Inwiefern sich das schwedische Schulsystem hinsichtlich der Leistungsbeurteilung der SchülerInnen modernisiert hat und welche Formen einer alternativen Leistungsbeurteilung Anwendung finden, darüber soll diese Arbeit Aufschluss geben. Am Ende wird ein kurzer Vergleich zur Situation in Österreich gezogen. Ein Gesamtresümee rundet die Arbeit ab.
Das schwedische Schulsystem wird gerne als Schule der Zukunft bezeichnet. Besonders moderne Methoden wie „Gleitzeit“ im Unterricht, Unterrichtsinhalte abhängig von Interessen und Begabung, interdisziplinäres Projektlernen oder der Rücksichtnahme auf persönliche Lernvorlieben zeigen, dass auch Schulsysteme mit der Zeit gehen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Schulsystem
- 2.1 Pflichtschule/obligatorische Schule
- 2.2 Weiterführende Schule/freiwillige Schulformen
- 3 Lehrplan - Skolverket
- 3.1 Lehrplan allgemein
- 3.2 Lehrplan - Leistungsbeurteilung
- 3.3 Lehrplan - Fazit
- 4 Vergleich mit Österreich
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die alternative Leistungsbeurteilung im schwedischen Schulsystem. Ziel ist es, die Modernisierung des Systems in Bezug auf die Leistungsbewertung von Schülern zu beleuchten und verschiedene Formen der alternativen Leistungsbeurteilung zu beschreiben. Ein Vergleich mit dem österreichischen System rundet die Arbeit ab.
- Das schwedische Schulsystem und seine grundlegenden Ziele
- Alternative Leistungsbeurteilungsmethoden in Schweden
- Der schwedische Lehrplan und seine Richtlinien zur Leistungsbewertung
- Der Vergleich des schwedischen Systems mit dem österreichischen System
- Die Rolle der Kommunen und Schulen bei der Umsetzung des Lehrplans
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Modernisierung des schwedischen Schulsystems im Hinblick auf die Leistungsbeurteilung der Schüler. Es wird der Frage nachgegangen, welche alternativen Methoden der Leistungsbewertung angewendet werden und wie sich das schwedische System im Vergleich zu Österreich darstellt. Das schwedische Schulsystem wird oft als zukunftsweisend bezeichnet, insbesondere aufgrund moderner Methoden wie Gleitzeit und individueller Lernförderung.
2 Das Schulsystem: Dieses Kapitel beschreibt die Verankerung des schwedischen Schulsystems im Schulgesetz. Es betont die Ziele eines gleichwertigen Zugangs zu Bildung für alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von Geschlecht, Wohnort und sozialem Hintergrund. Der gebührenfreie Schulbesuch, inklusive Lernmittel und Schulmahlzeiten, wird hervorgehoben, ebenso die Rolle der Kommunen bei der Finanzierung und der lokalen Anpassung des Lehrplans. Die Kapitel beschreibt die Struktur des Schuljahres und die Unterteilung in Pflichtschule und weiterführende Schulen.
2.1 Pflichtschule/obligatorische Schule: Dieser Abschnitt erläutert die neun Jahre dauernde allgemeine Grundschule, aufgeteilt in Unter-, Mittel- und Oberstufe. Die Schulpflicht für Kinder zwischen 7 und 16 Jahren wird betont. Es werden alternative Schulformen für Schüler mit besonderen Bedürfnissen erwähnt, wie z.B. die Grundschule für Sami, Spezialschulen für Gehörlose und Sonderschulen für Schüler mit Lernbehinderungen.
Schlüsselwörter
Schwedisches Schulsystem, Alternative Leistungsbeurteilung, Lehrplan, Skolverket, Vergleich Österreich, Schulgesetz, Kommunale Umsetzung, Inklusion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: "Alternative Leistungsbeurteilung im schwedischen Schulsystem"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die alternative Leistungsbeurteilung im schwedischen Schulsystem. Sie beleuchtet die Modernisierung des Systems in Bezug auf die Leistungsbewertung von Schülern und beschreibt verschiedene Formen der alternativen Leistungsbeurteilung. Ein Vergleich mit dem österreichischen System rundet die Arbeit ab.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: das schwedische Schulsystem und seine grundlegenden Ziele, alternative Leistungsbeurteilungsmethoden in Schweden, den schwedischen Lehrplan und seine Richtlinien zur Leistungsbewertung, den Vergleich des schwedischen Systems mit dem österreichischen System und die Rolle der Kommunen und Schulen bei der Umsetzung des Lehrplans.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zum schwedischen Schulsystem (inkl. Pflichtschule und weiterführenden Schulen), ein Kapitel zum Lehrplan (Skolverket), ein Vergleich mit dem österreichischen System und ein Fazit. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Was wird im Kapitel "Das Schulsystem" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die Verankerung des schwedischen Schulsystems im Schulgesetz, die Ziele eines gleichwertigen Zugangs zu Bildung für alle, den gebührenfreien Schulbesuch, die Rolle der Kommunen, die Struktur des Schuljahres und die Unterteilung in Pflichtschule und weiterführende Schulen. Der Abschnitt zur Pflichtschule erläutert die neun Jahre dauernde allgemeine Grundschule und alternative Schulformen für Schüler mit besonderen Bedürfnissen.
Was ist der Fokus des Kapitels zum Lehrplan (Skolverket)?
Das Kapitel zum Lehrplan befasst sich allgemein mit dem Lehrplan, der Leistungsbeurteilung im Rahmen des Lehrplans und zieht abschließend ein Fazit zu diesem Thema.
Wie wird der Vergleich mit dem österreichischen System durchgeführt?
Die Seminararbeit enthält ein separates Kapitel, das einen Vergleich des schwedischen Schulsystems mit dem österreichischen System vornimmt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Schwedisches Schulsystem, Alternative Leistungsbeurteilung, Lehrplan, Skolverket, Vergleich Österreich, Schulgesetz, Kommunale Umsetzung, Inklusion.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Das Hauptziel ist es, die Modernisierung der Leistungsbewertung im schwedischen Schulsystem zu untersuchen und verschiedene alternative Methoden zu beschreiben. Ein weiterer Zweck ist der Vergleich mit dem österreichischen System.
Welche Methode der Leistungsbewertung werden in Schweden eingesetzt?
Die Seminararbeit beschreibt verschiedene alternative Methoden der Leistungsbewertung im schwedischen Schulsystem, ohne diese explizit aufzulisten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Systems und des Vergleichs mit Österreich.
Wo finde ich weitere Informationen zum schwedischen Schulsystem?
Die Seminararbeit dient als Einführung in das Thema. Für detailliertere Informationen wird auf weiterführende Literatur und Quellen verwiesen (diese sind in der vollständigen Arbeit enthalten und hier nicht aufgeführt).
- Quote paper
- BEd Axel Kolbeinsson (Author), 2022, Alternative Leistungsbeurteilung in der Schule am Beispiel Schweden. Schulsystem und Lehrplan im Vergleich zu Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256821