Um das Thema dieser Arbeit ganzheitlich erörtern zu können, wird zunächst ein Überblick über die theoretischen Grundlagen der Kreuzfahrt gegeben, wobei in diesem Zusammenhang auf die historische und aktuelle Entwicklung der Branche eingegangen wird. Im Fokus des anschließenden dritten Kapitels steht das Themengebiet der Nachhaltigkeit innerhalb der Kreuzfahrtindustrie anhand einer Analyse der UN-Nachhaltigkeitsziele im Rahmen des Nachhaltigkeitsdreiecks, das die Relevanz der nachhaltigen Entwicklung verdeutlicht. Den Abschluss dieses Kapitels bildet die Stellungnahme einer Expertin des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) zum Natur- und Umweltschutz in der Kreuzfahrtindustrie, wobei der Fokus auf den vorangehend erläuterten Aspekten der Antriebsarten und der damit verbundenen Luftverschmutzung liegt.
Aufbauend auf den voranstehenden Erkenntnissen wird im vierten Kapitel eine Verbindung zum Unternehmen AIDA Cruises hergestellt, indem die Nachhaltigkeit der Reederei betrachtet wird. Zunächst werden dafür die verschiedenen von AIDA Cruises implementierten und zukünftigen Nachhaltigkeitsmaßnahmen hinsichtlich der ökologischen Aspekte herausgearbeitet und im weiteren Verlauf kritisch beleuchtet. Auf Basis der im Vorfeld durchgeführten quantitativen und qualitativen Untersuchung werden im darauffolgenden Kapitel 4.5 mögliche Handlungsempfehlungen für die Zukunft der Reederei AIDA Cruises formuliert. Im Fazit werden die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit erneut aufgegriffen und miteinander verknüpft. Weiterhin wird ein Ausblick auf die Zukunft der Kreuzfahrtbranche hinsichtlich der nachhaltigen Gestaltung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Hinführung zum Thema
- 1.1 Aktualität und Stellenwert der Themenstellung für die Kreuzschifffahrt
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Einführung in die Grundlagen der Kreuzschifffahrt
- 2.1 Geschichte und Definition der Kreuzfahrt
- 2.2 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Kreuzfahrtbranche
- 3. Nachhaltigkeit in der Kreuzfahrtindustrie
- 3.1 Definition und Modelle der Nachhaltigkeit
- 3.2 Ziele der Nachhaltigkeit
- 3.2.1 Ökonomischer Aspekt
- 3.2.2 Sozialer Aspekt
- 3.2.3 Ökologischer Aspekt
- 3.3 Umweltverschmutzung durch die Kreuzschifffahrt und ihre Auswirkungen
- 3.3.1 Mögliche Treibstoffarten und deren Gewinnung
- 3.3.2 Abfallprodukte des Kreuzfahrttourismus
- 3.3.3 Entstehende Emissionen
- 3.4 Einschätzung einer Naturschutzbundexpertin
- 4. Nachhaltigkeit bei der Reederei AIDA Cruises
- 4.1 Fallstudie und Methodik der Datenerhebung
- 4.2 Unternehmensvorstellung und -entwicklung
- 4.3 Nachhaltigkeitsziele der United Nations bei AIDA Cruises
- 4.3.1 Implementierte ökologische Nachhaltigkeitsmaßnahmen
- 4.3.2 Zukünftige ökologische Nachhaltigkeitsmaßnahmen
- 4.4 Kritik am Nachhaltigkeitsverhalten der Reederei
- 4.5 Präsentation der quantitativen Forschungsergebnisse
- 4.6 Handlungsempfehlungen zur Gestaltung nachhaltiger Reisen für AIDA Cruises
- 5. Fazit und Ausblick
- 5.1 Zentrale Erkenntnisse im Überblick
- 5.2 Ausblick und Prognose für die Zukunft umweltfreundlicher Kreuzfahrten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen nachhaltigen Reisens in der Kreuzfahrtbranche am Beispiel von AIDA Cruises. Ziel ist es, die aktuellen Nachhaltigkeitsbestrebungen von AIDA Cruises zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltigere Gestaltung des Kreuzfahrtangebots zu formulieren.
- Nachhaltigkeit in der Kreuzfahrtindustrie
- Ökologische, soziale und ökonomische Aspekte nachhaltigen Reisens
- Analyse der Nachhaltigkeitsstrategie von AIDA Cruises
- Umweltbelastung durch Kreuzfahrtschiffe
- Handlungsempfehlungen für eine nachhaltigere Kreuzfahrt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Hinführung zum Thema: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Nachhaltigkeit in der Kreuzfahrtbranche ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Es beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Bachelorarbeit und skizziert die aktuellen Herausforderungen und den Stellenwert des Themas für die Kreuzfahrtindustrie.
