Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung wird sich der vorhandene und der potentielle Kundenkreis der Unternehmen weiterhin stetig ausdehnen. Neue Märkte, die entsprechende Chancen für Unternehmen bieten, werden erschlossen und können bzw. wollen mit der bestehenden oder neuen Produktpalette bearbeitet werden. Dadurch nehmen die Herausforderungen, denen das Marketing auf internationaler Ebene gegenübersteht, zu. Die Entscheidungen über den Angebotsumfang des Produkts oder der Dienstleistung, die Preissetzung in den verschiedenen Märkten, mögliche Werbemaßnahmen und die Distribution der Güter müssen zunehmend in einem komplexeren Umfeld getroffen werden. In der vorliegenden Arbeit werden diese Handlungsumwelten vorgestellt
Nachdem ein Unternehmen beschlossen hat, seine Produkte über die alten, nationalen Marktgrenzen hinweg zu vertreiben, das Produkt eventuell an dort vorherrschende spezifische Kundenbedürfnisse angepasst, eine Preisstrategie gewählt und Werbemaßnahmen eingeleitet hat, muss die Ware dem Kunden im Ausland auch physisch zur Verfügung gestellt werden. Dafür ist die Distribution(spolitik) verantwortlich. Sie bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, Güter und Dienstleistungen auf verschiedenen Märkten zu platzieren. Die einfachste und am häufigsten gewählte Strategie ist der Export.
In dieser Diplomarbeit wird zu Beginn eine begriffliche und inhaltliche Abgrenzung der Grundlagen des internationalen Marketing vorgenommen. Da international tätige Unternehmen in verschiedenen Auslandsmärkten unterschiedlichen Handlungsumwelten gegenüberstehen, werden daraufhin diese Rahmenbedingungen beschrieben. Dabei stehen v.a. das standortspezifische und soziokulturelle Umfeld des möglichen Absatzmarktes im Mittelpunkt.
Auf die Unterschiede des nationalen und internationalen Marketing-Mix (product, price, promotion, place) konzentriert sich das vierte Kapitel. Bei der Analyse dieser Unterschiede wird auf ausgewählte Schwerpunkte aus allen vier Bereichen des Marketing-Mix detailliert eingegangen.
Im abschließenden fünften Kapitel wird der Export als strategische Option der Distributionspolitik ausführlich behandelt. Hier erfolgt zunächst eine systematische Abgrenzung der Distributionskanäle. Daraufhin wird der Exportprozess selbst beschrieben. Dabei werden neben formalen Aspekten auch Zoll- und Zahlungsmodalitäten vorgestellt. Im Anschluss daran wird auf wichtige Aspekte der Distributionslogistik eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Darstellung der begrifflichen und inhaltlichen Grundlagen des internationalen Marketing
- 2.1 Basiselemente des Marktgeschehens
- 2.2 Begriff und Gegenstand des Marketing
- 2.3 Begriff und Gegenstand des internationalen Marketing
- 2.4 Anlässe, Motive und Ziele des internationalen Marketing
- 3 Analyse der Handlungsumwelt des internationalen Marketing
- 3.1 Kennzeichnung der grundlegenden standortspezifischen Rahmenbedingungen des internationalen Marketing
- 3.1.1 Geographie, Infrastruktur und vorhandene Distributionskanäle
- 3.1.2 Politische und rechtliche Handlungsumwelt
- 3.1.3 Wirtschaftliche Handlungsumwelt
- 3.2 Kennzeichnung der übergreifenden soziokulturellen Rahmenbedingungen des internationalen Marketing
- 3.2.1 Ethische Handlungsumwelt
- 3.2.2 Kulturelle Handlungsumwelt
- 3.3 Kennzeichnung der weiteren Rahmenbedingungen des internationalen Marketing
- 3.3.1 Marktarealbeschreibung
- 3.3.2 Wettbewerb
- 3.3.3 Netzwerkmodelle
- 3.3.4 Multinationale Handlungsumwelt
- 3.3.5 Konvergenzen
- 3.4 Verdeutlichung der Wirkungszusammenhänge der Standortfaktoren und der kulturellen Faktoren am Beispiel Japans
- 3.1 Kennzeichnung der grundlegenden standortspezifischen Rahmenbedingungen des internationalen Marketing
- 4 Unterschiede zwischen dem nationalen und internationalen Marketing
- 4.1 Vergleichende Analyse der Produktpolitik (product)
- 4.1.1 Produktanpassung versus Produktstandardisierung
- 4.1.2 Leistungsdesign und Leistungsvariation
