Im AdA - Unterweisungsentwurf mit dem Thema Grundlagen und Aufbau einer Projektarbeit nach den verbindlichen Richtlinien der BA Mannheim geht es im Wesentlichen um die äußeren Formalitäten, die es bei einer Projektarbeit einzuhalten gilt. Des Weiteren wird anhand eines Vortrags der Aufbau einer Projektarbeit gezeigt. Die Unterweisung ist mit der 4 Stufen Methode aufgebaut. Als Lernerfolgskontrolle wird eine Ordnungsaufgabe mit Metaplankärtchen und ein Lückentext benutzt. Der Inhalt baut sich wie folgt auf.1 Vorbemerkungen 1.1 Einordnung des Themas und betriebliche Ausgangssituation 1.2 Persönliche Ausgangssituation der Auszubildenden 1.3 Persönliche Ausgangssituation des Ausbilders 1.4 Lernort und zeitlicher Rahmen 1.5 Ausbildungsmittel und Lernziele 1.6 Ablaufplan 2 Unterweisung des Inhalts Aufbau einer Projektarbeit 2.1 Vorbereiten und Motivieren 2.2 Vormachen und Erklärung 2.3 Nachmachen und selbst ausführen lassen 2.4 Transfer und Kontrolle des Lernziels und des Erlernten 3 Anhang 3.1 Muster Titelblatt 3.2 Lückentext Lernerfolgskontrolle)
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Einordnung des Themas und betriebliche Ausgangssituation
- Persönliche Ausgangssituation der Auszubildenden
- Persönliche Ausgangssituation des Ausbilders
- Lernort und zeitlicher Rahmen
- Ausbildungsmittel und Lernziele
- Ablaufplan
- Unterweisung des Inhalts Aufbau einer Projektarbeit
- Vorbereitung
- Vormachen und Erklärung
- Nachmachen und selbst ausführen lassen
- Transfer und Kontrolle des Lernziels und des Erlernten
- Anhang
- Muster Titelblatt
- Lückentext (Lernerfolgskontrolle)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, Auszubildenden im dualen Studiengang Versicherungswesen grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und zur Erstellung von Projektarbeiten zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der vermittelten Informationen und der Vorbereitung auf die Anforderungen des Studiums an der Berufsakademie Mannheim.
- Einführung in die Grundlagen von Projektarbeiten
- Aufbau und Struktur einer Projektarbeit nach den Richtlinien der BA Mannheim
- Praktische Anwendung der gelernten Inhalte durch Übungen und Beispiele
- Vermittlung von methodischen Ansätzen zur erfolgreichen Projektarbeit
- Schaffung einer positiven Lernatmosphäre und Motivation der Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkungen: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Unterweisung. Sie erläutert die Situation der Auszubildenden am Beginn ihres Studiums und die Notwendigkeit, sie im Verfassen von Projektarbeiten zu schulen. Die persönliche Situation der Auszubildenden (Herr M. und Herr R.) und des Ausbilders (Sebastian Schmid) wird kurz vorgestellt, ebenso der Lernort, der zeitliche Rahmen, die verwendeten Ausbildungsmittel und die definierten Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel) nach der Vier-Stufen-Methode. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung der Auszubildenden auf die Anforderungen des Studiums und der Schaffung einer positiven Lernumgebung.
Unterweisung des Inhalts Aufbau einer Projektarbeit: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterweisung selbst. Es gliedert sich in die vier Phasen der Vier-Stufen-Methode: Vorbereitung, Vormachen und Erklärung, Nachmachen und selbst ausführen lassen, sowie Transfer und Kontrolle des Lernziels. Es wird detailliert beschrieben, wie der Ausbilder den Aufbau einer Projektarbeit vorstellt, praktische Beispiele verwendet und die Auszubildenden aktiv in den Lernprozess einbindet, unter anderem mittels eines Lückentextes zur Lernerfolgskontrolle. Der Schwerpunkt liegt auf dem interaktiven Lernen und der praktischen Anwendung des Wissens.
Schlüsselwörter
Projektarbeit, Aufbau, Richtlinien, BA Mannheim, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, duales Studium, Versicherungswesen, Lernerfolgskontrolle, Methodenkompetenz.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung "Aufbau einer Projektarbeit"
Was ist der Inhalt der Unterweisung "Aufbau einer Projektarbeit"?
Die Unterweisung vermittelt Auszubildenden im dualen Studiengang Versicherungswesen grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und zur Erstellung von Projektarbeiten. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Vorbereitung auf die Anforderungen des Studiums an der Berufsakademie Mannheim. Der Inhalt umfasst Vorbemerkungen (Einordnung des Themas, persönliche Ausgangssituationen, Lernort, Ziele etc.), die detaillierte Unterweisung zum Aufbau einer Projektarbeit (inkl. Vier-Stufen-Methode) und einen Anhang mit Muster-Titelblatt und Lernerfolgskontrolle.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Unterweisung behandelt die Grundlagen von Projektarbeiten, den Aufbau und die Struktur nach den Richtlinien der BA Mannheim, methodische Ansätze zur erfolgreichen Projektarbeit und die praktische Anwendung durch Übungen und Beispiele. Es wird Wert auf die Schaffung einer positiven Lernatmosphäre gelegt.
Wie ist die Unterweisung aufgebaut?
Die Unterweisung folgt der Vier-Stufen-Methode und gliedert sich in die Phasen Vorbereitung, Vormachen und Erklärung, Nachmachen und selbst ausführen lassen, sowie Transfer und Kontrolle des Lernziels. Der Ablauf wird detailliert beschrieben, inklusive der Verwendung praktischer Beispiele und interaktiver Elemente wie eines Lückentextes zur Lernerfolgskontrolle.
Wer ist die Zielgruppe der Unterweisung?
Die Zielgruppe sind Auszubildende im dualen Studiengang Versicherungswesen an der Berufsakademie Mannheim.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Unterweisung zielt darauf ab, den Auszubildenden grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und zur Erstellung von Projektarbeiten zu vermitteln und sie auf die Anforderungen des Studiums vorzubereiten. Es soll eine positive Lernatmosphäre geschaffen und die Methodenkompetenz der Auszubildenden gefördert werden.
Was beinhaltet der Anhang?
Der Anhang enthält ein Muster-Titelblatt für Projektarbeiten und einen Lückentext als Lernerfolgskontrolle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Projektarbeit, Aufbau, Richtlinien, BA Mannheim, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, duales Studium, Versicherungswesen, Lernerfolgskontrolle, Methodenkompetenz.
Wie werden die Lerninhalte vermittelt?
Die Lerninhalte werden durch eine Kombination aus Erklärungen, praktischen Beispielen, Übungen und interaktiven Elementen (z.B. Lückentext) vermittelt. Der Fokus liegt auf dem interaktiven Lernen und der praktischen Anwendung des Wissens.
Welche Informationen werden in den Vorbemerkungen gegeben?
Die Vorbemerkungen beschreiben den Kontext der Unterweisung, die Ausgangssituation der Auszubildenden (Herr M. und Herr R.) und des Ausbilders (Sebastian Schmid), den Lernort, den zeitlichen Rahmen, die verwendeten Ausbildungsmittel und die definierten Lernziele nach der Vier-Stufen-Methode.
- Quote paper
- Sebastian Schmid (Author), 2008, Grundlagen und Aufbau einer Projektarbeit (Unterweisung Diplom-Betriebswirt / -in BA, Fachrichtung Versicherung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126282