Diese Arbeit über das Klima von Norddeutschland beschäftigt sich insbesondere mit den klimatischen Unterschieden zwischen einzelnen Orten Norddeutschlands und der Darlegung der Gründe für diese Variationen. Norddeutschland wird hier gefasst, als das Gebiet der BRD nördlich der Mittelgebirgsschwelle, jedoch werden Harz und Erzgebirge mit einbezogen.
Im Näheren wird auf die Einordnung in die allgemeine Zirkulation, auf die Strömungsverhältnisse, auf den von West nach Ost leicht ansteigenden Kontinentalitätsgrad, den Niederschlagsreichtum des Küstenstreifens und der Klimawirksamkeit bereits geringer Erhebungen eingegangen, um ein detailliertes Bild des Klimas und der bestimmenden Faktoren zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in das Themengebiet
- 2 Einordnung in die allgemeine Zirkulation
- 3 Die Strömungsverhältnisse über Norddeutschland
- 4 Klimatische Einteilung und Klimaausprägungen Norddeutschlands
- 4.1 Der Küstenstreifen
- 4.2 Klimavariation innerhalb des Norddeutschen Tieflandes
- 4.3 Das Klima der Mittelgebirgsschwelle mit Fokus auf Harz und Erzgebirge
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die klimatischen Unterschiede innerhalb Norddeutschlands und analysiert die Ursachen dieser Variationen. Norddeutschland wird dabei als das Gebiet nördlich der Mittelgebirgsschwelle definiert, wobei Harz und Erzgebirge explizit einbezogen werden. Die Analyse berücksichtigt die Einordnung in die allgemeine Zirkulation, die Strömungsverhältnisse, den Kontinentalitätsgrad, den Niederschlag im Küstenbereich und den Einfluss des Reliefs.
- Klimatische Unterschiede innerhalb Norddeutschlands
- Einfluss der allgemeinen Zirkulation auf das Klima Norddeutschlands
- Auswirkungen des Reliefs und der Bodenbeschaffenheit auf das regionale Klima
- Analyse der Niederschlagsverteilung
- Klimatische Einteilung Norddeutschlands nach Köppen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in das Themengebiet: Diese Einführung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung der klimatischen Unterschiede in Norddeutschland und die Erklärung der dafür verantwortlichen Faktoren. Norddeutschland wird geografisch eingegrenzt und die wichtigsten Aspekte der folgenden Analyse werden kurz umrissen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der klimatischen Variationen zwischen verschiedenen Orten und den zugrundeliegenden Ursachen.
2 Einordnung in die allgemeine Zirkulation: Dieses Kapitel beschreibt die Lage Deutschlands innerhalb der planetarischen Zirkulation, im Einflussbereich der subpolaren Tiefdruckrinne und des subtropisch-randtropischen Hochdruckgürtels. Es wird erläutert, wie die Nähe zum Atlantik und der Einfluss des Golfstroms das Klima Deutschlands, insbesondere das milde Klima im Vergleich zu anderen Gebieten auf gleicher Breite, prägen. Die Bedeutung der vom Islandtief auslaufenden Zyklone für den typischen Wetterwechsel und die Niederschlagsbildung wird hervorgehoben. Der für Deutschland typische Wetterwechsel wird als Folge eines ständigen thermischen Ausgleichs zwischen Subtropen und Polargebieten erklärt.
3 Die Strömungsverhältnisse über Norddeutschland: (Anmerkung: Der Text liefert keine explizite Kapitelüberschrift für dieses Kapitel. Daher wird angenommen, dass der gesamte Text bis zur Klimaklassifizierung diesem Kapitel zugeordnet wird.) Dieses Kapitel beschreibt die allgemeinen Strömungsverhältnisse über Norddeutschland, die im Wesentlichen durch die Westwindzone bestimmt sind. Hier wird vertieft auf die Auswirkungen der Luftmassen vom Atlantik eingegangen und deren Einfluss auf die Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse beleuchtet. Der Einfluss des Reliefs und der Bodenbeschaffenheit wird als wichtig für die räumliche Variabilität des Klimas betont.