- 4.1.3 Qualitätsmanagement
- 4.1.4 Produktlebenszyklus
- 4.2 Vergleichende Analyse der Preispolitik (price)
- 4.2.1 Preiseskalation im Export
- 4.2.2 Parallelimporte
- 4.3 Vergleichende Analyse der Kommunikationspolitik (promotion)
- 4.3.1 Zusätzliche Rahmenbedingungen für die Kommunikationspolitik
- 4.3.2 Ziele, Zielgruppen und der Kommunikationsprozess
- 4.3.3 Basisstrategien und Instrumente
- 4.4 Vergleichende Analyse der Distributionspolitik (place)
- 4.4.1 Markteintrittstrategien
- 4.4.2 Aspekte einer geeigneten Verpackung für die Distribution
- 4.1 Vergleichende Analyse der Produktpolitik (product)
- 5 Der Export als strategische Option für die Distribution
- 5.1 Systematische Abgrenzung der Distributionskanäle
- 5.1.1 Auswahlkriterien für Distributionswege
- 5.1.2 Alternativen bei der Absatzwegewahl
- 5.1.3 Absatzorgane
- 5.1.4 Management der Distributionskanäle
- 5.1.5 Länderbeispiel: Japans Keiretsu
- 5.2 Der Abwicklungsprozess im Export
- 5.2.1 Internationale Verhandlungen als Ausgangspunkt für den Export
- 5.2.2 Formulierung der Rahmenbedingungen des Exportabwicklungsprozesses
- 5.2.3 Zollverfahren
- 5.2.4 Zahlungsmodalitäten
- 5.3 Die Distributionslogistik
- 5.3.1 Verpackungsgestaltung
- 5.3.2 Lagerhaltung
- 5.3.3 Transport und Übergabe der Ware
- 5.1 Systematische Abgrenzung der Distributionskanäle
- 6 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk zielt darauf ab, Aufgaben und Instrumente des internationalen Marketing umfassend darzustellen, wobei der Export als strategische Distributionsoption im Mittelpunkt steht. Es werden die begrifflichen Grundlagen erläutert und die Handlungsumwelt analysiert. Der Vergleich zwischen nationalem und internationalem Marketing wird detailliert durchgeführt.
- Begriff und Gegenstand des internationalen Marketing
- Analyse der Handlungsumwelt (Standortfaktoren, soziokulturelle Faktoren)
- Vergleich nationaler und internationaler Marketinginstrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik)
- Der Export als strategische Distributionsoption
- Logistik im internationalen Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des internationalen Marketing ein und erläutert die Motivation für die Arbeit sowie die gewählte Vorgehensweise. Es skizziert den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel und gibt einen Überblick über die zentralen Fragestellungen.
2 Darstellung der begrifflichen und inhaltlichen Grundlagen des internationalen Marketing: Dieses Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen des Marketing und des internationalen Marketing fest. Es definiert zentrale Begriffe, grenzt sie voneinander ab und beleuchtet die Basiselemente des Marktgeschehens. Die Anlässe, Motive und Ziele des internationalen Marketing werden ebenfalls ausführlich besprochen, um ein solides Fundament für die weitere Analyse zu schaffen.
3 Analyse der Handlungsumwelt des internationalen Marketing: Dieses Kapitel analysiert die komplexe Handlungsumwelt des internationalen Marketing. Es betrachtet standortspezifische Rahmenbedingungen wie Geographie, Infrastruktur, politische und rechtliche sowie wirtschaftliche Faktoren. Zusätzlich werden übergreifende soziokulturelle Rahmenbedingungen, ethische und kulturelle Aspekte, sowie weitere Einflussfaktoren wie Wettbewerb und Netzwerkmodelle eingehend untersucht. Das Beispiel Japans verdeutlicht die Wirkungszusammenhänge der verschiedenen Faktoren.
4 Unterschiede zwischen dem nationalen und internationalen Marketing: Dieses Kapitel vergleicht systematisch die Marketinginstrumente im nationalen und internationalen Kontext. Es analysiert die Unterschiede in der Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik. Besondere Aufmerksamkeit wird auf Herausforderungen wie Produktanpassung, Preiseskalation und die Gestaltung internationaler Kommunikationsprozesse gelegt. Die Analyse betont die Notwendigkeit einer Anpassung der Marketingstrategien an die jeweilige Auslandsumgebung.
