Der Wandel der Gesellschaft und die damit verbundenen Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder sind enorm. Die Schnelllebigkeit in unserer heutigen Zeit,der zunehmende Leistungsdruck und auch die tägliche Reiz- und Informationsflut sind nur einige Faktoren,die sich negativ auf die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit der Schüler auswirken.Lehrkräfte stehen damit vor schwierigen Problemen und zunehmende Erschöpfung und Resignation auf der Lehrer-, wie auch der Schülerseite sind das Ergebnis. Mit dieser Arbeit werden Perspektiven vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit diesen Einschränkungen positiv verändernd umgegangen werden kann. Wie können Entspannung und Ruhe im Unterricht wiederhergestellt,neue Aufnahmebereitschaft geschaffen und Konzentration mit dem ganzen Körper erlebt und erfahren werden?Ein weiterer mitbestimmender Faktor ist die steigende Bewegungsarmut in der Veränderung der Lebenswelt und der Verhaltensweisen der Kinder. Durch die zunehmende Technisierung hat die Bewegung der Kinder von heute erheblich abgenommen mit Folgen,auf die in der Schule Rücksicht genommen werden muss.Die Bewegung stellt jedoch eine sehr wichtige Rolle im Entwicklungsprozess dar,denn die bestehende Wechselwirkung zwischen Motorik,Kognition und Wahrnehmung ist längst erkannt. Was gilt es zu tun,um diese Missstände zu beseitigen und den Lernschwierigkeiten entgegenzutreten?Aufgrund ihrer Zugänglichkeit stehen die Übungen aus dem Bereich der Edu-Kinestetik nach DENNISON (2006) exemplarisch für viele Entspannungs- und Bewegungsübungen.
Wer in der Schule bereits als Kind Möglichkeiten zum Stressabbau und zur Konzentrationsförderung erlernt und den Nutzen erkennt,wird auch als Erwachsener eher Möglichkeiten zur Stressreduzierung anwenden. Kindern sollte daher die Möglichkeit gegeben werden mit entsprechenden Übungen die ihnen das Lernen erleichtern vertraut zu werden, um eine ausgewogene Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu finden.
Die Kinesiologie hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese körpereigene Energie zu aktivieren und ein harmonisches Fließen von Energie zu erreichen. Dabei greift sie unter anderem auf altbewährte Atem- und Bewegungsübungen aus dem alten China zurück, die helfen sollen den Körper und damit den Energiefluss zu aktivieren (vgl. BÄCKER/DECKER 1998, S. 20). Durch sogenannte BRAIN-GYM®-Übungen sollen Lernblockaden und Lernschwierigkeiten abgebaut bzw. unterstützend Unruhezustände und mangelnder Konzentration entgegen gewirkt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Förderung des Konzentrationsverhaltens
- 2.1 Darstellung des Handlungsbedarfs
- 2.2 Legitimation anhand der Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW
- 3 Kinesiologie
- 3.1 Begriffsdefinitionen
- 3.2 Brain-Gym®, oder Edu-Kinestetik
- 3.2.1 Bedeutung und Ziele
- 3.2.2 Methode
- 3.3 Die drei Dimensionen des Lernens
- 3.3.1 Die Lateralität
- 3.3.2 Die Zentrierung
- 3.3.3 Die Fokussierung
- 4 Methodische Entwicklung eines Konzepts zur praktischen Durchführung der Brain-Gym®-Übungen in der Klasse 4a
- 4.1 Die Sensibilisierungsphase zur Brain-Gym®
- 4.2 Die Hinführungsphase zur Brain-Gym®
- 4.3 Die Durchführungsphase zur Brain-Gym®
- 4.3.1 Zur Bedeutung der Transparenz der Brain-Gym®
- 4.3.2 Zur Erläuterung und Entstehung der Brain-Gym®-Übungen
- 4.3.3 Zur Bedeutung der Beurteilungen zur Brain-Gym®
- 4.4 Die Vertiefungsphase zur Brain-Gym®
- 5 Reflektierte Auseinandersetzung mit den ausgewählten Übungen
- 5.1 Gesamtauswertung zur Beurteilung der Brain-Gym®
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Entspannungsübungen und Bewegungsbalancen, speziell Brain-Gym®-Übungen, zur Konzentrationsförderung im Unterricht der vierten Klasse. Ziel ist es, Methoden aufzuzeigen, die Lernblockaden abbauen, die Aufmerksamkeit steigern und eine positive Lernatmosphäre schaffen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Bewegung und Entspannung für den Lernprozess und evaluiert die praktische Umsetzung eines entsprechenden Konzepts.
