Auf der Suche nach Antworten zu den Fragen, wodurch das Stellungsverhalten des attributiven Adjektivs gelenkt wird, worin sich dabei Beschränkungen kristallisieren und inwiefern die Stellung an sich Konsequenzen für die Gesamtbedeutung des aus Adjektiv und Substantiv gebildeten Konzepts impliziert, werden diese Seiten, die es sich zur namentlichen Aufgabe gemacht haben, das Phänomen der Adjektivstellung im Spanischen einer eingehenden Betrachtung zu unterziehen, den Spuren jener Besonderheit aller romanischen Sprachen folgen, die einem attributiven Adjektiv in seiner syntaktischen Realisierung generell die Stelle vor oder nach dem Substantiv reserviert hält. Ein konsultierender Blick in diverse Standardwerke der spanischen Grammatik genügt um – auf dem Hintergrund der distributiven Situation, dass nämlich manche Adjektive eher die prä-, andere eher die postnominale Stellung zu favorisieren scheinen und sich sogar bisweilen der einen oder der anderen Stellung völlig entziehen, während wiederum andere Adjektive alternierend in beiden Positionen anzutreffen sind – festzustellen, dass man sich inmitten einer mittlerweile vieldiskutierten Thematik befindet, die bis dato eines einheitlichen Konsens entbehrend noch nicht erschöpfend geklärt zu sein scheint.
Obwohl sich das Stellungsphänomen primär auf syntaktischer Ebene ereignet, wird ein Erklärungsmodell, das lediglich von dieser Ebene aus zu argumentieren versucht, höchstens zu unvollständigen Ergebnissen führen. Dieser Eindimensionalität entgegenwirkend, schlossen sich Argumentationen aus historischer, logischer, stilistischer, lexikalischer und semantischer Sichtweise an, wobei je nach linguistischer Schule einzelnen Faktoren unterschiedliche Gewichtung beigemessen wurde. Es soll hier keine Diskussion über linguistische Teilkomponenten oder Schulen entfacht werden, zumal dies bereits an anderer Stelle geschehen ist .
Indem folgende Überlegungen eine Art synthetische Zusammenführung des Ansatzes Violeta Demontes (1982; 1999) und den kognitiven Orientierungen von Nicole Delbecque (1990) und Hans-Ingo Radatz (2001) darstellen, soll in dieser Arbeit der Versuch eines Mittelweges unternommen werden, entlang welchem einige der Faktoren Anklang finden werden, die grundlegend zur Erhellung der eingangs gestellten Fragen beitragen, beginnend bei einer Charakterisierung der Wortklasse Adjektiv, um dann, erst in einem nächsten Zug, den Aspekt der Stellung in die Diskussion einzugliedern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Adjektivklassen
- 2.1. Adjetivos calificativos
- 2.2. Adjetivos relacionales
- 2.3. Adjetivos adverbiales
- 3. Adjektivstellung
- 3.1. Die Problematik
- 3.2. Alternierende prä-/ postnominale Stellung
- 3.3. Stellungsprototypen und ihre Abweichungen
- 3.3.1. Postnominale Stellung
- 3.3.2. Pränominale Stellung
- 3.4. Eine weitere Facette der alternierenden prä-/ postnominalen Stellung
- 4. Tendenzielle Regelhaftigkeit – Regelhafte Tendenzialität
- 5. Anhang
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stellung von attributiven Adjektiven im Spanischen. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die prä- oder postnominale Platzierung beeinflussen und die Konsequenzen dieser Stellung für die Gesamtbedeutung zu analysieren. Die Arbeit verfolgt einen synthetischen Ansatz, der verschiedene linguistische Perspektiven vereint.
- Klassifizierung von Adjektiven im Spanischen
- Analyse der prä- und postnominalen Adjektivstellung
- Einfluss von Kontext und Bedeutung auf die Adjektivstellung
- Untersuchung der Relativität und Absolutheit von Adjektivbedeutungen
- Synthese verschiedener linguistischer Ansätze zur Adjektivstellung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Faktoren, die die Stellung attributiver Adjektive im Spanischen beeinflussen, und deren Auswirkungen auf die Gesamtbedeutung. Sie verweist auf die bestehende Debatte in der linguistischen Forschung und die unterschiedlichen Ansätze, die historische, logische, stilistische, lexikalische und semantische Aspekte berücksichtigen. Die Arbeit verfolgt einen synthetischen Ansatz, der die Ansätze von Violeta Demonte und kognitive Orientierungen anderer Forscher verbindet, um einen Mittelweg zu finden.
