In dieser Hausarbeit wird die Frage behandelt, ab wann Kinder im Kleinkindalter Ironie und Sarkasmus verstehen und anwenden. Anhand eines kritischen Vergleichs zweier Studien wird zudem das Thema der Modusübernahme in den Kontext mit eingebunden. Kinder mit zunehmendem Alter zeigten ein besseres Verständnis nicht-wortwörtlicher Sprache und die Fähigkeit, Sarkasmus von Ironie unterscheiden zu können, was auch im Bereich der Modusübernahme sichtbar gemacht werden konnte. Anhand eines Ausblicks und der Hervorhebung der signifikanten Ergebnisse der Studien wird in der Hausarbeit das Thema des Ironie- und Sarkasmusverständnisses näher erläutert und analysiert, wobei der Fokus auf dem Vergleich der Studien liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Studien
- Studie 1
- Studie 2
- Vergleich der Studien
- Einführung
- Relevante Studienergebnisse
- Methodenvergleich
- Gewichtung der Studienschwerpunkte
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Verständnis von Ironie und Sarkasmus bei Kindern im Grundschulalter. Sie untersucht anhand zweier Studien, ab wann Kinder ironische Aussagen verstehen, diese in ihr Sprachrepertoire aufnehmen und möglicherweise sogar in eigenen Gesprächen anwenden. Die Arbeit analysiert, ob Kinder zwischen Sarkasmus und Ironie unterscheiden können und wie sie auf ironische Aussagen reagieren.
- Entwicklung des Ironieverständnisses bei Kindern
- Unterscheidung zwischen Sarkasmus und Ironie
- Reaktionen von Kindern auf ironische Aussagen
- Übernahme von Ironie in das eigene Sprachrepertoire
- Vergleich zweier Studien zum Thema Ironie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Ironie und Sarkasmus bei Kindern im Grundschulalter ein und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Sie stellt die beiden Studien vor, die in der Arbeit analysiert werden.
- Vorstellung der Studien: Dieser Abschnitt präsentiert die beiden Studien, die im Fokus der Arbeit stehen. Er geht auf die Forschungsziele, Methoden und zentralen Ergebnisse der Studien ein.
- Studie 1: Die Studie von Glenwright und Pexman (2009) untersucht, ab wann Kinder Sarkasmus und Ironie unterscheiden können und wie sie die Bedeutung eines sarkastischen oder ironischen Sprechers aufnehmen.
- Studie 2: Die zweite Studie befasst sich mit der Fähigkeit von Kindern, Ironie in kontextgerechter Umgebung zu produzieren und in einem Gespräch zu übernehmen, sowie die ironischen Tendenzen der Sprecherabsicht des Gegenübers zu erkennen.
- Vergleich der Studien: Der Vergleich der beiden Studien beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Durchführung und Methode. Er untersucht Parallelen zwischen den Ergebnissen der beiden Studien zum Ironieverständnis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Ironie, Sarkasmus, Sprachentwicklung, Grundschulalter, Modusübernahme, Theory of Mind und Sprachliche Kommunikation. Sie analysiert empirische Studien zum Thema Ironieverständnis bei Kindern und untersucht, wie Kinder ironische Aussagen verstehen, bewerten und in ihre eigene Sprachhandlung einbringen.
- Quote paper
- Lena Jüdt (Author), 2022, Ironie verstehen und anwenden. Ab welchem Alter erfolgt das Verständnis von Ironie und Sarkasmus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1262976