Die Peripartaldepression (PPD) ist eine häufige und ernstzunehmende psychische Störung mit potenziell schweren seelischen und körperlichen Folgen für die Mutter, das Kind und das soziale Umfeld. Ziel dieser Masterarbeit ist es, im Rahmen einer Nutzerinnen- und Nutzer-, Fachpersonen- und IT-orientierten qualitativen Forschung, einen Prototyp einer mobilen Health (mHealth) Intervention für die PPD zu entwickeln.
Für den systematischen Entwicklungsprozess diente das mHealth Intervention Design mit seinen Teilschritten Konzeptualisierung und formative research als Forschungsgrundlage. Zur Informationsgewinnung wurden 13 (werdende) Mütter und 16 Fachleute in qualitativen Interviews befragt. Aus den theoretischen und empirischen Ergebnissen konnte ein Bedarf an einer mHealth Intervention ermittelt und in Form eines Prototyps umgesetzt werden. Die Autorin trägt hiermit zu einer sachlichen Auseinandersetzung hinsichtlich der PPD bei und erhofft sich, durch eine niedrigschwellige Maßnahme das durch die PPD verursachte Leid zu verringern. Weitere Forschung sollte den Nutzen und die Wirksamkeit der mHealth Intervention für die PPD hinsichtlich Aufklärung, Prävention und Behandlung mit den weiteren Teilschritten des mHealth Intervention Designs wissenschaftlich überprüfen
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Psychische Störungen in der Peripartalzeit
- 2.2 Prävalenz der Peripartaldepression
- 2.3 Symptome der Peripartaldepression
- 2.4 Ätiologie und Risikofaktoren der Peripartaldepression
- 2.5 Verlauf und Folgen der Peripartaldepression
- 2.6 Klassifikation und diagnostische Kriterien der Peripartaldepression
- 2.7 Diagnostische Messinstrumente der Peripartaldepression
- 2.8 Darstellung des peripartalen Versorgungskontextes
- 2.9 Behandlung der Peripartaldepression
- 2.10 Peripartale Depression – was tun? Das Manual „Thinking Healthy“
- 2.11 Zusammenfassung
- 3. Entwicklungsstand der mHealth Interventionen
- 3.1 Nutzung von mHealth Interventionen bei emotionalen Störungen
- 3.2 mHealth Interventionsmöglichkeiten für das psychische Wohlbefinden
- 3.3 Bedeutung einer mHealth Intervention für psychische Störungen in der Peripartalzeit
- 3.4 Evidenz der Wirksamkeit von mHealth Interventionen
- 3.5 Barrieren von mHealth Interventionen
- 3.6 Zusammenfassung
- 4. Systematischer Entstehungsprozess einer mHealth Intervention
- 4.1 mHealth Intervention Design
- 4.2 Durchführung qualitativer Interviews und Entwicklung einer Intervention am Beispiel des Manual Design, Implementierung, Monitoring und Evaluation
- 4.3 Überprüfung der Usability der App
- 5. Empirischer Teil
- 5.1 Forschungsinteresse
- 5.2 Fragestellungen
- 6. Entwicklung eines Prototyps einer mHealth Intervention für die Peripartaldepression
- 6.1 Durchführung der Untersuchung
- 6.2 Rekrutierung der Teilnehmenden
- 6.3 Beschreibung der Erhebungsinstrumente
- 6.4 Datenerhebung
- 6.5 Stichprobenbeschreibung
- 6.6 Datenanalyse
- 7. Ergebnisse und Entwicklung einer Umsetzung in Form der App
- 7.1 Identifizierung der technischen Dimension und Auswirkung auf die Entwicklung einer Umsetzung in Form der App
- 7.1.1 Ergebnisse der Befragung: Technische Geräte und Betriebssysteme
- 7.1.2 Ergebnisse der Befragung: Apps und Webseiten
- 7.1.3 Umsetzung
- 7.2 Bedarfsanalyse und Identifizierung der Informationsquellen und des Wissensstandes über die Peripartaldepression und den Einfluss auf die Entwicklung der App
- 7.2.1 Ergebnisse der Befragung: Informationsquellen
- 7.2.2 Ergebnisse der Befragung: Wissensstand
- 7.2.3 Umsetzung
- 7.3 Identifizierung von Informationen über strukturelle und gestalterische Faktoren und Umsetzung in Form der App
- 7.3.1 Ergebnisse und Umsetzung: Sprache
- 7.3.2 Ergebnisse: Struktur und Gestaltung
- 7.3.3 Umsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer mHealth Intervention für die Peripartaldepression (PPD) im Rahmen einer qualitativen Nutzerinnen- und Nutzer-, Fachpersonen- und IT-orientierten Forschung. Ziel ist es, einen Prototyp einer solchen Intervention zu entwickeln, der auf den Bedürfnissen der betroffenen Frauen und den Anforderungen der Fachpersonen basiert. Die Entwicklung erfolgt durch qualitative Interviews mit (werdenden) Müttern und Fachleuten sowie die Anwendung des mHealth Intervention Designs.
- Entwicklung eines Prototyps einer mHealth Intervention für die Peripartaldepression
- Bedarfsanalyse und Identifizierung von Informationsquellen und Wissensstand über die Peripartaldepression
- Analyse der technischen Dimension und ihrer Auswirkungen auf die Entwicklung der App
- Identifizierung von strukturellen und gestalterischen Faktoren, die die Entwicklung der App beeinflussen
- Anwendung des mHealth Intervention Designs für einen systematischen Entwicklungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Peripartaldepression einführt und die Relevanz der mHealth Intervention für diese Störung erläutert. Das zweite Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund und beleuchtet die Prävalenz, Symptome, Ätiologie und Risikofaktoren der PPD. Zudem werden diagnostische Kriterien und Messinstrumente sowie die aktuelle Versorgungssituation und Behandlungsmöglichkeiten dargestellt. Kapitel drei beleuchtet den aktuellen Entwicklungsstand von mHealth Interventionen im Kontext emotionaler Störungen und stellt deren Bedeutung für die Peripartalzeit heraus. Es werden außerdem die Evidenz der Wirksamkeit und die Barrieren von mHealth Interventionen betrachtet. Das vierte Kapitel beschreibt den systematischen Entstehungsprozess einer mHealth Intervention und erläutert das mHealth Intervention Design, das als Grundlage für die qualitative Forschung dient. Der fünfte Kapitel behandelt die methodische Herangehensweise und stellt die Forschungsinteressen und Fragestellungen der Arbeit dar. Im sechsten Kapitel wird die Entwicklung des Prototyps der mHealth Intervention beschrieben, wobei die Durchführung der Untersuchung, die Rekrutierung der Teilnehmenden, die verwendeten Erhebungsinstrumente, die Datenanalyse sowie die Stichprobenbeschreibung detailliert dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Peripartaldepression, mHealth Intervention, mobile Health, Prototyp, qualitative Forschung, Nutzerinnen- und Nutzerorientierung, Fachpersonen- und IT-orientierung, Intervention Design, Bedarfsanalyse, technische Dimension, strukturelle Faktoren, Gestaltungsfaktoren, App-Entwicklung
- Quote paper
- Natalie Samimi (Author), 2018, mHealth Intervention Design. Entwicklung einer mHealth Intervention für die peripartale Depression, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263744