2. Adjektivklassen: Dieses Kapitel klassifiziert spanische Adjektive lexikalisch-semantisch in drei Haupttypen: calificativos (beschreiben wesentliche Eigenschaften), relacionales (klassifizieren das Bezugssubstantiv), und adverbiales (heben bereits vorhandene Eigenschaften hervor oder fixieren sie in Raum und Zeit). Der Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen synkategorematischen (bedeutungskontextuell) und kategorematischen (bedeutungsautonom) Adjektiven, wobei die calificativos als hauptsächlich synkategorematisch beschrieben werden. Die Diskussion veranschaulicht die Relativität der Bedeutung von Adjektiven durch verschiedene Beispiele und vergleicht sie mit kategorematischen Adjektiven wie Farb- und Formadjektiven.
Schlüsselwörter
Adjektivstellung, Spanische Grammatik, Adjektivklassen (calificativos, relacionales, adverbiales), Synkategorematische Adjektive, Kategorematische Adjektive, Kontext, Bedeutung, Linguistische Ansätze, Violeta Demonte.
Häufig gestellte Fragen zur spanischen Adjektivstellung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Stellung attributiver Adjektive im Spanischen. Sie untersucht die Faktoren, die die prä- oder postnominale Platzierung beeinflussen, und die Auswirkungen dieser Stellung auf die Gesamtbedeutung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist die Identifizierung der Faktoren, die die prä- oder postnominale Platzierung von Adjektiven beeinflussen, und die Analyse der Konsequenzen dieser Stellung für die Gesamtbedeutung. Die Arbeit verbindet verschiedene linguistische Perspektiven (synthetischer Ansatz).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Klassifizierung spanischer Adjektive, die Analyse der prä- und postnominalen Adjektivstellung, den Einfluss von Kontext und Bedeutung auf die Adjektivstellung, die Untersuchung der Relativität und Absolutheit von Adjektivbedeutungen und die Synthese verschiedener linguistischer Ansätze zur Adjektivstellung.
Wie werden spanische Adjektive klassifiziert?
Spanische Adjektive werden lexikalisch-semantisch in drei Haupttypen eingeteilt: calificativos (beschreibende Adjektive), relacionales (relationale Adjektive) und adverbiales (adverbiale Adjektive). Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen synkategorematischen (bedeutungskontextuell) und kategorematischen (bedeutungsautonom) Adjektiven.
Welche Rolle spielen synkategorematische und kategorematische Adjektive?
Die Arbeit unterscheidet zwischen synkategorematischen Adjektiven (deren Bedeutung vom Kontext abhängt) und kategorematischen Adjektiven (mit autonomer Bedeutung). Calificativos werden hauptsächlich als synkategorematisch beschrieben, im Gegensatz zu kategorematischen Adjektiven wie Farb- und Formadjektiven. Die Relativität der Bedeutung von Adjektiven wird anhand von Beispielen verdeutlicht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Adjektivklassifizierung, ein Kapitel zur Adjektivstellung (mit Unterkapiteln zur Problematik, alternierender Stellung, Stellungsprototypen und Abweichungen), ein Kapitel zur Tendenzielle Regelhaftigkeit – Regelhafte Tendenzialität, einen Anhang und Literaturangaben. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Das Kapitel zur Adjektivstellung analysiert die verschiedenen Positionierungen und deren Auswirkungen.
Welche linguistischen Ansätze werden berücksichtigt?
Die Arbeit verfolgt einen synthetischen Ansatz, der verschiedene linguistische Perspektiven vereint. Sie bezieht sich auf die Ansätze von Violeta Demonte und kognitive Orientierungen anderer Forscher, um einen Mittelweg zu finden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Adjektivstellung, Spanische Grammatik, Adjektivklassen (calificativos, relacionales, adverbiales), Synkategorematische Adjektive, Kategorematische Adjektive, Kontext, Bedeutung, Linguistische Ansätze, Violeta Demonte.
- Quote paper
- Sarah Poppel (Author), 2008, Die Adjektivstellung im Spanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125995