Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, inwiefern ein standardisiertes Qualitätsmanagement für Unternehmen in der Gastronomiebranche umsetzbar ist und welche entsprechenden Ebenen und Schritte des Qualitätsmanagements zu berücksichtigen sind. Des Weiteren sollen ausgewählte Modelle zur Qualitätsmessung und -verbesserung näher dargestellt sowie deren möglicher Einsatz in gastronomischen Unternehmen betrachtet werden.
Die Dienstleistungsqualität und deren Management gewinnen verstärkt an wirtschaftlicher Bedeutung, da die moderne Gesellschaft sich zunehmend zu einer Dienstleistungsgesellschaft entwickelt. Trotz dieses Wandels ist in den meisten Dienstleistungsunternehmen keine oder nur eine schwache Ausprägung eines Qualitätsmanagements zu finden. Genannte Gründe für ein fehlendes System sind meist die besonderen Eigenschaften der Dienstleistungen, Probleme bei der Qualitätsmessung, die Einbeziehung des externen Faktors sowie die Bestimmung dessen Anforderungen und Erwartungen.
Auch die Gastronomie gilt als ein Zweig der Dienstleistungsbranche. Insbesondere für gastronomische Dienstleistungsunternehmen ist die Umsetzung eines Qualitätsmanagements von hoher Bedeutung, um durch den daraus entstehenden Wettbewerbsvorteil zukünftige Herausforderungen, wie bspw. steigende Wettbewerbsintensität und damit verbundene Preiskämpfe, souverän zu meistern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Qualität und gastronomische Dienstleistung
- Ebenen des Qualitätsmanagements
- Leistungsbezogene Ebene
- Prozessbezogene Ebene
- Kunden- bzw. gästeorientierte Ebene
- Management-Ebene
- Einführung des Qualitätsmanagementsystems
- Planung und Zielsetzung
- Realisation und Steuerung
- Kontrolle
- Ausgewählte Modelle der Dienstleistungsqualität
- Gap-Modell
- Prozessmodell
- PCDA-Modell
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Qualitätsmanagement in der Gastronomiebranche. Sie analysiert die Bedeutung von Qualitätsmanagement für gastronomische Unternehmen und untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung eines standardisierten Qualitätsmanagementsystems.
- Die spezifischen Eigenschaften von Dienstleistungen und Dienstleistungsqualität
- Die verschiedenen Ebenen des Qualitätsmanagements
- Die Schritte zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
- Die Anwendung ausgewählter Qualitätsmodelle in der Gastronomie
- Die Bedeutung von Qualitätsmanagement für den Wettbewerbsvorteil von gastronomischen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie den Gang der Untersuchung dar. Es erläutert die Bedeutung von Qualitätsmanagement in der modernen Dienstleistungsgesellschaft, insbesondere für die Gastronomie. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Qualitätsmanagements beleuchtet, wobei die speziellen Eigenschaften von Dienstleistungen sowie die verschiedenen Ebenen des Qualitätsmanagements im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems, indem es die Planung, Realisation, Steuerung und Kontrolle des Systems beleuchtet. Im vierten Kapitel werden drei ausgewählte Modelle der Dienstleistungsqualität vorgestellt und deren mögliche Anwendung in der Gastronomiebranche diskutiert.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Gastronomie, Dienstleistungsqualität, Dienstleistung, Ebenen des Qualitätsmanagements, Qualitätsmanagementsystem, Gap-Modell, Prozessmodell, PCDA-Modell, Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Melissa Dharmasena (Author), 2012, Qualitätsmanagement in der Gastronomie. Modelle zur Qualitätsmessung und -verbesserung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263268