„COMPUTER SUPPORTED COOPERATIVE WORK“ (CSCW), bedeutet computergestützte Gruppenarbeit und wird als Workgroup Computing bezeichnet. Vorliegende Hausarbeit gibt einen groben Überblick über die Möglichkeiten und Methoden der computergestützten Gruppenarbeit, des elektronischen Datenaustausches und der internen Geschäftsprozesse, die alle stark miteinander verbunden sind. Es wird dabei nicht zu sehr ins Detail gegangen, um nicht den Rahmen dieser Hausarbeit zu überschreiten. Elementare Internet-Grundkenntnisse des Lesers werden dabei vorausgesetzt.
Gruppenmitglieder der computergestützten Gruppenarbeit können zu verschiedenen oder gleichen Zeiten an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiten und sich dabei an verschiedenen oder am selben Ort befinden und zu verschieden oder zu gleichen Unternehmen gehören.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Electronic Data Interchange
- 2.1 Die Entstehung von Electronic Data Interchange (EDI)
- 2.2 Die Merkmale von Electronic Data Interchange (EDI)
- 2.3 Vom EDI-Regelwerk zum EDI-Standard
- 2.3.1 Nationale EDI-Standards
- 2.3.2 Internationale EDI-Standards
- 2.3.3 EDIFACT - weltweite und branchenunabhängige Norm für den Austausch von Geschäftsdokumenten
- 2.3.4 EDIFACT-Subsets
- 2.3.5 EDI-Anwender im Überblick
- 2.4 Vor- / Nachteile und Risiken des Einsatzes von EDI
- 2.4.1 Vorteile von EDI
- 2.4.2 Nachteile von EDI
- 2.4.3 Risiken von EDI
- 3. E-Commerce
- 3.1 Merkmale von E-Commerce
- 3.2 Betriebswirtschaftliche Ziele von E-Commerce
- 3.3 Shopsysteme und Portalstrategien
- 3.4 Werbeformen im Internet
- 4. Interne Geschäftsprozesse
- 4.1 Konferenz-Systeme
- 4.2 E-Mail
- 4.3 Entscheidungs- und Sitzungsunterstützung
- 4.4 Workflow Management
- 4.4.1 Workflowtypen
- 4.4.2 Arten von Workflow
- 4.5 Dokumentenmanagement
- 5. Abschließendes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über computergestützte Gruppenarbeit (CSCW), elektronischen Datenaustausch (EDI) und interne Geschäftsprozesse. Die Arbeit verbindet diese Bereiche und beleuchtet ihre gegenseitigen Beziehungen, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Grundlegende Internetkenntnisse werden vorausgesetzt.
- Computergestützte Gruppenarbeit (CSCW)
- Elektronischer Datenaustausch (EDI) und dessen Standards
- E-Commerce und dessen betriebswirtschaftliche Ziele
- Interne Geschäftsprozesse und deren Unterstützung durch IT
- Vor- und Nachteile der beschriebenen Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema computergestützte Gruppenarbeit (CSCW) ein und beschreibt die Arbeit als einen Überblick über CSCW, EDI und interne Geschäftsprozesse. Es betont die Verknüpfung dieser Bereiche und die Notwendigkeit grundlegender Internetkenntnisse beim Leser. Die Definition von CSCW als Workgroup Computing wird erläutert, wobei die räumliche und zeitliche Unabhängigkeit der Gruppenmitglieder hervorgehoben wird.
2. Electronic Data Interchange: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit Electronic Data Interchange (EDI). Es beleuchtet die Entstehung von EDI in den 1960er Jahren in Großbritannien und Nordamerika, beginnend mit Branchen-spezifischen Lösungen wie dem LACES-System. Die Entwicklung wird im Kontext des technologischen Fortschritts und der damit verbundenen Verbesserung von Hard- und Software dargestellt. Das Kapitel beschreibt die Merkmale von EDI, unterscheidet zwischen unternehmensübergreifender und unternehmensinterner Kommunikation und hebt die Bedeutung der standardisierten Weiterverarbeitbarkeit empfangener Daten hervor. Die verschiedenen EDI-Standards, inklusive EDIFACT, werden angesprochen, sowie die Vor- und Nachteile und Risiken des Einsatzes von EDI.
3. E-Commerce: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Merkmalen und betriebswirtschaftlichen Zielen von E-Commerce. Es geht auf Shopsysteme und Portalstrategien sowie verschiedene Werbeformen im Internet ein. Der Abschnitt verbindet die theoretischen Grundlagen des E-Commerce mit praktischen Aspekten der Umsetzung und des Marketings in der digitalen Welt. Es wird ein umfassender Überblick über die verschiedenen Facetten des E-Commerce gegeben, der die Zusammenhänge zwischen Technologie und wirtschaftlichen Zielen herausstellt.
