Die Einsendeaufgabe gibt einen Überblick über die Themen Storytelling und Folienerstellung für Präsentationen sowie das Prioritätensetzen im Selbstmanagement. Zunächst wird erklärt, warum man Storytelling in Präsentationen anwenden sollte und wie dies funktioniert. Anschließend geht die Arbeit auf die Präsentationssoftware PowerPoint ein. Sie zeigt, welche Prinzipien und Regeln hier zu beachten sind. Zuletzt folgt ein Einblick in das Selbstmanagement. Hier wird gezeigt, wie man richtig Prioritäten setzt.
Inhaltsverzeichnis
- Gender-Hinweis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Aufgabe A1
- 1.1 Storytelling in Präsentationen
- 2. Aufgabe A2
- 2.1 Prinzipien und Regeln für die Arbeit mit der Präsentationssoftware PowerPoint
- 2.2 Anwendungsbeispiel Work-Life-Balance
- 3. Aufgabe A3
- 3.1 Definition Selbstmanagement
- 3.2 Prioritätensetzung anhand Selbstmanagementmethoden
- 3.3 Erläuterung eines Konflikts zwischen Prioritäten anhand eines fiktiven Fallbeispiels
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe zielt darauf ab, die Anwendung von Storytelling in Präsentationen sowie Prinzipien des Selbstmanagements in der Praxis zu veranschaulichen. Die Aufgaben befassen sich mit der Verwendung von Präsentationssoftware, der Definition und Anwendung von Selbstmanagementmethoden sowie der Erläuterung von Konflikten zwischen Prioritäten.
- Die Bedeutung von Storytelling in Präsentationen
- Prinzipien und Regeln für die Arbeit mit PowerPoint
- Anwendungsbeispiel Work-Life-Balance
- Definition von Selbstmanagement und Prioritätensetzung
- Erläuterung von Konflikten zwischen Prioritäten anhand eines Fallbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufgabe A1: Storytelling in Präsentationen
Das Kapitel erläutert die Bedeutung von Storytelling in Präsentationen. Storytelling wird als ein Mittel verstanden, um wichtige Inhalte besser verständlich zu machen und die geistige Beteiligung von Zuhörern zu fördern. Die Kernbotschaft einer Geschichte steht dabei im Vordergrund und sollte Lösungen auf wichtige Fragen bieten.
2. Aufgabe A2: Prinzipien und Regeln für die Arbeit mit der Präsentationssoftware PowerPoint
In diesem Kapitel werden Prinzipien und Regeln für die Verwendung der Präsentationssoftware PowerPoint behandelt. Es geht darum, eine verständliche und effektive Präsentation zu erstellen, die die Zuhörer fesselt und wichtige Inhalte klar vermittelt.
3. Aufgabe A3: Definition Selbstmanagement und Prioritätensetzung
Dieses Kapitel definiert Selbstmanagement und erläutert die Bedeutung der Prioritätensetzung im Kontext von Selbstmanagementmethoden. Es werden verschiedene Techniken zur Prioritätensetzung vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis beschrieben.
Schlüsselwörter
Storytelling, Präsentation, PowerPoint, Selbstmanagement, Prioritätensetzung, Work-Life-Balance, Konflikte, Fallbeispiel, Fakten, Kernbotschaft, Zuhörer, Assoziation, Kommunikation, Geschäftswelt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Präsentationen und das richtige Zeitmanagement. Ein Überblick über Storytelling, PowerPoint und das Setzen von Prioritäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1257446