Diese Hausarbeit soll die Fragestellung beantworten, inwiefern sich das Unterbewusstsein der Menschen verändern lässt und sich infolgedessen auch das Kaufverhalten beeinflussen lässt. Kann Neuromarketing, insbesondere trojanisches Marketing, das Verhalten der Zielgruppe manipulieren und für die Marketingzwecke der Unternehmen herangezogen werden? Auch diese Frage soll in dieser Arbeit beantwortet werden.
Im Mittelpunkt des ersten Teils dieser Hausarbeit steht die Betrachtung eines Beispiels, wie sich das Design von Produkten mit Erkenntnissen aus der Psychologie verbinden lassen. Das zweite Beispiel beschreibt den sogenannten „Nudging-Effekt“, spezifischer den „Framing-Effekt“, der anhand eines zweiten herangezogenen Beispiels erläutert werden soll. Im dritten Beispiel geht es um den Stroop-Effekt, der sich mich der Farbpsychologie und der Verarbeitung im Gehirn beschäftigt. Im letzten Teil soll, mit Hilfe von Schemabildern, ein trojanisches Marketingkonzept anhand eines Fallbeispiels entwickelt werden, um das Image des Unternehmens zu verbessern und Nachwuchskräfte zu akquirieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Zielsetzung, Nutzen
- Anthropomorphismus
- Nudging
- Fallbeispiel ,,Frozen Joghurt's'
- Fallbeispiel Haferflocken
- Der Stroop-Effekt
- Trojanisches Marketing
- Schemabilder im trojanischen Marketing
- Max Bögl Bauservice - Ausgangssituation
- Markt und Wettbewerbssituation
- Zielgruppendefinition
- Aufgabenstellung
- Zielsetzung
- Trojanisches Marketingkonzept mit Hilfe von Schemabildern
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung von Erkenntnissen der Hirnforschung im Bereich der Werbung und Markenführung. Die Arbeit analysiert anhand von Beispielen den Anthropomorphismus, den Nudging-Effekt (speziell den Framing-Effekt) und den Stroop-Effekt. Im Fokus steht die Frage, inwiefern sich das Unterbewusstsein der Menschen durch Marketingstrategien beeinflussen lässt und ob Neuromarketing, insbesondere trojanisches Marketing, das Kaufverhalten manipulieren kann.
- Anwendung von Erkenntnissen der Hirnforschung in der Werbung
- Einfluss von Anthropomorphismus, Nudging und Stroop-Effekt auf Konsumenten
- Manipulationspotenzial von Neuromarketing und trojanischem Marketing
- Entwicklung eines trojanischen Marketingkonzepts
- Steigerung der Markenbekanntheit und Akquise von Nachwuchskräften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und die Zielsetzung der Hausarbeit dar. Sie befasst sich mit dem Einfluss von Erkenntnissen der Hirnforschung auf Werbung und Markenführung.
- Anthropomorphismus: Dieses Kapitel analysiert das Konzept des Anthropomorphismus und seine Anwendung im Bereich der Produktgestaltung. Anhand von Beispielen von Kaffeemaschinen und Möbeln wird gezeigt, wie die Vermenschlichung von Produkten die Kaufbereitschaft beeinflussen kann.
- Nudging: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Nudging-Effekt, insbesondere dem Framing-Effekt. Es werden zwei Beispiele (Frozen Joghurt's und Haferflocken) herangezogen, um zu demonstrieren, wie die Präsentation von Informationen das Kaufverhalten beeinflussen kann.
- Der Stroop-Effekt: Dieses Kapitel behandelt den Stroop-Effekt und seine Verbindung zur Farbpsychologie und der Verarbeitung im Gehirn. Es beleuchtet, wie die menschliche Wahrnehmung durch Farben beeinflusst werden kann.
- Trojanisches Marketing: Dieses Kapitel erörtert die Prinzipien des trojanischen Marketings und die Verwendung von Schemabildern in diesem Kontext. Es wird ein Fallbeispiel (Max Bögl Bauservice) präsentiert, das die Entwicklung eines trojanischen Marketingkonzepts zur Steigerung der Markenbekanntheit und Akquise von Nachwuchskräften beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Werbepsychologie, Brand Management, Neuromarketing und trojanisches Marketing. Im Zentrum stehen die Erforschung der Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten, insbesondere im Hinblick auf die Manipulation des Unterbewusstseins durch Marketingstrategien. Wichtige Konzepte sind Anthropomorphismus, Nudging, Framing-Effekt, Stroop-Effekt, Schemabilder und Imagebildung. Die Hausarbeit analysiert verschiedene Fallbeispiele und bietet einen Einblick in die Anwendung von Marketinginstrumenten, die auf Erkenntnisse der Hirnforschung basieren.
- Quote paper
- Sarah Höttges (Author), 2022, Beeinflussung des Kaufverhaltens durch Neuromarketing und trojanisches Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1259400