Frank Miller will Rache, Rache an Ex-Sheriff Will Kane. Dem Mann, der ihn vor fünf
Jahren ins Gefängnis befördert hat. Kane hält es entgegen aller Ratschläge seiner
Mitmenschen nicht für notwendig, vor Miller zu fliehen. Kane bleibt in Hadleyville, stellt sich
Miller und seiner dreiköpfigen Bande und streckt sie nieder. Kane siegt und die Gesellschaft
erhält ihren Frieden zurück. Doch was passiert nun? Will Kane wirft seinen Sheriff-Stern
finster dreinblickend auf den staubigen Boden der Hauptstraße der Stadt, schwingt sich auf
den Kutschbock neben seine Frau und fährt davon.
Keine überschwänglichen Beglückwünschungen, kein Hochleben lassen des sieg- und
ruhmreichen Helden, keine feierlichen Lobeshymnen.
High Noon ist ein Western, soviel steht zweifelsfrei fest. Er spielt irgendwo am Rande der
Zivilisation in einer Kleinstadt im Westen Amerikas. Seine Akteure sind recht deutlich in die
genreüblichen Kategorien „Gut“ und „Böse“ einteilbar; Themen wie Rache und Waffengewalt
stellen wichtige Handlungskatalysatoren dar. Die gesellschaftliche Ordnung wird
durch externe Einflüsse durcheinander gebracht. Aber ist sie am Ende des Films wirklich
wiederhergestellt, so wie es Hunderte von Filmen vor High Noon dargestellt hatten? Warum
wird der Held nicht mehr als der erbarmungslos um sich feuernde, Sprüche reißende, den
Frauen und sonstigen wilden Unterhaltungen zugewandte, juvenile Draufgänger dargestellt?
Was hat sich verändert? Ist der Western etwa erwachsen geworden?
Mit diesen und weiteren Fragen an den Film – mit denen High Noon den Zuschauer etwas
verunsichert zurücklässt – soll sich diese Arbeit befassen.
Da der Film bei der Betrachtung der historischen Entwicklung des Western-Genres einen besonderen Punkt der Veränderung darstellt, soll vor der Untersuchung der Veränderungen die innerhalb des Films dargestellt werden eine kurze Betrachtung der Umstände seiner Entstehungszeit stehen, die den Film „von außen“ beeinflussten.
Danach werde ich mich mit den filmischen Veränderungen der Zeit befassen, die sich in High Noon widerspiegeln und anschließend die motivisch-thematischen Neuerungen genauer untersuchen. Diese Untersuchung soll den größten Teil der Arbeit ausmachen.
Abschließend möchte ich in einem Fazit die wichtigsten Ergebnisse meiner Unter-suchungen präsentieren und bewerten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Einordnung
- 2.1 Filmhistorische Einordnung
- 2.2 Politische Einordnung
- 3. Umsetzung neuer Konzepte
- 3.1 Filmische Umsetzung neuer Konzepte
- 3.1.1 Neue Konzepte in technischer und dramaturgischer Umsetzung
- 3.1.2 Neue Konzepte in der Filmmusik
- 3.2 Motivische und thematische Umsetzung neuer Konzepte
- 3.2.1 Bild des Helden
- 3.2.2 Bild der Gesellschaft / Politische Deutung des Films
- 3.2.3 Rolle der Frau
- 3.2.3.1 Amy Fowler
- 3.2.3.2 Helen Ramirez
- 3.2.4 Bezug zur Natur
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen des Western-Genres, die sich in dem Film "High Noon" widerspiegeln. Ziel ist es, die Besonderheiten des Films im Kontext der damaligen Filmindustrie und des Western-Genres zu analysieren und dessen innovative Konzepte herauszuarbeiten.
- Die filmhistorische Einordnung von "High Noon" im Kontext der Veränderungen in Hollywood zu Beginn der 1950er Jahre.
- Die Analyse der filmischen Umsetzung neuer Konzepte in "High Noon", insbesondere in Bezug auf Technik, Dramaturgie und Musik.
- Die Untersuchung der motivisch-thematischen Neuerungen, wie die Darstellung des Helden, die gesellschaftliche und politische Deutung sowie die Rolle der Frau.
- Die Auseinandersetzung mit der Abkehr von traditionellen Western-Klischees.