- Konzentrationsförderung bei Grundschulkindern
- Einfluss von Bewegung und Entspannung auf den Lernerfolg
- Praktische Anwendung von Edu-Kinestetik (Brain-Gym®)
- Methodische Umsetzung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts
- Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität, kognitiven Fähigkeiten und Wohlbefinden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Leistungsdruck und die Reizüberflutung, die sich negativ auf die Konzentrationsfähigkeit von Schülern auswirken. Sie hebt die Bedeutung von Bewegung und Entspannung für den Lernprozess hervor und führt die Edu-Kinestetik als Ansatz zur Verbesserung der Lernfähigkeit ein. Die Arbeit begründet die Wahl der Edu-Kinestetik und ihre Relevanz für die Bewältigung der beschriebenen Herausforderungen im Schulalltag. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, Kindern Methoden zum Stressabbau und zur Konzentrationsförderung näherzubringen, um eine ausgewogene Balance zwischen Anspannung und Entspannung zu schaffen.
2 Förderung des Konzentrationsverhaltens: Dieses Kapitel beleuchtet den Handlungsbedarf, der durch die beschriebenen Probleme in der Klasse 4a deutlich wird. Es wird die Legitimation des gewählten Ansatzes durch die Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW begründet. Der Abschnitt verdeutlicht den Zusammenhang zwischen dem steigenden Leistungsdruck, der Bewegungsarmut bei Kindern und den daraus resultierenden Lernschwierigkeiten. Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Lernförderung, die körperliche und geistige Aspekte berücksichtigt, wird herausgestellt.
3 Kinesiologie: Das Kapitel definiert den Begriff Kinesiologie und stellt die Edu-Kinestetik (Brain-Gym®) als Methode vor. Es erklärt die Bedeutung und Ziele der Brain-Gym®-Übungen und beschreibt deren methodische Umsetzung. Die drei Dimensionen des Lernens (Lateralität, Zentrierung, Fokussierung) werden im Kontext der Brain-Gym® erläutert und deren Bedeutung für den Lernprozess dargelegt. Der Abschnitt bildet die theoretische Grundlage für die praktische Anwendung der Übungen in Kapitel 4.
4 Methodische Entwicklung eines Konzepts zur praktischen Durchführung der Brain-Gym®-Übungen in der Klasse 4a: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Entwicklung eines Konzepts zur Umsetzung der Brain-Gym®-Übungen in der Klasse 4a. Es gliedert den Prozess in Phasen (Sensibilisierung, Hinführung, Durchführung, Vertiefung) und erläutert die Bedeutung von Transparenz, Erläuterung der Übungen und deren Beurteilung durch die Schüler. Der Abschnitt zeigt die praktische Umsetzung des theoretischen Konzepts aus Kapitel 3 und legt den Fokus auf die didaktische Gestaltung des Unterrichts.
