In dieser Hausarbeit soll untersucht werden, inwiefern das Unterbrechen des Rezeptionsprozesses beim Vorlesen von Bilderbüchern sinnvoll sein kann und inwieweit an die Vorlesegewohnheiten der Kinder angeknüpft werden sollte. Dabei werden zunächst Ziele der Bilderbuchdidaktik allgemein und das Vorlesegespräch als didaktische Konzeption vorgestellt. Daraufhin gibt es einen Überblick über das Bilderbuch in der Grundschule und die Chancen und Grenzen bei der Unterbrechung des Rezeptionsprozesses.
Im Anschluss wird die Unterrichtsreihe zum Bilderbuch "Der Blätterdieb" vorgestellt und die gewonnen Kenntnisse aus der Theorie auf das Vorgehen im Unterricht übertragen. Zum Schluss werden die Erkenntnisse für den Professionalisierungsprozess reflektiert, bevor das abschließende Fazit die Chancen und Grenzen und die methodisch-didaktischen Konsequenzen zusammenfasst
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bilderbuch und seine Didaktik.
- Didaktische Konzeptionen
- Das Bilderbuch im Anfangsunterricht der Grundschule
- Chancen und Grenzen bei der Unterbrechung des Rezeptionsprozesses
- Unterrichtsreihe..
- Synthese und Reflexion der fachdidaktischen Erkenntnisse und der Unterrichtssituation
- Fazit........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, inwiefern das Unterbrechen des Rezeptionsprozesses beim Vorlesen von Bilderbüchern sinnvoll sein kann und inwieweit an die Vorlesegewohnheiten der Kinder angeknüpft werden sollte. Dazu werden zunächst Ziele der Bilderbuchdidaktik allgemein und das Vorlesegespräch als didaktische Konzeption vorgestellt. Daraufhin wird ein Überblick über das Bilderbuch in der Grundschule und die Chancen und Grenzen bei der Unterbrechung des Rezeptionsprozesses gegeben. Im Anschluss wird die Unterrichtsreihe zum Bilderbuch Der Blätterdieb vorgestellt und die gewonnen Kenntnisse aus der Theorie auf das Vorgehen im Unterricht übertragen. Zum Schluss werden die Erkenntnisse für den Professionalisierungsprozess reflektiert.
- Die Bedeutung von Bilderbüchern im Deutschunterricht der Grundschule
- Die Didaktik des Bilderbuchs und unterschiedliche Konzeptionen
- Chancen und Grenzen des Unterbrechens des Rezeptionsprozesses bei Bilderbüchern
- Der Einsatz von Bilderbüchern in der Unterrichtspraxis
- Reflexion der Erkenntnisse für den Professionalisierungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas anhand einer konkreten Unterrichtssituation. Es werden Forschungslücken im Bereich der empirischen Rezeptionsforschung von Bilderbüchern aufgezeigt und die Bedeutung von Bildern im Rezeptionsprozess hervorgehoben.
Kapitel 2 widmet sich der Didaktik des Bilderbuchs. Es werden verschiedene didaktische Konzeptionen und Ziele der Bilderbuchdidaktik vorgestellt, wobei das Vorlesegespräch als zentrale didaktische Konzeption herausgestellt wird. Die Kapitel erläutern außerdem die Chancen und Grenzen des Unterbrechens des Rezeptionsprozesses im Kontext der Bilderbuchrezeption in der Grundschule.
Kapitel 3 präsentiert die Unterrichtsreihe zum Bilderbuch Der Blätterdieb und beleuchtet das gewählte Vorgehen im Unterricht anhand der in Kapitel 2 vorgestellten theoretischen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Bilderbuchdidaktik, Bilderbuchrezeption, Vorlesegespräch, Unterbrechung des Rezeptionsprozesses, Deutschunterricht, Grundschule, empirische Rezeptionsforschung, didaktische Konzeptionen, professionalisierung, Bilderbuch Der Blätterdieb.
- Quote paper
- Lina Bürsken (Author), 2022, Bilderbücher im Deutschunterricht in der Grundschule. Chancen und Grenzen am Beispiel des Buchs "Der Blätterdieb", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263975