- Die Bewertung der Bedeutung von "High Noon" für die Entwicklung des Western-Genres.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Analysiert wird, inwiefern "High Noon" eine Abkehr von traditionellen Western-Konventionen darstellt und als ein Zeichen für das "Erwachsenwerden" des Genres interpretiert werden kann. Der Film wird kurz skizziert, um den Fokus auf die zentralen Fragen und den methodischen Ansatz der Arbeit zu lenken. Die Einleitung umreißt den Aufbau der Arbeit, der die historische Einordnung des Films, die Analyse der filmischen und motivisch-thematischen Neuerungen sowie ein abschließendes Fazit umfasst.
2. Historische Einordnung: Dieses Kapitel setzt "High Noon" in den historischen Kontext seiner Entstehung ein. Es beleuchtet die wirtschaftlichen Veränderungen in Hollywood zu Beginn der 1950er Jahre, das "Paramount-Urteil" und den damit einhergehenden Wandel in der Filmindustrie. Weiterhin wird der Film in die Entwicklung des Western-Genres eingeordnet und die verschiedenen Epochen und Stile des Western, von frühen, historisch korrekten Darstellungen bis hin zum "epic Western", werden kurz beleuchtet, um die spezifischen Neuerungen von "High Noon" hervorzuheben. Die große Konkurrenz an Western-Filmen im Jahr 1952 wird erwähnt und der Erfolg von "High Noon" trotz dieser Konkurrenz wird als Beleg für dessen hohe künstlerische Qualität gesehen.
Schlüsselwörter
High Noon, Western, Filmgeschichte, Hollywood, 1950er Jahre, Genrekonventionen, Heldenbild, Gesellschaft, Politik, Frauenrolle, Filmmusik, Dramaturgie, Adult Western.
Häufig gestellte Fragen zu "High Noon" - Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Film "High Noon" im Kontext der Filmgeschichte und des Western-Genres. Im Fokus steht die Untersuchung der innovativen Konzepte des Films und dessen Abkehr von traditionellen Western-Klischees.
Welche Aspekte von "High Noon" werden untersucht?
Die Analyse umfasst die filmhistorische Einordnung des Films (inkl. der politischen und wirtschaftlichen Situation in Hollywood der 1950er Jahre), die Untersuchung der filmischen Umsetzung neuer Konzepte (Technik, Dramaturgie, Musik), die motivisch-thematische Analyse (Heldenbild, gesellschaftliche und politische Deutung, Frauenrolle, Bezug zur Natur) und die Bewertung der Bedeutung des Films für die Entwicklung des Western-Genres.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten von "High Noon" im Kontext der damaligen Filmindustrie und des Western-Genres zu analysieren und dessen innovative Konzepte herauszuarbeiten. Es wird untersucht, inwiefern der Film eine Abkehr von traditionellen Western-Konventionen darstellt und als ein Zeichen für das "Erwachsenwerden" des Genres interpretiert werden kann.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen Einordnung (inkl. filmhistorischer und politischer Einordnung), ein Kapitel zur Umsetzung neuer Konzepte (filmisch und motivisch-thematisch, mit detaillierter Betrachtung der Frauenrollen von Amy Fowler und Helen Ramirez), und ein Fazit. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über die behandelten Themen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: High Noon, Western, Filmgeschichte, Hollywood, 1950er Jahre, Genrekonventionen, Heldenbild, Gesellschaft, Politik, Frauenrolle, Filmmusik, Dramaturgie, Adult Western.
Welche konkreten thematischen Neuerungen werden in "High Noon" untersucht?
Die Arbeit untersucht die Darstellung des Helden, die gesellschaftliche und politische Deutung des Films, die Rolle der Frau (inklusive detaillierter Betrachtung einzelner weiblicher Figuren), den Bezug zur Natur und die Abkehr von traditionellen Western-Klischees.
Wie wird die historische Einordnung von "High Noon" vorgenommen?
Das Kapitel zur historischen Einordnung beleuchtet die wirtschaftlichen Veränderungen in Hollywood zu Beginn der 1950er Jahre (inkl. des "Paramount-Urteils"), die Entwicklung des Western-Genres über verschiedene Epochen und Stile hinweg und den Erfolg von "High Noon" trotz großer Konkurrenz im Jahr 1952.
Welche Bedeutung wird "High Noon" in dieser Arbeit zugeschrieben?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von "High Noon" für die Entwicklung des Western-Genres und bewertet dessen Einfluss auf spätere Western-Filme. Der Film wird als Beispiel für einen "Adult Western" und für eine Abkehr von traditionellen Genrekonventionen interpretiert.
- Quote paper
- Markus Mehlig (Author), 2009, High Noon – Der Western wird erwachsen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126193