Bei dieser Arbeit handelt es sich um die Ausarbeitung eines Trainingskonzepts für die Sportrehabilitation bei einer Kreuzbandruptur und einem Rotatorenmanschettenriss. Es werden zwei Fallbeispiele behandelt. Bei der Trainingssteuerung wird nach dem 5-Stufen Modell zum Muskeltraining von Froböse und Langström gearbeitet. Zudem werden die Wundheilungsphasen beachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Die 5 Stufen des 5-Stufen-Modell zum Muskeltraining
- 1.2 Wundheilung
- 2. Kreuzbandruptur
- 2.1 Anamnese
- 2.2 Krankheitsbild Kreuzbandruptur
- 2.3 Trainingsplanung Kreuzbandruptur
- 2.3.1 Erläuterung der Muskelgruppen
- 2.3.2 Erläuterung der Übungsauswahl
- 2.3.3 Bewertung des Trainingsprozesses
- 3. Rotatorenmanschettenriss
- 3.1 Anamnese
- 3.2 Krankheitsbild Rotatorenmanschettenriss
- 3.3 Trainingsplanung Rotatorenmanschettenriss
- 3.3.1 Erläuterung der Muskelgruppen
- 3.3.2 Erläuterung der Übungsauswahl
- 3.3.3 Bewertung des Trainingsprozesses
- 4. Allgemeines zum Training in der Rehabilitation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit analysiert zwei Fallbeispiele: eine vordere Kreuzbandruptur bei einer jungen Hockeyspielerin und einen Rotatorenmanschettenriss bei einem männlichen Volleyballspieler. Ziel ist es, anhand des 5-Stufen-Modells zum Muskeltraining und unter Berücksichtigung der Wundheilungsphasen, individuelle Trainingspläne für die Rehabilitation zu entwickeln und zu bewerten.
- Anwendung des 5-Stufen-Modells zum Muskeltraining in der Sportrehabilitation
- Behandlung von Kreuzbandrupturen und Rotatorenmanschettenrissen
- Individuelle Trainingsplanung unter Berücksichtigung der Wundheilungsphasen
- Bewertung des Trainingsprozesses und der erreichten Rehabilitationsziele
- Anamnese und funktionelle Diagnostik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Abschlussarbeit ein und stellt die beiden Fallbeispiele – eine 22-jährige Hockeyspielerin mit vorderer Kreuzbandruptur und ein 30-jähriger Volleyballspieler mit Rotatorenmanschettenriss – vor. Das 5-Stufen-Modell zum Muskeltraining und die Bedeutung der Wundheilungsphasen werden als Grundlage der Trainingssteuerung eingeführt. Die verschiedenen Phasen des 5-Stufen-Modells (Aktivierung, lokales Muskelkraftausdauertraining, Muskelaufbautraining, Steigerung der neuromuskulären Kraftqualität und Entwicklung vielfältiger Kraftqualitäten) werden beschrieben, ebenso wie die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeuten und Fachtrainern für Sportrehabilitation. Der Einfluss der Wundheilungsphasen (Entzündung, Proliferation, Remodellierung) auf die Trainingsplanung wird hervorgehoben, wobei betont wird, dass die Phasen fließend ineinander übergehen und die Belastung dem Heilungsprozess angepasst werden muss.
2. Kreuzbandruptur: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Fallbeispiel der Hockeyspielerin. Die Anamnese, basierend auf einem Anamnesebogen, liefert detaillierte Informationen zur Verletzung, dem bisherigen Behandlungsverlauf und den individuellen Zielen der Patientin. Das Krankheitsbild der Kreuzbandruptur wird ausführlich erläutert, inklusive des Aufbaus des Kreuzbandes und der Ursachen für einen Riss. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Verletzung, dem aktuellen Zustand der Patientin und ihren Zielen, eine vollständige Rückkehr zum Leistungssport zu erreichen. Die Anamnese dient als Grundlage für die spätere Entwicklung des individuellen Trainingsplans.