5 Der Export als strategische Option für die Distribution: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Export als eine wichtige strategische Distributionsoption. Es analysiert verschiedene Distributionskanäle, Auswahlkriterien und Alternativen. Der Abwicklungsprozess des Exports wird detailliert beschrieben, einschließlich internationaler Verhandlungen, Zollverfahren und Zahlungsmodalitäten. Die Distributionslogistik, einschließlich Verpackung, Lagerhaltung und Transport, wird ebenfalls umfassend behandelt. Das Beispiel der japanischen Keiretsu veranschaulicht die Komplexität und Bedeutung strategischer Partnerschaften im internationalen Vertrieb.
Schlüsselwörter
Internationales Marketing, Export, Distributionspolitik, Marketinginstrumente, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Handlungsumwelt, soziokulturelle Faktoren, Standortfaktoren, Markteintrittstrategien, Logistik, Japan, Keiretsu.
Häufig gestellte Fragen zum Werk: Internationales Marketing mit Fokus auf Export
Was ist der zentrale Gegenstand dieses Werks?
Das Werk behandelt umfassend das internationale Marketing, wobei der Export als strategische Distributionsoption im Mittelpunkt steht. Es werden die theoretischen Grundlagen erläutert, die Handlungsumwelt analysiert und ein detaillierter Vergleich zwischen nationalem und internationalem Marketing durchgeführt.
Welche Themen werden im Werk behandelt?
Das Werk deckt folgende Themen ab: Begriff und Gegenstand des internationalen Marketing, Analyse der Handlungsumwelt (Standortfaktoren, soziokulturelle Faktoren), Vergleich nationaler und internationaler Marketinginstrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik), Der Export als strategische Distributionsoption und Logistik im internationalen Marketing.
Wie ist das Werk strukturiert?
Das Werk ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Darstellung der begrifflichen und inhaltlichen Grundlagen des internationalen Marketing, Analyse der Handlungsumwelt des internationalen Marketing, Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Marketing, Der Export als strategische Option für die Distribution und Ausblick. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die die einzelnen Themenbereiche detailliert behandeln.
Welche Aspekte der Handlungsumwelt werden analysiert?
Die Analyse der Handlungsumwelt umfasst standortspezifische Rahmenbedingungen (Geographie, Infrastruktur, politische und rechtliche sowie wirtschaftliche Faktoren) und übergreifende soziokulturelle Rahmenbedingungen (ethische und kulturelle Aspekte). Zusätzlich werden Wettbewerb, Netzwerkmodelle und die multinationale Handlungsumwelt berücksichtigt. Das Beispiel Japan veranschaulicht die Wirkungszusammenhänge der verschiedenen Faktoren.
Wie werden die Marketinginstrumente im nationalen und internationalen Kontext verglichen?
Der Vergleich der Marketinginstrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) zeigt die Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Marketing auf. Besondere Herausforderungen wie Produktanpassung, Preiseskalation und die Gestaltung internationaler Kommunikationsprozesse werden detailliert behandelt.
Welche Rolle spielt der Export im Werk?
Der Export wird als zentrale strategische Distributionsoption behandelt. Das Werk analysiert verschiedene Distributionskanäle, Auswahlkriterien und Alternativen. Der Abwicklungsprozess (internationale Verhandlungen, Zollverfahren, Zahlungsmodalitäten) und die Distributionslogistik (Verpackung, Lagerhaltung, Transport) werden umfassend beschrieben. Das Beispiel der japanischen Keiretsu veranschaulicht die Bedeutung strategischer Partnerschaften.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis des Werks?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Internationales Marketing, Export, Distributionspolitik, Marketinginstrumente, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Handlungsumwelt, soziokulturelle Faktoren, Standortfaktoren, Markteintrittstrategien, Logistik, Japan, Keiretsu.
Welche Zielsetzung verfolgt das Werk?
Das Werk zielt darauf ab, Aufgaben und Instrumente des internationalen Marketing umfassend darzustellen und den Export als strategische Distributionsoption detailliert zu beleuchten. Es soll ein umfassendes Verständnis der begrifflichen Grundlagen und der komplexen Handlungsumwelt vermitteln.
Gibt es Beispiele in dem Werk?
Ja, das Werk verwendet das Beispiel Japan, insbesondere die Keiretsu, um die Wirkungszusammenhänge von Standortfaktoren und kulturellen Faktoren im internationalen Marketing zu veranschaulichen und die Komplexität strategischer Partnerschaften im internationalen Vertrieb zu verdeutlichen.
- Quote paper
- Eva Maria Fuchs (Author), 2005, Aufgaben und Instrumente des internationalen Marketing – Unter besonderer Berücksichtigung des Exports als strategischer Option für die Distribution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125964