Diese Hausarbeit wird sich der Frage nach der Berücksichtigung des Risikos bei der Ermittlung des Unternehmenswertes nach dem Ertragswertverfahren widmen. Es wird untersucht, welche Möglichkeiten das Ertragswertverfahren bietet, das Risiko bei der Bewertung von Unternehmen zu berücksichtigen. [...] Die Untersuchung wird mit der Bestimmung der Konzeption des Ertragswertverfahrens beginnen. Es wird folgend untersucht, welcher Unsicherheit das Verfahren unterliegt und welche Möglichkeiten der Lösung für die Überwindung der Unsicherheit zur Verfügung stehen. Die Untersuchung wird speziell auf zwei Verfahren eingehen, die das Risiko von künftigen, unsicheren Erträgen in die Wertfindung einbeziehen. Namentlich sind dies die Sicherheitsäquivalenzmethode als auch die Risikozuschlagsmethode. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Risikozuschlagsmethode gelegt werden, da diese in Verbindung mit dem Capital Asset Pricing Model in der Unternehmensbewertungspraxis eine besonders herausragende Stellung einnimmt.
Für die anschauliche Darstellung der Verfahren werden an prägnanten Stellen einfache Fallbeispiele angebracht, um dem Leser ein leichteres Verstehen zu ermöglichen.
Im letzten Teil der Hausarbeit werden beide Verfahren kritisch gewürdigt um deren Eignung für die Bewertungspraxis abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Konzeption des Ertragswertverfahrens
- Bestimmungsgrößen
- Zählergröße
- Nennergröße
- Einfaches Fallbeispiel
- Bestimmungsgrößen
- Berücksichtigung von Unsicherheit im Rahmen der UBW
- Unsicherheit
- Sicherheitsäquivalenzmethode
- Sicherheitsäquivalent
- Konzept der Methode
- Basiszinssatz
- Fallbeispiel
- Risikozuschlagsmethode
- Konzept der Methode
- Risikozuschlag
- Fallbeispiel
- Capital Asset Pricing Model
- Konzept der Methode
- Annahmen des CAPM
- Berechnung des Risikozuschlages
- Beta-Faktor
- Marktpreis des Risikos
- Fallbeispiel
- Beurteilung der Verfahren
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Berücksichtigung des Risikos bei der Ermittlung des Unternehmenswertes nach dem Ertragswertverfahren. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden zur Risikoberechnung im Rahmen der Unternehmensbewertung zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet dabei die Sicherheitsäquivalenzmethode, die Risikozuschlagsmethode und das Capital Asset Pricing Model (CAPM).
- Analyse der verschiedenen Methoden zur Risikoberechnung im Rahmen der Unternehmensbewertung
- Bewertung der jeweiligen Methoden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile
- Anwendung der Methoden in praxisnahen Fallbeispielen
- Diskussion der Relevanz des Risikos für die Unternehmensbewertung
- Beurteilung der Auswirkungen der Risikoberechnung auf den Unternehmenswert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensbewertung ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird das Ertragswertverfahren als eine der wichtigsten Methoden der Unternehmensbewertung vorgestellt. Dabei werden die Bestimmungsgrößen des Verfahrens, wie der zukünftige Unternehmensgewinn und der Kapitalisierungszinssatz, näher betrachtet. Ein einfaches Fallbeispiel verdeutlicht die Anwendung des Ertragswertverfahrens.
Kapitel 3 widmet sich der Berücksichtigung von Unsicherheit im Rahmen der Unternehmensbewertung. Es werden verschiedene Methoden zur Risikoberechnung vorgestellt, darunter die Sicherheitsäquivalenzmethode, die Risikozuschlagsmethode und das Capital Asset Pricing Model (CAPM). Für jede Methode wird das Konzept erläutert, die Berechnung des Risikozuschlages dargestellt und ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung der Anwendung gegeben.
Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Verfahren zur Risikoberechnung im Rahmen der Unternehmensbewertung kritisch bewertet. Dabei werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden gegenübergestellt und die Relevanz des Risikos für die Unternehmensbewertung diskutiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmensbewertung, das Ertragswertverfahren, die Risikoberechnung, die Sicherheitsäquivalenzmethode, die Risikozuschlagsmethode, das Capital Asset Pricing Model (CAPM), den Unternehmenswert, den Kapitalisierungszinssatz, den Risikozuschlag, den Beta-Faktor, den Marktpreis des Risikos und die Unsicherheit.
- Quote paper
- Michael Kort (Author), 2009, Die Berücksichtigung des Risikos bei der Ermittlung des Unternehmenswertes nach dem Ertragswertverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126347