2. Einführung in die Grundlagen der Kreuzschifffahrt: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Geschichte und Definition der Kreuzfahrtbranche. Es beleuchtet aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, die für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel zur Nachhaltigkeit essentiell sind. Der historische Kontext und der aktuelle Stand der Branche bilden die Grundlage für die spätere Analyse der Nachhaltigkeitsbestrebungen.
3. Nachhaltigkeit in der Kreuzfahrtindustrie: Dieses Kapitel definiert Nachhaltigkeit im Kontext der Kreuzfahrtindustrie und präsentiert verschiedene Modelle der Nachhaltigkeit. Es analysiert die ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekte und beleuchtet die Umweltbelastung durch Kreuzfahrtschiffe, inklusive der Analyse verschiedener Treibstoffarten, Abfallprodukte und Emissionen. Die Einschätzung einer Naturschutzbundexpertin ergänzt die wissenschaftliche Perspektive.
4. Nachhaltigkeit bei der Reederei AIDA Cruises: In diesem Kapitel wird die Nachhaltigkeitsstrategie von AIDA Cruises anhand einer Fallstudie untersucht. Es beinhaltet eine Unternehmensvorstellung, die Analyse der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die Betrachtung implementierter und zukünftiger Maßnahmen sowie eine kritische Auseinandersetzung mit dem Nachhaltigkeitsverhalten des Unternehmens. Quantitative Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen runden das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Kreuzfahrt, AIDA Cruises, Umweltverschmutzung, Emissionen, Treibstoffe, Abfall, soziale Verantwortung, ökonomische Aspekte, ökologische Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsziele, Handlungsempfehlungen, Fallstudie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Nachhaltigkeit bei AIDA Cruises
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen nachhaltigen Reisens in der Kreuzfahrtbranche am Beispiel von AIDA Cruises. Das Hauptziel ist die Analyse der aktuellen Nachhaltigkeitsbestrebungen von AIDA Cruises und die Formulierung von Handlungsempfehlungen für ein nachhaltigeres Kreuzfahrtangebot.
Welche Aspekte der Nachhaltigkeit werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte nachhaltigen Reisens im Kontext der Kreuzfahrtindustrie. Es werden die Umweltbelastungen durch Kreuzfahrtschiffe (Emissionen, Abfall, Treibstoffverbrauch) ebenso analysiert wie die Nachhaltigkeitsstrategie von AIDA Cruises und deren Umsetzung.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Fallstudie von AIDA Cruises. Es werden sowohl qualitative (z.B. Analyse der Nachhaltigkeitsberichte und -strategien von AIDA Cruises, Einbeziehung der Einschätzung einer Naturschutzbundexpertin) als auch quantitative Forschungsmethoden eingesetzt (genaue Art der quantitativen Methoden wird im Text spezifiziert).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Kreuzschifffahrt, Nachhaltigkeit in der Kreuzfahrtindustrie, Nachhaltigkeit bei AIDA Cruises (inkl. Fallstudie und Handlungsempfehlungen) und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit einer Einführung in das Thema und endend mit einem zusammenfassenden Ausblick.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
(Die konkreten zentralen Ergebnisse werden im Kapitel 5 "Fazit und Ausblick" detailliert dargestellt. Die Zusammenfassung hier wäre eine Wiederholung der Kapitelzusammenfassungen.) Die Arbeit analysiert die aktuellen Nachhaltigkeitsmaßnahmen von AIDA Cruises, bewertet deren Wirksamkeit und gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Kreuzfahrtangebot des Unternehmens.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Kreuzfahrt, AIDA Cruises, Umweltverschmutzung, Emissionen, Treibstoffe, Abfall, soziale Verantwortung, ökonomische Aspekte, ökologische Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsziele, Handlungsempfehlungen, Fallstudie.
Welche Quellen werden verwendet?
(Die konkreten Quellen sind nicht im vorliegenden HTML-Auszug enthalten. Diese Informationen sind in der vollständigen Bachelorarbeit zu finden.)
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Nachhaltigkeit in der Tourismusbranche, insbesondere der Kreuzfahrtindustrie, auseinandersetzen. Dies umfasst Wissenschaftler, Studierende, Mitarbeiter von Kreuzfahrtgesellschaften und Interessierte, die sich für umweltfreundliches Reisen engagieren.
- Quote paper
- Sabrina Bartels (Author), 2022, Die Herausforderung von nachhaltigem Reisen in der Kreuzfahrtbranche am Beispiel von AIDA Cruises, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263762