Die vorliegende Hausarbeit „Die Bedeutung verschiedener Einstiegsformen im Geographieunterricht am Beispiel ausgewählter Migrationstypen“ basiert auf einer neunstündigen Unterrichtseinheit in einem Grundkurs Geographie des 12. Jahrgangs. Die Einheit umfasst drei Migrationstypen: hochqualifizierte ausländische Fachkräfte, afrikanische Flüchtlinge und vertriebene Deutsche nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Fokus liegt dabei auf den jeweiligen Einstiegen, welche ich im Rahmen der Hausarbeit hinsichtlich ihrer Funktionen untersuchen werde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. PROBLEMSTELLUNG
- 1.1 Thema
- 1.2 Bezug zum Modul
- 1.3 Bezug zu den Ausbildungsstandards
- 1.4 Leitfragen und Zielvorstellungen
- 2. UNTERRICHTSPRAXIS
- 2.1 Anmerkungen zur Lerngruppe
- 2.2 Didaktische Überlegungen
- 2.3 Methodische Überlegungen
- 2.4 Ausgewählte Aspekte des Unterrichtsgeschehens
- 2.4.1 Aufbau der Unterrichtseinheit
- 2.4.2 Einstieg zum Thema „Migration ausländischer Fachkräfte nach Deutschland“
- 2.4.3 Einstieg zum Thema “Boat People”
- 2.4.4 Zeitzeugenbesuch zum Thema „Vertreibung der Deutschen“
- 3. EVALUATION UND PERSÖNLICHES RESÜMEE
- 3.1 Auswertung der Unterrichtseinheit in Hinblick auf die Leitfragen
- 3.1.1 Schülernotizen
- 3.1.2 Fragebogen
- 3.2 Bezug zu Leitfragen und Zielvorstellungen
- 3.3 Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung verschiedener Einstiegsformen im Erdkundeunterricht anhand einer neunstündigen Unterrichtseinheit zum Thema Migration. Ziel ist die Evaluation der gewählten Einstiege aus Schülersicht und die Analyse des Einflusses der Medientypen auf die Problemorientierung der Schüler. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung im Rahmen eines Geographie-Grundkurses der 12. Jahrgangsstufe.
- Analyse verschiedener Einstiegsformen im Erdkundeunterricht
- Evaluation der Effektivität der Einstiege aus Schülersicht
- Der Einfluss von Medientypen auf die Problemorientierung der Schüler
- Anwendung didaktischer und methodischer Überlegungen im Unterricht
- Bezug zu Ausbildungsstandards und Lehrplan
Zusammenfassung der Kapitel
1. PROBLEMSTELLUNG: Dieses Kapitel definiert das Thema der Hausarbeit, die Bedeutung verschiedener Einstiegsformen im Geographieunterricht am Beispiel ausgewählter Migrationstypen (hochqualifizierte ausländische Fachkräfte, afrikanische Flüchtlinge und vertriebene Deutsche). Es beschreibt den Bezug zum Modul "Medieneinsatz im Erdkundeunterricht" und zu den Ausbildungsstandards, wobei die Einhaltung der Kriterien fachliche Korrektheit, Altersgemäßheit, Anschaulichkeit und Aktualität betont wird. Schließlich werden die Leitfragen und Zielvorstellungen der Arbeit formuliert, die sich auf die Relevanz des Einstiegs aus Schülersicht und den Einfluss des Medientyps auf die Problemorientierung konzentrieren.
2. UNTERRICHTSPRAXIS: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe, die didaktischen und methodischen Überlegungen der Unterrichtseinheit, sowie ausgewählte Aspekte des Unterrichtsgeschehens. Es werden die drei verschiedenen Migrationstypen und die jeweils gewählten Einstiegsformen detailliert dargestellt. Die Beschreibung der gewählten Medien und deren didaktische Begründung bildet einen wichtigen Bestandteil. Der Fokus liegt auf der Analyse der gewählten Methoden und der Strukturierung der Unterrichtseinheit zur Erreichung der Lernziele.