4. Interne Geschäftsprozesse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Unterstützung interner Geschäftsprozesse durch IT-Systeme. Es werden verschiedene Technologien wie Konferenzsysteme, E-Mail, Workflow-Management und Dokumentenmanagement vorgestellt und ihre Bedeutung für die Effizienzsteigerung und Optimierung betrieblicher Abläufe erläutert. Der Abschnitt analysiert die einzelnen Systeme und zeigt, wie diese dazu beitragen, interne Prozesse zu automatisieren, zu beschleunigen und transparenter zu gestalten. Die verschiedenen Aspekte des Workflow-Managements werden dabei genauer beleuchtet.
Schlüsselwörter
Computergestützte Gruppenarbeit (CSCW), Electronic Data Interchange (EDI), EDIFACT, E-Commerce, Interne Geschäftsprozesse, Workflow Management, Datenkommunikation, Rechnernetze, Informations- und Kommunikationstechnologien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Computergestützte Gruppenarbeit, EDI und Interne Geschäftsprozesse
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über computergestützte Gruppenarbeit (CSCW), elektronischen Datenaustausch (EDI) und interne Geschäftsprozesse. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen diesen Bereichen und setzt grundlegende Internetkenntnisse voraus. Die Arbeit umfasst die Entstehung und Merkmale von EDI, verschiedene EDI-Standards (inkl. EDIFACT), die betriebswirtschaftlichen Ziele von E-Commerce, verschiedene IT-gestützte interne Geschäftsprozesse (z.B. Workflow-Management, Dokumentenmanagement) und deren Vor- und Nachteile.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: Computergestützte Gruppenarbeit (CSCW), Elektronischer Datenaustausch (EDI) und dessen Standards (insbesondere EDIFACT), E-Commerce und dessen betriebswirtschaftliche Ziele, Interne Geschäftsprozesse und deren IT-Unterstützung, sowie die Vor- und Nachteile der beschriebenen Technologien.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel zu Electronic Data Interchange (EDI) mit detaillierter Betrachtung der Entstehung, Merkmale und Standards, ein Kapitel zu E-Commerce mit Fokus auf betriebswirtschaftliche Ziele und Marketingaspekte, ein Kapitel zu internen Geschäftsprozessen und deren IT-Unterstützung (Konferenzsysteme, E-Mail, Workflow-Management, Dokumentenmanagement) und ein abschließendes Kapitel. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was wird unter Electronic Data Interchange (EDI) verstanden?
EDI beschreibt den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen Unternehmen. Die Hausarbeit beleuchtet die historische Entwicklung von EDI, beginnend mit branchenspezifischen Lösungen bis hin zu internationalen Standards wie EDIFACT. Es werden die Vor- und Nachteile sowie die Risiken des EDI-Einsatzes diskutiert.
Welche Bedeutung haben EDI-Standards?
EDI-Standards ermöglichen die standardisierte und automatisierte Verarbeitung von Geschäftsdaten zwischen verschiedenen Systemen und Unternehmen. Die Hausarbeit beschreibt nationale und internationale Standards, mit einem Schwerpunkt auf EDIFACT als weltweite und branchenunabhängige Norm.
Was sind die betriebswirtschaftlichen Ziele von E-Commerce?
Die Hausarbeit betrachtet die betriebswirtschaftlichen Ziele von E-Commerce, einschliesslich der Nutzung von Shopsystemen und Portalstrategien sowie verschiedener Werbeformen im Internet. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Technologie und wirtschaftlichem Erfolg.
Welche Rolle spielt die IT bei internen Geschäftsprozessen?
Die Hausarbeit zeigt, wie IT-Systeme interne Geschäftsprozesse unterstützen und optimieren. Es werden verschiedene Technologien wie Konferenzsysteme, E-Mail, Workflow-Management und Dokumentenmanagement vorgestellt und deren Beitrag zur Effizienzsteigerung erläutert. Besonders wird das Workflow-Management mit seinen verschiedenen Typen und Arten detailliert behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Computergestützte Gruppenarbeit (CSCW), Electronic Data Interchange (EDI), EDIFACT, E-Commerce, Interne Geschäftsprozesse, Workflow Management, Datenkommunikation, Rechnernetze und Informations- und Kommunikationstechnologien.
- Quote paper
- Mark-Oliver Würtz (Author), 2000, Möglichkeiten und Methoden des 'Computer Supported Cooperative Work' (CSCW), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12586