4 Klimatische Einteilung und Klimaausprägungen Norddeutschlands: Dieses Kapitel behandelt die klimatische Klassifizierung Norddeutschlands nach Köppen und die verschiedenen Klimaausprägungen in den untersuchten Regionen. Es werden die Unterschiede zwischen dem Küstenklima und dem Klima des Tieflandes sowie des Mittelgebirges analysiert. Die unterschiedlichen Klimazonen werden detailliert beschrieben, einschließlich der Ausprägung der Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse und der Begründung dieser Variationen anhand der geografischen Lage und der lokalen Bedingungen. Die Kapitel 4.1, 4.2, und 4.3, die sich mit den spezifischen klimatischen Bedingungen des Küstenstreifens, des Tieflandes und des Mittelgebirges befassen, werden synthetisiert, um ein umfassendes Bild der regionalen Klimaunterschiede zu liefern.
Schlüsselwörter
Klima Norddeutschlands, Zirkulation, Westwindzone, Kontinentalität, Niederschlag, Küstenstreifen, Mittelgebirge, Klimaausprägungen, Köppen-Klassifikation, Reliefeinfluss, Temperatur, Luftmassen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Klimatische Unterschiede in Norddeutschland
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument untersucht die klimatischen Unterschiede innerhalb Norddeutschlands und analysiert die Ursachen dieser Variationen. Norddeutschland wird dabei als das Gebiet nördlich der Mittelgebirgsschwelle definiert, inklusive Harz und Erzgebirge. Die Analyse berücksichtigt die allgemeine Zirkulation, Strömungsverhältnisse, Kontinentalität, Küstenniederschlag und den Reliefeinfluss.
Welche Kapitel enthält das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung in das Themengebiet, 2. Einordnung in die allgemeine Zirkulation, 3. Die Strömungsverhältnisse über Norddeutschland, 4. Klimatische Einteilung und Klimaausprägungen Norddeutschlands (inkl. Unterkapitel zu Küstenstreifen, Tiefland und Mittelgebirge) und 5. Zusammenfassung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel ist die Untersuchung klimatischer Unterschiede in Norddeutschland und die Erklärung der dafür verantwortlichen Faktoren. Es werden die Einflüsse der allgemeinen Zirkulation, des Reliefs und der Bodenbeschaffenheit auf das regionale Klima, die Niederschlagsverteilung und eine klimatische Einteilung Norddeutschlands nach Köppen analysiert.
Wie wird Norddeutschland geografisch definiert?
Norddeutschland wird im Dokument als Gebiet nördlich der Mittelgebirgsschwelle definiert, wobei Harz und Erzgebirge explizit einbezogen werden.
Welche Faktoren beeinflussen das Klima Norddeutschlands?
Das Klima Norddeutschlands wird beeinflusst durch die allgemeine Zirkulation (Westwindzone, subpolare Tiefdruckrinne, subtropisch-randtropisches Hochdruckgebiet, Islandtief), die Nähe zum Atlantik und den Golfstrom, Luftmassen vom Atlantik, Relief, Bodenbeschaffenheit und den Kontinentalitätsgrad.
Wie wird das Klima Norddeutschlands eingeteilt?
Das Dokument verwendet die Köppen-Klassifikation zur klimatischen Einteilung Norddeutschlands und analysiert die Unterschiede zwischen dem Küstenklima, dem Klima des Tieflandes und dem Klima des Mittelgebirges (Harz und Erzgebirge).
Welche Aspekte des Klimas werden im Detail behandelt?
Das Dokument behandelt detailliert die Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse in den verschiedenen Regionen Norddeutschlands, die Auswirkungen des Reliefs und der Bodenbeschaffenheit, sowie die Einflüsse der allgemeinen Zirkulation und der Luftmassen vom Atlantik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Klima Norddeutschlands, Zirkulation, Westwindzone, Kontinentalität, Niederschlag, Küstenstreifen, Mittelgebirge, Klimaausprägungen, Köppen-Klassifikation, Reliefeinfluss, Temperatur, Luftmassen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Kapitels zusammenfasst.
- Quote paper
- Martin Wendel (Author), 2007, Das Klima Norddeutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126233