3. EVALUATION UND PERSÖNLICHES RESÜMEE: Dieses Kapitel evaluiert die Unterrichtseinheit anhand der Leitfragen. Es präsentiert die Ergebnisse der Auswertung von Schülernotizen und Fragebögen. Es wird der Bezug zu den Leitfragen und Zielvorstellungen hergestellt und abschließende Schlussfolgerungen werden gezogen, die die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfassen und die Effektivität der verschiedenen Einstiegsformen bewerten.
Schlüsselwörter
Migration, Erdkundeunterricht, Einstiegsformen, Medieneinsatz, Didaktik, Methodik, Schülerorientierung, Problemorientierung, Evaluation, Ausbildungsstandards, hochqualifizierte Fachkräfte, Flüchtlinge, Vertriebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Analyse verschiedener Einstiegsformen im Erdkundeunterricht am Beispiel von Migration"
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung verschiedener Einstiegsformen im Erdkundeunterricht anhand einer neunstündigen Unterrichtseinheit zum Thema Migration. Der Fokus liegt auf der Evaluation der gewählten Einstiege aus Schülersicht und der Analyse des Einflusses der Medientypen auf die Problemorientierung der Schüler. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung in einem Geographie-Grundkurs der 12. Jahrgangsstufe.
Welche Migrationstypen werden untersucht?
Die Arbeit betrachtet drei verschiedene Migrationstypen: hochqualifizierte ausländische Fachkräfte, afrikanische Flüchtlinge und vertriebene Deutsche. Für jeden Typ werden unterschiedliche Einstiegsformen im Unterricht analysiert.
Welche Einstiegsformen wurden verwendet und wie wurden sie evaluiert?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert die verschiedenen gewählten Einstiegsformen für jeden Migrationstyp. Die Evaluation erfolgt anhand von Schülernotizen und Fragebögen. Die Ergebnisse dieser Auswertung werden präsentiert und im Hinblick auf die Leitfragen interpretiert.
Welche Rolle spielt der Medieneinsatz in der Hausarbeit?
Ein wichtiger Aspekt der Arbeit ist die Analyse des Einflusses verschiedener Medientypen auf die Problemorientierung der Schüler. Die gewählten Medien und deren didaktische Begründung werden detailliert dargestellt.
Welche didaktischen und methodischen Überlegungen wurden angestellt?
Die Hausarbeit beschreibt die didaktischen und methodischen Überlegungen, die der Gestaltung der Unterrichtseinheit zugrunde liegen. Die Analyse der gewählten Methoden und die Strukturierung der Unterrichtseinheit zur Erreichung der Lernziele bilden einen zentralen Bestandteil.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in drei Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Problemstellung) definiert das Thema und die Leitfragen. Kapitel 2 (Unterrichtpraxis) beschreibt die Lerngruppe, die didaktischen und methodischen Überlegungen und das Unterrichtsgeschehen. Kapitel 3 (Evaluation und persönliches Resümee) evaluiert die Unterrichtseinheit, präsentiert die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Migration, Erdkundeunterricht, Einstiegsformen, Medieneinsatz, Didaktik, Methodik, Schülerorientierung, Problemorientierung, Evaluation, Ausbildungsstandards, hochqualifizierte Fachkräfte, Flüchtlinge, Vertriebene.
Wie wird der Bezug zu den Ausbildungsstandards hergestellt?
Die Arbeit betont die Einhaltung der Ausbildungsstandards hinsichtlich fachlicher Korrektheit, Altersgemäßheit, Anschaulichkeit und Aktualität des Unterrichts.
Welche Leitfragen und Zielvorstellungen werden verfolgt?
Die Leitfragen konzentrieren sich auf die Relevanz des Einstiegs aus Schülersicht und den Einfluss des Medientyps auf die Problemorientierung. Die Zielsetzung ist die Evaluation der Effektivität der Einstiege aus Schülersicht und die Analyse des Einflusses der Medientypen auf die Problemorientierung der Schüler.
- Quote paper
- Antje Minde (Author), 2009, Die Bedeutung des Einstiegs im Erdkundeunterricht , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/126018