das Remake das dargestellte Frauenbild angepasst hat. In der westlichen Gesellschaft hat sich die Rolle der Frau über die Jahre verändert. Doch findet sich diese Veränderung auch im Remake Aladdin (2019) von Disney wieder? Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf die Entwicklung der Darstellung der Rolle der Frau vom Originalfilm Aladdin (1992) hin zur Neuverfilmung Aladdin (2019) und soll unter folgender Forschungsfrage untersucht werden: Inwiefern unterscheidet sich die Darstellung der Rolle der Frau in ausgewählten Szenen der Disney-Filme Aladdin (1992) und Aladdin (2019)?
2019 war für The Walt Disney Company (kurz: Disney) das Jahr der Neuverfilmungen. Ein Wiedersehen gab es u.a. mit Dumbo, Der König der Löwen, Dornröschen (Maleficent: Mächte der Finsternis) und Aladdin. Und das ist wenig verwunderlich, denn bei der Herstellung einer Neuverfilmung, deren Original sich bereits als erfolgreich und insbesondere lukrativ herausgestellt hat, kann die Produktionsfirma von erneutem kommerziellen Erfolg ausgehen. Daher ist die Produktion von Neuverfilmungen für FilmemacherInnen sehr beliebt.
Allerdings sind die sogenannten Remakes meist keine Eins-zu-eins-Kopien der Originale: Zwar sollten die Intentionen und die wesentlichen Leitmotive des ursprünglichen Films in dem Remake erhalten bleiben, doch die Handlung wird in der Regel an gesellschaftliche Gegebenheiten, zeitlich relevante Themen sowie Interessen und Einstellungen der Zielgruppe angepasst, wodurch sich kleine bis größere Änderungen ergeben können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Walt Disney und das Disney-Unternehmen
- 3 Aladdin
- 3.1 Der Ursprung: Aladin und die Wunderlampe
- 3.2 Von der Erzählung zum Film: Entstehung der Aladdin-Filme
- 4 Der Wandel der Rolle der Frau in der Gesellschaft
- 5 Forschungsstand
- 6 Theoretische Rahmung: Symbolischer Interaktionismus (Herbert Blumer)
- 7 Methodik
- 7.1 Forschungsprogramm
- 7.2 Qualitative Inhaltsanalyse
- 8 Analyse
- 8.1 Kategoriensysteme
- 8.2 Ergebnisdarstellung
- 8.2.1 Hauptaussagen und Zusammenhänge der Kategorien
- 8.2.2 Screentime
- 8.3 Theoretische Rückbindung
- 9 Fazit
- 10 Quellenverzeichnis
- 10.1 Filmverzeichnis
- 10.2 Printmedien
- 10.3 Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der Darstellung weiblicher Rollen in den Disney-Filmen "Aladdin" (1992) und "Aladdin" (2019). Ziel ist es, die Veränderungen in der Darstellung von Frauen im Laufe der Zeit zu analysieren und im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen der weiblichen Emanzipation zu interpretieren.
- Vergleich der weiblichen Charaktere in beiden Aladdin-Versionen
- Analyse der Entwicklung der Darstellung von Frauen in Disney-Filmen
- Beziehung zwischen filmischer Darstellung und gesellschaftlichem Wandel
- Anwendung des symbolischen Interaktionismus zur Interpretation der Ergebnisse
- Bewertung des Fortschritts in der Darstellung von Frauen in Disney-Filmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der weiblichen Emanzipation im Film und die Forschungsfrage ein, die sich mit dem Wandel der Darstellung von Frauen in den Disney-Filmen "Aladdin" (1992) und "Aladdin" (2019) beschäftigt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik.
2 Walt Disney und das Disney-Unternehmen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte des Walt Disney Unternehmens und dessen Einfluss auf die filmische Darstellung von Frauen. Es beleuchtet die Entwicklung des Unternehmens und die damit verbundenen Veränderungen in der Darstellung weiblicher Rollen in den Filmen.
3 Aladdin: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der weiblichen Charaktere in beiden Aladdin-Versionen (1992 und 2019) im Detail. Es untersucht den Ursprung der Geschichte und die Entstehung der Filme, um den Kontext der Charakterentwicklung zu verstehen.
4 Der Wandel der Rolle der Frau in der Gesellschaft: Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen und gesellschaftlichen Wandel der Rolle der Frau, insbesondere im Hinblick auf Emanzipation und Gleichberechtigung. Er stellt die gesellschaftlichen Veränderungen dar, die die filmischen Darstellungen beeinflusst haben könnten.
