Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Gestaltung digitaler und smarter Prozesse im Controlling.
Schnelllebiger, internationaler, komplexer – bedingt durch den Prozess der Digitalisierung unterliegt der Markt aktuell einem rasanten Wandel. Auch interne und externe Tätigkeiten von Unternehmen werden maßgeblich durch digitale Technologien determiniert. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der Corona-Pandemie: In Zeiten volatiler Märkte konnten gerade Tech-Konzerne wie zum Beispiel Amazon oder Facebook durch frühzeitige Investitionen in Digitalisierungsmaßnahmen Wettbewerbsvorteile generieren und stabile beziehungsweise sogar gesteigerte Resultate erzielen, während andere Unternehmen stark von der Krise betroffen waren.
Auch im Bereich des Controllings führt der Einsatz digitaler Technologien zu Wettbewerbsvorteilen. Durch die Standardisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen steht Unternehmen eine inkrementelle Anzahl an Datenmengen und Informationen zur Verfügung, die es zu nutzen gilt. Für das Controlling, das seiner Informationsfunktion gegenüber dem Management gerecht werden muss, bedeutet dies ein gesteigertes Vorgehen auf qualitativ und quantitativ hochwertiger Ebene.
Trotz dieser Vorteile steht die Digitalisierung im Controlling noch am Anfang. Wie eine aktuelle repräsentative Studie der Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Controller Institut zeigt, sind die Digitalisierungsmaßnahmen im Bereich Controlling insbesondere in mittelständischen Unternehmen bislang zurückgeblieben.
Die vorliegende Arbeit soll bestehende Digitalisierungspotentiale beleuchten und auf dieser Basis Prognosen für das Controlling aufzeigen. Gleichzeitig werden die daraus folgenden Auswirkungen, sowohl positiv als auch negativ, auf den Job des Controllers dargelegt und die Potenziale hinsichtlich Effizienz untersucht. Unternehmen müssen dennoch gewisse Voraussetzungen erfüllen, um die digitale Transformation und die Implementierung smarter Prozesse ohne Verluste zu bewerkstelligen; dies wird ebenfalls Teil dieser Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- Kapitel 3: Empirische Studie
- Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über ein bestimmtes Thema zu geben. Die Studie untersucht verschiedene Aspekte und liefert empirische Daten, um die relevanten Fragestellungen zu beantworten.
- Theoretische Fundierung des Forschungsgegenstandes
- Entwicklung und Anwendung einer empirischen Methode
- Analyse und Interpretation der gewonnenen Daten
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext bestehender Literatur
- Ableitung von Schlussfolgerungen und Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die Methodik. Es werden die wichtigsten Begriffe definiert und der Kontext der Studie eingegrenzt. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung der Forschungsfrage und die Lücke in der bestehenden Literatur, die diese Arbeit zu schließen versucht.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen, auf denen die empirische Studie aufbaut. Es werden relevante Theorien und Modelle vorgestellt und diskutiert, um den Rahmen für die Interpretation der Ergebnisse zu schaffen. Es wird ein detaillierter Überblick über die bestehenden Forschungsergebnisse gegeben, um den aktuellen Stand der Forschung zu belegen und die eigene Studie einzuordnen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und kritischen Auseinandersetzung mit den relevanten Theorien und Konzepten.
Kapitel 3: Empirische Studie: In Kapitel 3 wird die durchgeführte empirische Studie detailliert beschrieben. Es wird die Methodik erläutert, die Stichprobenbeschreibung gegeben und die angewandten Erhebungs- und Auswertungsmethoden dargestellt. Die Beschreibung der Datenerhebung ist umfassend und nachvollziehbar, sodass die Studie replizierbar ist. Das Kapitel präsentiert die gewonnenen Daten und stellt sie systematisch dar. Die angewandte Methodik wird kritisch reflektiert und ihre Stärken und Schwächen werden diskutiert.
Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse: Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der empirischen Studie im Kontext der theoretischen Grundlagen. Die gewonnenen Daten werden interpretiert und im Hinblick auf die Forschungsfrage analysiert. Es werden Zusammenhänge hergestellt, Ausnahmen erklärt und die Ergebnisse werden kritisch bewertet. Die Diskussion bezieht sich auf die bestehende Literatur und setzt die eigenen Ergebnisse in einen größeren wissenschaftlichen Kontext. Mögliche Limitationen der Studie werden aufgezeigt und zukünftige Forschungsansätze skizziert.
Schlüsselwörter
Empirische Forschung, Theoretische Grundlagen, Datenanalyse, Forschungsfrage, Methodologie, Ergebnisse, Diskussion, wissenschaftlicher Kontext.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Umfassende Sprachvorschau
Was ist der Inhalt dieser Sprachvorschau?
Die Sprachvorschau bietet einen umfassenden Überblick über ein akademisches Werk. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Sie dient der strukturierten und professionellen Themenanalyse.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen), Kapitel 3 (Empirische Studie) und Kapitel 4 (Diskussion der Ergebnisse).
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über ein bestimmtes Thema zu geben. Sie untersucht verschiedene Aspekte dieses Themas und liefert empirische Daten zur Beantwortung relevanter Forschungsfragen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die theoretische Fundierung des Forschungsgegenstandes, die Entwicklung und Anwendung einer empirischen Methode, die Analyse und Interpretation der gewonnenen Daten, die Diskussion der Ergebnisse im Kontext bestehender Literatur sowie die Ableitung von Schlussfolgerungen und Implikationen.
Was wird in Kapitel 1 (Einführung) behandelt?
Kapitel 1 führt in die Thematik ein, erläutert die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit, die Methodik, definiert wichtige Begriffe und grenzt den Kontext der Studie ein. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Forschungsfrage und der Lücke in der bestehenden Literatur.
Was wird in Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) behandelt?
Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen der empirischen Studie. Es werden relevante Theorien und Modelle vorgestellt und diskutiert, um den Rahmen für die Interpretation der Ergebnisse zu schaffen. Es gibt einen detaillierten Überblick über bestehende Forschungsergebnisse, um den aktuellen Stand der Forschung zu belegen und die eigene Studie einzuordnen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und kritischen Auseinandersetzung mit relevanten Theorien und Konzepten.
Was wird in Kapitel 3 (Empirische Studie) behandelt?
Kapitel 3 beschreibt detailliert die durchgeführte empirische Studie. Es erläutert die Methodik, beschreibt die Stichprobe und die angewandten Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Die Datenerhebung wird umfassend und nachvollziehbar dargestellt, um die Replizierbarkeit der Studie zu gewährleisten. Das Kapitel präsentiert und stellt die gewonnenen Daten systematisch dar. Die angewandte Methodik wird kritisch reflektiert.
Was wird in Kapitel 4 (Diskussion der Ergebnisse) behandelt?
Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der empirischen Studie im Kontext der theoretischen Grundlagen. Die gewonnenen Daten werden interpretiert und im Hinblick auf die Forschungsfrage analysiert. Zusammenhänge werden hergestellt, Ausnahmen erklärt und die Ergebnisse kritisch bewertet. Die Diskussion bezieht sich auf die bestehende Literatur und setzt die eigenen Ergebnisse in einen größeren wissenschaftlichen Kontext. Mögliche Limitationen der Studie werden aufgezeigt und zukünftige Forschungsansätze skizziert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Empirische Forschung, Theoretische Grundlagen, Datenanalyse, Forschungsfrage, Methodologie, Ergebnisse, Diskussion, wissenschaftlicher Kontext.
- Quote paper
- Alexander Petropoulos (Author), 2020, Gestaltung digitaler und smarter Prozesse im Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1262487