Diese Arbeit soll die folgenden Fragen näher betrachten: Welche Potenziale hat eine gesundheitsfördernde Schule? Wie gestaltet man eine gesunde Schule? Was muss man dabei berücksichtigen? Welche Punkte sind wichtig und wie kann man diese erreichen? Ist es möglich, im Stress des Schulalltags dem Thema Gesundheit mehr Achtung zu schenken? Welche Bereiche sollte eine gesundheitsfördernde Schule abdecken? Gesundheit ist eines der wichtigsten Dinge überhaupt im Leben, egal welches Alter, wo man wohnt und in welchen Verhältnissen, egal ob reich oder arm. Gesundheit ist und bleibt ein hohes Gut! Krank sein, bedeutet immer eine Belastung.
Deshalb: Grundvoraussetzung, um erfolgreich in der Schule zu sein, ist das Wohlbefinden im Körper, in der Psyche und im Sozialen. Wenn man einen Schnupfen hat beeinträchtigt dieser die Konzentration in der Schule; hatte man z.B. Streit mit den Eltern zu Hause erschwert jener der Lehrerin/dem Lehrer zuzuhören; oder hat ein Mitschüler ein schlechtes Wort gesagt, beschäftigt einen das den ganzen Unterricht. Da Gesundheitsförderung in der Schule bzw. eine gesundheitsfördernde Schule immer mehr im Gespräch sind und ein Augenmerk darauf gelegt wird, empfinde ich es sehr wichtig, sich über dieses Thema zu informieren, sich weiterzubilden und neue Möglichkeiten zu entdecken, die Gesundheit zu fördern.
Des Öfteren steht Gesundheit bzw. Gesundheitsförderung in Bildungsstätten nicht im Vordergrund, sondern der Druck, gute Leistungen zu erzielen. Viele unterschätzen den Zusammenhang zwischen beidem. In der Gesellschaft steht „das Funktionieren“ im Fokus und wird in der Schule schon oft den Kindern und Jugendlichen „antrainiert“. Da in der gebundenen Ganztagsschule eine Rhythmisierung des Unterrichts stattfindet und in der offenen Ganztagsschule viel mehr Zeit zur Verfügung steht, können viele gesundheitsfördernde Maßnahmen, Projekte und ganzheitliche Konzepte umgesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Potenziale einer gesundheitsfördernden Schule
- Der Wert des sinnhaften Lernens
- Die Wichtigkeit des Wir und der sozialen Kontakte
- Die Wirksamkeit der positiven Gefühle
- Die Nützlichkeit der Künste
- Die Heilkraft der Natur
- Die Relevanz der Bewegung
- Die Importanz der gesunden Ernährung
- Die Bedeutsamkeit der Gestaltung der Lebensräume und der Umgebung
- Die Signifikanz der Lehrergesundheit
- Mein Arbeitsplatz – Grundschule I Lauf X
- Gesundheitsfördernde Aspekte
- Ideen für weitere gesundheitsfördernde Maßnahmen
- Projektvorstellung „Komm mit in das gesunde Boot“
- Perspektiven
- Ergebnisse der KiGGs-Studie
- Aussichten und Chancen, die Gesundheitsförderung an Schulen zu vertiefen
- Abschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten einer gesundheitsfördernden Schule und ihren Potenzialen. Die Autorin untersucht Aspekte, die an ihrem Arbeitsplatz, einer Grundschule, bereits umgesetzt wurden, und entwickelt Ideen für weitere Perspektiven.
- Das Konzept der Salutogenese und die Bedeutung von Sinnhaftigkeit im Lernprozess
- Die Rolle sozialer Kontakte und des Gemeinschaftsgefühls für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Schülern
- Der Einfluss positiver Emotionen auf die körperliche und psychische Gesundheit
- Die Integration gesundheitsfördernder Maßnahmen in den Schulalltag
- Die Bedeutung von Lehrergesundheit und ihre Auswirkungen auf die Schulkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Wichtigkeit von Gesundheit in der Schule, insbesondere im Kontext der Ganztagsschule. Es werden die potenziellen Vorteile einer gesundheitsfördernden Schule und die Notwendigkeit, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, hervorgehoben.
Potenziale einer gesundheitsfördernden Schule: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Salutogenese und beschreibt die drei Säulen der Gesundheit: Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit. Die Autorin zeigt auf, wie die Ganztagsschule diese Aspekte durch fächerübergreifendes Lernen und die Einbeziehung von Praxisbezügen fördern kann.
Die Wichtigkeit des Wir und der sozialen Kontakte: Hier wird die Bedeutung von sozialen Beziehungen für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Schülern betont. Die Ganztagsschule bietet Möglichkeiten, das Gemeinschaftsgefühl und den Respekt untereinander zu fördern, z.B. durch gemeinsame Aktivitäten und den Aufbau von Freundschaften.
Die Wirksamkeit der positiven Gefühle: Das Kapitel betrachtet die Auswirkungen von Emotionen auf die Gesundheit. Positive Gefühle wie Freude, Mut und Zuversicht wirken heilend, während negative Emotionen negative Auswirkungen haben können. Anhand der Forschung von Masaru Emoto wird der Einfluss von Gedanken und Emotionen auf den Körper und die Gesundheit veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Schule, Ganztagsschule, Salutogenese, Sinnhaftigkeit, Soziale Kontakte, Positive Emotionen, Wohlbefinden, Lehrergesundheit.
- Quote paper
- Tierra Jaramillo Lagos (Author), 2022, Gesundheitsfördernde Schulen. Möglichkeiten und Potenziale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1259006