5 Reflektierte Auseinandersetzung mit den ausgewählten Übungen: Dieses Kapitel enthält eine Gesamtauswertung der Brain-Gym®-Übungen und diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse aus der praktischen Durchführung. Es werden die Wirksamkeit der Übungen bewertet und ein Ausblick auf die zukünftige Konzeptentwicklung gegeben. Der Abschnitt synthetisiert die Ergebnisse der Arbeit und gibt einen Ausblick auf zukünftige Anwendungsmöglichkeiten und Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Konzentration, Konzentrationsförderung, Edu-Kinestetik, Brain-Gym®, Entspannung, Bewegung, Grundschule, Lernfähigkeit, Bewegungsarmut, Leistungsdruck, Lernmethoden, methodische Entwicklung, Evaluation, Ganzheitliches Lernen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Konzentrationsförderung durch Brain-Gym® in der Grundschule
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Brain-Gym®-Übungen zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit bei Grundschulkindern der vierten Klasse. Es wird ein Konzept zur praktischen Umsetzung der Übungen im Unterricht entwickelt und evaluiert.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Methoden aufzuzeigen, die Lernblockaden abbauen, die Aufmerksamkeit steigern und eine positive Lernatmosphäre schaffen. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Bewegung, Entspannung und Lernerfolg und evaluiert die praktische Umsetzung eines entsprechenden Unterrichtskonzepts.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Konzentrationsförderung bei Grundschulkindern, Einfluss von Bewegung und Entspannung auf den Lernerfolg, praktische Anwendung von Edu-Kinestetik (Brain-Gym®), methodische Umsetzung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts sowie den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität, kognitiven Fähigkeiten und Wohlbefinden.
Was ist Brain-Gym® und wie wird es in der Arbeit eingesetzt?
Brain-Gym® (Edu-Kinestetik) ist eine Methode, die einfache Bewegungsübungen und Entspannungsmethoden kombiniert, um die Lernfähigkeit zu verbessern. Die Arbeit beschreibt die theoretischen Grundlagen von Brain-Gym® und entwickelt ein Konzept für dessen praktische Anwendung im Unterricht der vierten Klasse. Der Prozess wird in Phasen (Sensibilisierung, Hinführung, Durchführung, Vertiefung) unterteilt und die Bedeutung von Transparenz und Schülerbeteiligung hervorgehoben.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Förderung des Konzentrationsverhaltens, Kinesiologie (mit detaillierter Beschreibung von Brain-Gym®), methodische Entwicklung eines Unterrichtskonzepts und eine reflektierte Auseinandersetzung mit den durchgeführten Übungen inklusive einer Gesamtauswertung und Ausblick.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit präsentiert ein methodisch entwickeltes und praktisch erprobtes Konzept zur Umsetzung von Brain-Gym®-Übungen im Unterricht der vierten Klasse. Die Ergebnisse der praktischen Anwendung werden ausgewertet und diskutiert, einschließlich einer Bewertung der Wirksamkeit der Übungen und eines Ausblicks auf zukünftige Anwendungsmöglichkeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Konzentration, Konzentrationsförderung, Edu-Kinestetik, Brain-Gym®, Entspannung, Bewegung, Grundschule, Lernfähigkeit, Bewegungsarmut, Leistungsdruck, Lernmethoden, methodische Entwicklung, Evaluation, Ganzheitliches Lernen.
Welche Legitimation gibt es für den Einsatz von Brain-Gym®?
Die Arbeit begründet den Einsatz von Brain-Gym® durch den zunehmenden Leistungsdruck und die Reizüberflutung bei Schülern, die sich negativ auf die Konzentrationsfähigkeit auswirken. Zusätzlich wird die Legitimation durch die Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW gestützt, die eine ganzheitliche Lernförderung betonen.
Wie wird die Wirksamkeit der Brain-Gym®-Übungen bewertet?
Die Arbeit enthält eine Gesamtauswertung der Brain-Gym®-Übungen, die auf der praktischen Durchführung in der Klasse 4a basiert. Die Bewertung der Wirksamkeit wird im Kapitel 5 diskutiert und bildet einen wichtigen Bestandteil des Schlussteils der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte der Grundschule, Pädagogen, Schulpsychologen und alle, die sich mit der Förderung der Konzentrationsfähigkeit und des ganzheitlichen Lernens bei Kindern beschäftigen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Entspannungsübungen und Bewegungsbalancen zur Konzentrationsförderung am Beispiel der Edu-Kinestetik in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125740