Obwohl John R. Searles Sprechakttheorie aus den sechziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts mittlerweile von Linguisten mehr oder weniger stark kritisiert wird, bildet sie dennoch eine bedeutende Grundlage für die Linguistik. Zudem ist die Sprechakttheorie eines der wichtigsten Bestandteile der Pragmatikforschung. Searles Erkenntnisse beruhen dabei überwiegend auf den Arbeiten von Austin, wobei er diese vor allem bei der Unterteilung der illokutionären Sprechakte entscheidend verändert und weiterentwickelt hat. Die vorliegende Hausarbeit hat zum Ziel, einen Überblick über die Sprechakttheorie nach John R. Searle zu vermitteln. Im Folgenden werden zuerst die Grundlagen zu diesem Thema behandelt. Weiterhin werden die Unterteilung der Sprechakte und die Arten der illokutionären Sprechakte näher beleuchtet. Abschließend wird auf die indirekten Sprechakte und deren Besonderheiten eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Definition der Sprechakte
- 2.2 Sprechakte und die Bedeutung von Sätzen
- 2.3 Referenz und Prädikation
- 2.4 Performative Verben
- 3. Unterteilung der Sprechakte
- 3.1 Äußerungsakte (utterance acts)
- 3.2 Propositionale Akte (propositional acts)
- 3.3 Illokutionäre Akte (illocutionary acts)
- 3.4 Perlokutionäre Akte (perlocutionary acts)
- 4. Arten der illokutionären Sprechakte
- 4.1 Grundlagen
- 4.2 Glückensbedingungen (felicity conditions)
- 4.3 Unterteilung der illokutionären Sprechakte
- 4.3.1 Assertive (Assertives)
- 4.3.2 Direktive (Directives)
- 4.3.3 Kommissive (Commissives)
- 4.3.4 Expressive (Expressives)
- 4.3.5 Deklarationen (Declarations)
- 5. Indirekte Sprechakte (indirect speech acts)
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über John R. Searles Sprechakttheorie. Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Theorie, analysiert die Unterteilung von Sprechakten und beleuchtet verschiedene Arten illokutionärer Sprechakte. Abschließend werden indirekte Sprechakte diskutiert.
- Definition und Grundlagen von Sprechakten nach Searle
- Unterscheidung verschiedener Sprechakttypen (illokutionäre Akte)
- Beziehung zwischen Satzbedeutung und Sprechakt
- Konzepte der Referenz und Prädikation
- Analyse indirekter Sprechakte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sprechakttheorie nach John R. Searle ein und hebt ihre Bedeutung für die Linguistik hervor, trotz der Kritik, die sie erfahren hat. Sie benennt Austins Arbeit als wichtige Grundlage für Searles Theorie und skizziert den Aufbau der Hausarbeit, der sich auf die Grundlagen, die Unterteilung der Sprechakte, die Arten illokutionärer Sprechakte und schließlich die indirekten Sprechakte konzentriert.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen von Searles Sprechakttheorie dar. Searle betrachtet Sprache als Handlung und untersucht das Verhältnis zwischen sprachlicher Äußerung (Satz) und Sprechakttyp. Der Fokus liegt auf der semantischen Ebene und dem Prinzip der Ausdrückbarkeit, wonach alles, was gemeint werden kann, auch gesagt werden kann. Der Zusammenhang zwischen Sprechakt, Sprecherintention, Satzbedeutung und Hörerverständnis wird herausgestellt. Die Bedeutung eines Satzes steht in direkter Verbindung zur Untersuchung von Sprechakten, wobei ein Satz im Prinzip jeden Sprechakt eindeutig bestimmen kann, sofern der Kontext stimmt und der Sprecher aufrichtig ist. Das Kapitel beleuchtet jedoch auch die Komplexität, da ein Sprecher mehr meinen kann, als er tatsächlich sagt (Beispiel: „Can you reach the salt?“), was zu indirekten Sprechakten führt.
3. Unterteilung der Sprechakte: Dieses Kapitel gliedert Sprechakte in Äußerungsakte (phonologische und grammatische Aspekte), Propositionalakte (Behauptung des Propositionalen Inhalts), Illokutionäre Akte (die vom Sprecher intendierte Handlung) und Perlokutionäre Akte (die Wirkung beim Hörer). Die Hauptrolle spielt dabei die Unterscheidung der verschiedenen illokutionären Akte, deren genaue Beschreibung in Kapitel 4 erfolgt.
Häufig gestellte Fragen zu: Sprechakttheorie nach Searle
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über John R. Searles Sprechakttheorie. Sie behandelt die Grundlagen der Theorie, analysiert die Unterteilung von Sprechakten, beleuchtet verschiedene Arten illokutionärer Sprechakte und diskutiert abschließend indirekte Sprechakte. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, sowie detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Kernbereiche ab: Definition und Grundlagen von Sprechakten nach Searle, Unterscheidung verschiedener Sprechakttypen (illokutionäre Akte), die Beziehung zwischen Satzbedeutung und Sprechakt, die Konzepte der Referenz und Prädikation und die Analyse indirekter Sprechakte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Sprechakttheorie (inkl. Definition von Sprechakten, Sprechakte und Satzbedeutung, Referenz und Prädikation, performative Verben), Unterteilung der Sprechakte (Äußerungsakte, Propositionale Akte, Illokutionäre Akte, Perlokutionäre Akte), Arten illokutionärer Sprechakte (inkl. Glückensbedingungen und Unterteilung in Assertive, Direktive, Kommissive, Expressive und Deklarationen), Indirekte Sprechakte und Schlussbetrachtung.
Was sind die Grundlagen der Sprechakttheorie nach Searle?
Searle betrachtet Sprache als Handlung. Die Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen sprachlicher Äußerung (Satz) und Sprechakttyp, mit Fokus auf der semantischen Ebene und dem Prinzip der Ausdrückbarkeit (was gemeint werden kann, kann auch gesagt werden). Der Zusammenhang zwischen Sprechakt, Sprecherintention, Satzbedeutung und Hörerverständnis wird beleuchtet. Ein Satz kann im Prinzip jeden Sprechakt eindeutig bestimmen, sofern Kontext und Aufrichtigkeit des Sprechers gegeben sind. Die Komplexität wird durch die Möglichkeit indirekter Sprechakte verdeutlicht (z.B. "Can you reach the salt?").
Wie werden Sprechakte unterteilt?
Sprechakte werden in vier Akte unterteilt: Äußerungsakte (phonologische und grammatische Aspekte), Propositionalakte (Behauptung des Propositionalen Inhalts), Illokutionäre Akte (vom Sprecher intendierte Handlung) und Perlokutionäre Akte (Wirkung beim Hörer). Die Arbeit konzentriert sich auf die Illokutionären Akte, die im Detail in Kapitel 4 beschrieben werden.
Welche Arten illokutionärer Sprechakte werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten illokutionärer Sprechakte, inklusive der dazugehörigen Glückensbedingungen (felicity conditions) und unterteilt sie in Assertive, Direktive, Kommissive, Expressive und Deklarationen.
Was sind indirekte Sprechakte?
Die Arbeit behandelt indirekte Sprechakte, die entstehen, wenn ein Sprecher mehr meint, als er wörtlich sagt. Ein Beispiel hierfür ist die Frage "Can you reach the salt?", die eigentlich eine Aufforderung darstellt.
- Quote paper
- M.A. Kathleen Fritzsche (Author), 2007, Die Sprechakttheorie nach John R. Searle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125929