5 Forschungsstand: Hier wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema der weiblichen Emanzipation im Film und der Darstellung von Frauen in Disney-Filmen zusammengefasst. Es werden relevante Studien und Theorien vorgestellt, die für die Arbeit relevant sind.
6 Theoretische Rahmung: Symbolischer Interaktionismus (Herbert Blumer): Dieses Kapitel beschreibt die theoretische Grundlage der Arbeit, den symbolischen Interaktionismus nach Herbert Blumer. Es erklärt, wie diese Theorie zur Analyse der filmischen Darstellung und der Interaktion der Charaktere angewendet wird.
7 Methodik: Dieser Teil erläutert die Methodik der Arbeit, einschließlich des Forschungsprogramms und der qualitativen Inhaltsanalyse. Es werden die angewandten Methoden detailliert beschrieben und begründet.
8 Analyse: Das Kernstück der Arbeit, in dem die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse präsentiert und interpretiert werden. Es werden verschiedene Kategorien wie Aussehen, Sexualisierung, Tätigkeiten und Charaktereigenschaften der weiblichen Protagonisten analysiert und verglichen.
Schlüsselwörter
Weibliche Emanzipation, Disney-Filme, Aladdin, Filmgeschichte, Geschlechterrollen, Qualitative Inhaltsanalyse, Symbolischer Interaktionismus, Charakteranalyse, Filmanalyse, Gesellschaftlicher Wandel.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Weibliche Rollen in Disney's Aladdin (1992 & 2019)
Was ist das Thema dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Darstellung weiblicher Rollen in den Disney-Filmen "Aladdin" (1992) und "Aladdin" (2019). Im Fokus steht der Vergleich der weiblichen Charaktere in beiden Versionen und die Analyse der Veränderungen im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung der weiblichen Emanzipation.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die Veränderungen in der Darstellung von Frauen in den beiden Aladdin-Filmen zu analysieren und diese im Kontext des gesellschaftlichen Wandels zu interpretieren. Es soll untersucht werden, wie sich die filmische Darstellung von Frauen im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie diese Entwicklung mit der weiblichen Emanzipation zusammenhängt.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse, um die filmischen Darstellungen der weiblichen Charaktere zu untersuchen. Die theoretische Grundlage bildet der symbolische Interaktionismus nach Herbert Blumer. Die Analyse umfasst Kategorien wie Aussehen, Sexualisierung, Tätigkeiten und Charaktereigenschaften der weiblichen Protagonisten.
Welche Aspekte der Filme werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die weiblichen Charaktere in beiden Aladdin-Versionen. Es werden deren Aussehen, Sexualisierung, Tätigkeiten und Charaktereigenschaften verglichen und im Kontext des gesellschaftlichen Wandels interpretiert. Der Screentime der weiblichen Charaktere wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche theoretische Grundlage wird verwendet?
Die Arbeit basiert auf dem symbolischen Interaktionismus nach Herbert Blumer. Diese Theorie wird angewendet, um die Interaktion der Charaktere und die Bedeutung der filmischen Darstellung zu analysieren.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Walt Disney und dem Disney-Unternehmen, eine detaillierte Analyse der Aladdin-Filme (1992 und 2019), ein Kapitel zum Wandel der Rolle der Frau in der Gesellschaft, eine Darstellung des Forschungsstands, die Beschreibung der Methodik, die Ergebnisanalyse, ein Fazit und ein Quellenverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Weibliche Emanzipation, Disney-Filme, Aladdin, Filmgeschichte, Geschlechterrollen, Qualitative Inhaltsanalyse, Symbolischer Interaktionismus, Charakteranalyse, Filmanalyse, Gesellschaftlicher Wandel.
Welche Quellen werden verwendet?
Das Quellenverzeichnis umfasst Filmangaben, Printmedien und Internetquellen. Es werden sowohl die beiden Aladdin-Filme als auch relevante wissenschaftliche Literatur zum Thema weibliche Emanzipation im Film und zur Disney-Filmgeschichte berücksichtigt.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit wird im Kapitel 9 der Arbeit selbst detailliert beschrieben und kann hier nicht zusammengefasst werden, da es die Kernaussagen der Analyse beinhaltet.)
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
(Die Information über die Verfügbarkeit der vollständigen Arbeit fehlt hier. Sie müsste separat bereitgestellt werden.)
- Quote paper
- Carolin Wenzel (Author), 2019, Die Rolle der Frau in Disneys Aladdin (1992) und Aladdin (2019). Weibliche Emanzipation im Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264250