Die fortschreitende Globalisierung und der damit zusammenhängenden Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt setzt produzierende Unternehmen vermehrt unter Druck. Durch diesen Wandel wirken komplexe Einflüsse und
Herausforderung auf die Unternehmen, die sich neuen Aufgaben stellen müssen, um zu überleben. Durch die Veränderung hin zum Käufermarkt werden die Kundenerwartungen im Hinblick auf Individualität der gefertigten Produkte, Lieferbereitschaft und Produktionsgeschwindigkeit erhöht. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzten produzierende Unternehmen auf neue oder verbesserte Lager- und Liefersysteme. Eine Kostengünstige
Möglichkeit zur Verbesserung von Lager- und Liefersysteme sowie für die Produktionslogistik bietet das sogenannte Kanban-Modell an.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Rahmenbedingungen zur Einführung des Kanban-Systems in der Produktionslogistik zu erläutern und mögliche Einsatzgebiete zu identifizieren. Hierzu wird im zweiten Kapitel zuerst der Begriff Kanban
erläutert und auf die Herkunft sowie Geschichte im Allgemeinen eingegangen, um im nächsten Schritt die direkte Verbindung zur Produktionslogistik herzustellen.
Im dritten Kapitel werden die Voraussetzungen von Kanban-Systemen in der Produktionslogistik analysiert, um im nächsten Schritt auf die genaue Funktionsweise mit dem dazugehörigen Behältermanagement einzugehen. Auch
die Unterscheidung von Kanban-Systemen mit ein oder zwei unterschiedlichen Karten wird vorgenommen. Des Weiteren werden im dritten Kapitel mögliche Anwendungsgebiete von Kanban in der Produktion und die damit zusammenhängenden Vorteile vorgestellt.
Der Gegenpart hierzu wird im vierten Kapitel vorgenommen, in dem beschrieben wird, wann sich kein Einsatz von Kaban in der Produktionslogistik eignet. Speziell werden unterschiedliche Produktspektren auf das Kanban-System untersucht und der Frage nachgegangen, wie sich das System bei Nachfrageschwankungen verhält. Auch die Einflüsse von Variantenvielfalt auf das Kanban-System werden kritisch hinterfragt, bevor die Ergebnisse im fünften und letzten Kapitel zusammengefasst und bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Abgrenzung
- Kanban
- Produktionslogistik
- Zusammenhang von Kanban und Produktionslogistik
- Kanban in der Produktionslogistik
- Voraussetzungen für den Einsatz in der Produktionslogistik
- Funktionsweise von Kanban in der Produktionslogistik
- Kanban-Karte und Behältermanagement
- Anwendungsgebiet von Kanban in der Produktion
- Geeignete Fertigungsprinzipien
- Losgröße
- Vorteile bei der Umstellung der Produktion auf Kanban
- Praxisbeispiel: Würth Industrie Service und MSC Freiburg GmbH
- Abgrenzung: Wann eignet sich kein Einsatz von Kanban in der Produktionslogistik?
- Wertanteil des Produktes/Produktspektrum
- Nachfrageschwankungen
- Transportzyklen
- Zusammenfassung und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz von Kanban in der Produktionslogistik. Ziel ist es, die Funktionsweise von Kanban im Kontext der Produktionslogistik zu erläutern, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung zu analysieren und Anwendungsgebiete sowie Grenzen des Konzepts aufzuzeigen.
- Begriffliche Abgrenzung von Kanban und Produktionslogistik
- Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Kanban in der Produktionslogistik
- Funktionsweise und Anwendungsgebiete von Kanban in der Produktion
- Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von Kanban in der Produktionslogistik
- Abgrenzung der Einsatzgebiete von Kanban in der Produktionslogistik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Kanban-Systems in der modernen Produktionslogistik. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der begrifflichen Abgrenzung von Kanban und Produktionslogistik. Es werden die Kernaspekte beider Konzepte erläutert und der Zusammenhang zwischen ihnen beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird der Einsatz von Kanban in der Produktionslogistik im Detail betrachtet. Es werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung, die Funktionsweise, die Anwendungsmöglichkeiten und die Vorteile des Systems untersucht. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht die konkrete Anwendung von Kanban in der Praxis.
Kapitel vier thematisiert die Abgrenzung des Einsatzes von Kanban in der Produktionslogistik. Es werden kritische Faktoren wie der Wertanteil des Produktes, Nachfrageschwankungen und Transportzyklen beleuchtet, die den Einsatz von Kanban erschweren oder unmöglich machen können.
Schlüsselwörter
Kanban, Produktionslogistik, Lean Production, Just-in-Time, Pull-Prinzip, Materialfluss, Bestandsmanagement, Wertstromanalyse, Losgröße, Nachfrageschwankungen, Transportzyklen, Praxisbeispiele, Würth Industrie Service, MSC Freiburg GmbH.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz von Kanban in der Produktionslogistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263742