Schlüsselwörter
Kreuzbandruptur, Rotatorenmanschettenriss, Sportrehabilitation, 5-Stufen-Modell, Muskeltraining, Wundheilung, Trainingsplanung, Anamnese, funktionelle Diagnostik, individuelle Therapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Abschlussarbeit: Rehabilitation nach Kreuzbandruptur und Rotatorenmanschettenriss
Was ist der Gegenstand dieser Abschlussarbeit?
Die Arbeit analysiert zwei Fallbeispiele: die Rehabilitation einer jungen Hockeyspielerin nach einer vorderen Kreuzbandruptur und die eines männlichen Volleyballspielers nach einem Rotatorenmanschettenriss. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Bewertung individueller Trainingspläne unter Anwendung des 5-Stufen-Modells zum Muskeltraining und Berücksichtigung der Wundheilungsphasen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf dem 5-Stufen-Modell zum Muskeltraining und berücksichtigt die Phasen der Wundheilung (Entzündung, Proliferation, Remodellierung). Es werden individuelle Trainingspläne entwickelt und anhand der Fallbeispiele bewertet. Die Anamnese spielt eine zentrale Rolle bei der Planung der individuellen Therapie.
Welche Fallbeispiele werden untersucht?
Es werden zwei Fallbeispiele detailliert analysiert: eine 22-jährige Hockeyspielerin mit einer vorderen Kreuzbandruptur und ein 30-jähriger Volleyballspieler mit einem Rotatorenmanschettenriss. Die individuellen Gegebenheiten und Ziele der Patienten beeinflussen die Gestaltung der Trainingspläne maßgeblich.
Was ist das 5-Stufen-Modell zum Muskeltraining?
Das 5-Stufen-Modell umfasst die Phasen: Aktivierung, lokales Muskelkraftausdauertraining, Muskelaufbautraining, Steigerung der neuromuskulären Kraftqualität und Entwicklung vielfältiger Kraftqualitäten. Dieses Modell dient als Grundlage für die strukturierte Gestaltung der Trainingspläne.
Welche Rolle spielt die Wundheilung?
Die Wundheilungsphasen (Entzündung, Proliferation, Remodellierung) beeinflussen die Intensität und den Umfang des Trainings. Die Belastung muss dem Heilungsprozess angepasst werden, wobei die Phasen fließend ineinander übergehen.
Wie wird der Trainingsprozess bewertet?
Die Bewertung des Trainingsprozesses umfasst die Erreichung der Rehabilitationsziele und die Anpassung des Trainingsplans an den Fortschritt des Patienten. Die Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeuten und Fachtrainern spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Kreuzbandruptur (inkl. Anamnese, Krankheitsbild und Trainingsplanung), ein Kapitel zum Rotatorenmanschettenriss (ebenfalls mit Anamnese, Krankheitsbild und Trainingsplanung) und ein Kapitel zum allgemeinen Training in der Rehabilitation. Die Einleitung stellt das 5-Stufen-Modell und die Wundheilungsphasen vor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Kreuzbandruptur, Rotatorenmanschettenriss, Sportrehabilitation, 5-Stufen-Modell, Muskeltraining, Wundheilung, Trainingsplanung, Anamnese, funktionelle Diagnostik, individuelle Therapie.
Welche Ziele werden mit der Arbeit verfolgt?
Ziel der Arbeit ist es, anhand der Fallbeispiele individuelle und effektive Trainingspläne für die Rehabilitation nach Kreuzbandruptur und Rotatorenmanschettenriss zu entwickeln und zu bewerten. Die Anwendung des 5-Stufen-Modells und die Berücksichtigung der Wundheilungsphasen stehen dabei im Vordergrund.
Wer profitiert von den Ergebnissen dieser Arbeit?
Die Ergebnisse der Arbeit können Physiotherapeuten, Sportärzte und Trainer bei der Planung und Durchführung von Rehabilitationsprogrammen nach Kreuzbandrupturen und Rotatorenmanschettenrissen unterstützen. Sie bietet einen praxisorientierten Ansatz zur individuellen Therapieplanung.
- Quote paper
- Tanja Meemken (Author), 2021, Sportrehabilitation bei Kreuzbandruptur und Rotatorenmanschettenriss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1264023