Obwohl die sozialwissenschaftliche Forschung zu den Ursachen von Terrorismus seit den Anschlägen vom 11. September 2001 wieder erheblich an Aufwind gewonnen hat, fehlt bislang eine systematische Übersicht über die Analyseebenen und Variablenkategorien, mit deren Hilfe Sozialwissenschaftler das Phänomen des Terrorismus zu ergründen suchen. Die vorliegende Arbeit schließt diese Lücke und beleuchtet zum einen strukturelle Erklärungsansätze auf der wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Ebene, zum anderen akteurszentrierte Erklärungsansätze aus der psychologischen und Rational-Choice-Perspektive. Das daraus entwickelte Erklärungsraster für die Ursachen von Terrorismus wird im zweiten Teil der Arbeit auf die Analyse des 11. September 2001 in der sozialwissenschaftlichen Literatur angewandt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Definition von Terrorismus
- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Terrorismus
- Analyseebenen
- Variablenkategorien
- Strukturelle Erklärungsmodelle
- Die Ebene der Wirtschaft
- Statische Faktoren
- Dynamische Faktoren
- Ermöglichungsfaktoren
- Die Ebene der Kultur
- Statische Faktoren
- Dynamische Faktoren
- Ermöglichungfaktoren
- Die Ebene der Politik
- Statische Faktoren
- Dynamische Faktoren
- Ermöglichungfaktoren
- Die gesellschaftliche Ebene
- Die transnationale Ebene
- Die Ebene der Wirtschaft
- Akteurszentrierte Erklärungsmodelle
- Psychologische Ansätze
- Die Ebene des Individuums
- Die Ebene der Gruppe
- Die Ebene der Organisation
- Der rationalistische Ansatz
- Die Ebene des Individuums
- Die Ebene der Gruppe
- Die Ebene der Organisation
- Psychologische Ansätze
- Synthetische Erklärungsmodelle
- Die Rezeption des 11. September 2001 in
der sozialwissenschaftlichen Literatur
- Die gesellschaftliche Strukturebene
- Die transnationale Strukturebene
- Die Akteurseebene
- Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen von Terrorismus systematisch zu analysieren und die Rezeption des 11. September 2001 in der sozialwissenschaftlichen Literatur zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen theoretischen Ansätzen zur Erklärung von Terrorismus und analysiert die Relevanz dieser Ansätze im Kontext der Anschläge vom 11. September 2001.
- Definition von Terrorismus
- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Terrorismus
- Strukturelle und akteurszentrierte Erklärungsmodelle
- Rezeption des 11. September 2001 in der sozialwissenschaftlichen Literatur
- Schlussfolgerungen und Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Terrorismus ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Terrorismus und analysiert verschiedene Definitionen aus der Literatur. Es werden die wichtigsten Elemente von Terrorismusdefinitionen herausgearbeitet und die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung von Terrorismus von anderen Formen politischer Gewalt diskutiert. Das dritte Kapitel präsentiert verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Terrorismus. Es werden verschiedene Analyseebenen und Variablenkategorien vorgestellt, die zur Systematisierung der Ursachen von Terrorismus beitragen. Das vierte Kapitel widmet sich den strukturellen Erklärungsmodellen. Es werden die Ursachen von Terrorismus auf verschiedenen Ebenen analysiert, darunter die Wirtschaft, die Kultur, die Politik, die Gesellschaft und die transnationale Ebene. Das fünfte Kapitel behandelt die akteurszentrierten Erklärungsmodelle. Es werden psychologische Ansätze und der rationalistische Ansatz zur Erklärung von Terrorismus vorgestellt. Das sechste Kapitel synthetisiert die verschiedenen Erklärungsmodelle und diskutiert die Interaktion zwischen strukturellen und akteurszentrierten Faktoren. Das siebte Kapitel analysiert die Rezeption des 11. September 2001 in der sozialwissenschaftlichen Literatur. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Literatur zu den strukturellen und akteurszentrierten Ursachen der Anschläge vom 11. September 2001 zusammengefasst. Das achte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Implikationen für die Terrorismusforschung und die Politik.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Terrorismus, Terrorismusforschung, Definition von Terrorismus, Ursachen von Terrorismus, strukturelle Erklärungsmodelle, akteurszentrierte Erklärungsmodelle, Rezeption des 11. September 2001, sozialwissenschaftliche Literatur, Analyseebenen, Variablenkategorien, Wirtschaft, Kultur, Politik, Gesellschaft, Transnationale Ebene, Psychologie, Rationalismus, Synthese, Implikationen.
- Quote paper
- Deborah Rice (Author), 2008, Zur Systematisierung der Ursachen von Terrorismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126229