Das Ziel der Arbeit ist, mithilfe einer intersektionalen Perspektive von Frauenfeindlichkeit zu erörtern, welchen Einfluss Deutschrap auf die Sozialisation von Jugendlichen im Hinblick auf die Identitätskonstruktion hat – mit besonderem Fokus auf die Geschlechterwahrnehmung. Dazu wird das Konzept der Kultivierungshypothese sowie das der musikalischen Selbstsozialisation erläutert und anschließend auf die Rezeption von Deutschrap bei Jugendlichen angewendet. Jenes wird aus Rezeptionsperspektive erörtert und Deutschrap als Sozialisationsinstanz im gesamten Sozialisationsgeflecht bewertet. Deutschrap ist ein seit Jahren in der Kritik stehendes Musikgenre. Texte und Images der Rapper sind provokant, protzig und oftmals moralisch verwerflich. Andererseits ist er aber auch das beliebteste Musikgenre unter Jugendlichen in Deutschland.
Karrieren von Deutschrappern sind oftmals steil und beeindruckend – aus Arbeiterfamilien und schlechten Verhältnissen zu Bentley und Millionen auf dem Konto. Diese Lebensläufe und Images, die von den Texten suggeriert werden, haben Einfluss auf das Aufwachsen und die Sozialisation von Jugendlichen. Bei fehlender Medienkompetenz oder Regulation durch die Umwelt kann sich die Rezeption von Musik auf die Werte, Normen und Handlungen von Rezipierenden auswirken. Im konkreten Beispiel Deutschrap können bestimmte Weiblichkeits- und Sexualitätskonzepte sowie Homo- und Transphobie entstehen. Darüber hinaus können diese Sichtweisen nicht nur mental verankert werden, sie können sich ggf. deutlich in den Handlungen einzelner Personen widerspiegeln.
Wie die Rezeption von Deutschrap die jugendliche Sozialisation beeinflusst und sich auf die Identitätskonstruktion auswirkt ist die zentrale Problemstellung der Arbeit. Bei der Identitätskonstruktion soll vor allem die Aneignung von Geschlechterkonstruktionen im Vordergrund stehen, denn trotz eines gegenwärtigen Wandels von Geschlechterrollen ist Deutschrap nach wie vor stark von Männern sowie sexistischen Inhalten dominiert. Nicht nur ist Musik generell – und Deutschrap im Speziellen – im Leben Jugendlicher äußerst relevant, auch können Medieninhalte ohne Zweifel sowohl Sprachrohr als auch Antenne der Jugend sein. Provokationen in Texten locken nicht nur Medien, sondern auch viele Fans an. Außerdem bieten Biografien von deutschen Rappern reichlich Identifikationsmöglichkeiten, die Jugendliche in ihrem Sozialisationsprozess inspirieren könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Musikalische Selbstsozialisation
- Kultivierungshypothese
- Doing Gender
- Musik und Rap
- Rap als Szene
- Bedeutung von Musik in der Identitätskonstruktion von Jugendlichen
- Deutschrap als Teil jugendlicher Sozialisationsprozesse
- Bedeutung von Deutschrap in der Identitätskonstruktion bei Jugendlichen
- Die Kultivierungshypothese und Deutschrap
- Die musikalische Selbstsozialisation und Deutschrap
- Geschlechteraneignung durch Deutschrap
- Die Suszeptibilität von Jugendlichen – Misogynie & Antisemitismus im Deutschrap
- Wandel der Rap-Szene: „Zeiten gendern dich“
- Frauen und Gangsterrap – antifeministisch oder akzeptabel?
- Diskussion
- Bedeutung von Deutschrap in der Identitätskonstruktion bei Jugendlichen
- Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert den Einfluss von Deutschrap auf die Sozialisation von Jugendlichen und untersucht, wie sich die Rezeption des Genres auf die Identitätskonstruktion auswirkt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, welche Rolle Deutschrap in der Aneignung von Geschlechterkonstruktionen bei Jugendlichen spielt.
- Rezeption von Deutschrap im Kontext der jugendlichen Sozialisation
- Einfluss von Deutschrap auf die Identitätskonstruktion
- Analyse von Geschlechterdarstellungen und Geschlechterrollen im Deutschrap
- Kritik an sexistischen, homophoben und gewalttätigen Inhalten im Deutschrap
- Die Suszeptibilität von Jugendlichen für Einflussnahmen durch Deutschrap
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik des Einflusses von Deutschrap auf die Sozialisation von Jugendlichen dar und erläutert die Relevanz des Themas. Sie führt die Forschungsfrage ein: Welche Rolle spielt die Rezeption von Deutschrap in der Identitätskonstruktion bei Jugendlichen?
- Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel präsentiert die drei zentralen Theorien, die als Grundlage für die Analyse des Einflusses von Deutschrap dienen: Die Kultivierungshypothese, die musikalische Selbstsozialisation und das Konzept „Doing Gender“.
- Musik und Rap: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Musik, insbesondere Rap, im Leben von Jugendlichen und untersucht, wie Musik als soziale Einflussgröße die Identitätskonstruktion beeinflusst.
- Deutschrap als Teil jugendlicher Sozialisationsprozesse: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Deutschrap in der Identitätskonstruktion von Jugendlichen anhand der drei zuvor vorgestellten Theorien. Es untersucht die Geschlechterdarstellungen und -rollen im Deutschrap und beleuchtet die Kritik an sexistischen, homophoben und gewalttätigen Inhalten.
Schlüsselwörter
Deutschrap, Jugend, Sozialisation, Identitätskonstruktion, Geschlechterrollen, Kultivierungshypothese, musikalische Selbstsozialisation, Doing Gender, Sexismus, Homophobie, Gewaltverherrlichung, Medienkompetenz.
- Quote paper
- Neele Sophie Hoyer (Author), 2022, Welchen Einfluss nimmt Deutschrap auf die Identitätskonstruktion von Jugendlichen? Kultivierungshypothese und musikalische Selbstsozialisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1263083