L’intérêt pour le personnage de Médée dans la littérature depuis l’Antiquité grecque est basé sur les différentes possibilités de l’interprétation du mythe. Ainsi, Médée peut passer d’une mère qui aime tendrement ses enfants à une meurtrière passionnée commettant des actes atroces dans sa vengeance. De plus, elle peut être femme abandonnée et errante, mais aussi magicienne ou sorcière. Toutes ces interprétations ne sont ni vraies ni fausses puisque Médée est un personnage ambigu. Le point de vue de l’auteur est important, par exemple il condamne Médée comme monstre inhumain comme l’a fait Sénèque, auteur de l’Antiquité
romaine, ou l’auteur déclare Médée non coupable et voit ses actes dans une toute autre lumière.
Pour Pierre Corneille, Médée est sa première tragédie. Il écrit cette pièce au début de sa carrière de dramaturge et s’orienta encore beaucoup vers le modèle sénèquien de ce personnage à la fois mythique mais aussi littéraire. Médée est une pièce d’essai, en quelque sorte un « apprentissage tragique » qui prépare ses grands succès comme Le Cid, Horace et Polyeucte lesquels feront de lui un des plus importants dramaturges du 17e siècle en France,
aux côtés de Racine et Molière. Ainsi, cette tragédie est un peu oubliée et dans l’ombre des autres pièces de Corneille puisque souvent, les critiques trouvent les oeuvres postérieures à Médée plus intéressantes à étudier.
Dans cette étude, nous nous interrogerons sur le statut de l’héroïne dans la Médée de Pierre Corneille entre monstruosité et justification de ses actes. La première partie de ce mémoire sera consacrée au mythe de Médée et les sources littéraires qui ont influencé Pierre Corneille dans sa rédaction de Médée. Puis, nous verrons cette tragédie dans le cadre de la littérature classique à l’époque des bienséances et de la vraisemblance en prenant aussi en compte le statut de Médée comme oeuvre entre baroque et classicisme et le plaisir du spectateur face à cette tragédie. Ensuite, le personnage complexe de Médée sera l’objet d’un examen détaillé. Nous l’examinerons sous les aspects suivants : Médée en tant qu’épouse blessée et mère aimante, femme barbare d’origine étrangère, magicienne de force divine et enfin « furie, exécrable » (Médée, vers 1589). Finalement, nous étudierons les autres
personnages féminins dans cette tragédie, Nérine, la suivante de Médée, Créuse, la princesse de Corinthe, et Cléone, la gouvernante de la princesse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. Le mythe de Médée et les sources littéraires
- 2.1 Médée et la conquête de la Toison d'or
- 2.2 Médée chez Euripide et Sénèque
- 2.3 Le mythe de Médée chez Corneille
- 3. Corneille et la tragédie classique
- 3.1 La conception classique de Corneille
- 3.2 Médée, entre baroque et classicisme
- 3.3 Le plaisir du spectateur
- 4. Le personnage de Médée
- 4.1 Médée, épouse blessé et mère aimante
- 4.2 Médée, femme barbare d'origine étrangère
- 4.3 Médée, magicienne de force divine
- 4.4 Médée, << furie, exécrable >>
- 5. Les autres personnages féminins dans Médée
- 5.1 Nérine
- 5.2 Créuse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Status der Heldin in Pierre Corneilles Tragödie "Médée", indem sie die Ambivalenz zwischen ihrer Monstrosität und der Rechtfertigung ihrer Taten beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse von Corneilles Darstellung von Médée im Kontext des klassischen französischen Theaters und im Vergleich zu früheren literarischen Interpretationen des Mythos.
- Die verschiedenen literarischen Interpretationen des Médée-Mythos von der Antike bis zur Moderne.
- Corneilles "Médée" im Kontext der klassischen französischen Tragödie.
- Die komplexe Charakterisierung von Médée als Frau, Mutter und Zauberin.
- Die Darstellung der weiblichen Figuren in Corneilles Tragödie.
- Die Frage nach der Rechtfertigung von Médées Racheakten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach dem Status von Médée zwischen Monstrosität und Rechtfertigung ihrer Handlungen. Sie verweist auf die unterschiedlichen Interpretationen des Mythos in der Literatur und hebt die Bedeutung von Corneilles "Médée" als frühes Werk des Autors hervor, welches seinen späteren Erfolg vorwegnahm. Die Arbeit kündigt die Struktur der Analyse an, die sich mit dem Mythos, Corneilles dramaturgischem Ansatz und der Charakterisierung von Médée und weiteren weiblichen Figuren befasst.
2. Le mythe de Médée et les sources littéraires: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Fassungen des Médée-Mythos, beginnend mit der Geschichte der Goldenen Vlieses und Médées Rolle dabei. Es beschreibt Médées Hilfe für Jason, ihren Brudermord und die Flucht nach Korinth. Die Darstellung von Médée bei Euripides und Seneca wird als wichtige Quelle für Corneilles Interpretation des Mythos herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Mythos und der unterschiedlichen Gewichtung von Médées Handlungen und ihrer Motivation. Das Kapitel beschreibt verschiedene Aspekte des Mythos, unterstreicht aber auch die Ambivalenz der Figur.
3. Corneille et la tragédie classique: Dieses Kapitel untersucht Corneilles Tragödie im Kontext des französischen Klassizismus. Es analysiert Corneilles dramaturgische Konzepte und diskutiert, wie er den Médée-Mythos in seinen klassischen Rahmen einbettet. Der Einfluss des Barocks auf Corneilles Werk wird im Zusammenhang mit dem Klassizismus erörtert, um Médées Persönlichkeit und die Dramaturgie des Stückes zu verstehen. Die Berücksichtigung des Publikumsgeschmacks und die Frage des "Plaisir du spectateur" werden im Hinblick auf Corneilles dramaturgische Entscheidungen analysiert.
4. Le personnage de Médée: Dieses Kapitel ist der detaillierten Analyse der komplexen Figur Médées gewidmet. Es untersucht Médées verschiedene Facetten: ihre Rolle als verletzte Ehefrau und liebende Mutter, als barbarische Fremde, als mächtige Zauberin und schließlich als "furie, exécrable". Durch die Betrachtung dieser vielschichtigen Perspektiven wird die Ambivalenz der Heldin hervorgehoben und der Versuch unternommen, ihr Handeln im Kontext ihrer Lebensumstände und ihrer Emotionen zu verstehen. Das Kapitel beleuchtet die Widersprüche in Médées Charakter und die Schwierigkeiten, sie eindeutig als Monster oder Opfer zu klassifizieren.
5. Les autres personnages féminins dans Médée: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Nebenfiguren Nérine und Créuse in Corneilles Tragödie. Es untersucht, wie diese weiblichen Charaktere zur Gesamtinterpretation des Stücks und zur Darstellung von Médées Persönlichkeit beitragen. Durch den Vergleich und die Gegenüberstellung der weiblichen Figuren wird die Bedeutung von Médées Handeln und ihrer Stellung in der Gesellschaft verdeutlicht. Die Analyse konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen den Figuren und ihre jeweilige Funktion innerhalb der Handlung.
Schlüsselwörter
Médée, Pierre Corneille, Tragödie, Klassizismus, Mythos, Rache, Monstrosität, Rechtfertigung, Weiblichkeit, Mutterliebe, Zauberin, Fremdheit.
Häufig gestellte Fragen zu: Pierre Corneilles "Médée" - Eine literaturwissenschaftliche Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Pierre Corneilles Tragödie "Médée" und untersucht den ambivalenten Status der Hauptfigur zwischen Monstrosität und Rechtfertigung ihrer Taten. Der Fokus liegt auf Corneilles Darstellung von Médée im Kontext des klassischen französischen Theaters und im Vergleich zu früheren literarischen Interpretationen des Mythos.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene literarische Interpretationen des Médée-Mythos, Corneilles "Médée" im Kontext der klassischen französischen Tragödie, die komplexe Charakterisierung Médées als Frau, Mutter und Zauberin, die Darstellung weiterer weiblicher Figuren und die Rechtfertigung von Médées Racheakten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über den Médée-Mythos und seine literarischen Quellen, ein Kapitel über Corneille und die klassische Tragödie, ein Kapitel zur detaillierten Charakteranalyse Médées und ein Kapitel über die anderen weiblichen Figuren in dem Stück.
Wie wird der Médée-Mythos in der Arbeit dargestellt?
Das Kapitel über den Médée-Mythos beleuchtet verschiedene Fassungen des Mythos von der Antike bis zur Moderne, beginnend mit der Geschichte des Goldenen Vlieses und Médées Rolle darin. Es vergleicht die Darstellungen bei Euripides und Seneca mit Corneilles Interpretation.
Wie wird Corneilles Tragödie im Kontext des Klassizismus betrachtet?
Die Arbeit analysiert Corneilles dramaturgische Konzepte und diskutiert, wie er den Médée-Mythos in den klassischen Rahmen einbettet. Der Einfluss des Barocks und die Frage des "Plaisir du spectateur" werden im Hinblick auf Corneilles dramaturgische Entscheidungen analysiert.
Wie wird die Figur Médée charakterisiert?
Die Charakteranalyse Médées untersucht ihre vielschichtigen Facetten: verletzte Ehefrau, liebende Mutter, barbarische Fremde, mächtige Zauberin und "furie, exécrable". Die Arbeit hebt die Ambivalenz der Heldin hervor und versucht, ihr Handeln im Kontext ihrer Lebensumstände und Emotionen zu verstehen.
Welche Rolle spielen die anderen weiblichen Figuren?
Das Kapitel zu den anderen weiblichen Figuren analysiert die Rolle von Nérine und Créuse und untersucht, wie diese zur Gesamtinterpretation des Stücks und zur Darstellung von Médées Persönlichkeit beitragen. Der Vergleich der weiblichen Figuren verdeutlicht die Bedeutung von Médées Handeln und ihrer Stellung in der Gesellschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Médée, Pierre Corneille, Tragödie, Klassizismus, Mythos, Rache, Monstrosität, Rechtfertigung, Weiblichkeit, Mutterliebe, Zauberin, Fremdheit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Status der Heldin in Corneilles "Médée" und beleuchtet die Ambivalenz zwischen ihrer Monstrosität und der Rechtfertigung ihrer Taten. Sie analysiert Corneilles Darstellung von Médée im Kontext des klassischen französischen Theaters und vergleicht sie mit früheren literarischen Interpretationen des Mythos.
Wo finde ich Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält ausführliche Zusammenfassungen für jedes Kapitel, die die wichtigsten Punkte und die Argumentationslinien jedes Abschnitts hervorheben.
- Citation du texte
- M.A. Kathleen Fritzsche (Auteur), 2006, La "Médée" de Pierre Corneille, entre monstruosité et justification, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125935