Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den aktuellen Einsatz der Methode des agilen Projektmanagements in verschiedenen Branchen. Ziel ist herauszufinden, ob die Anwendung der Methoden ein ebenso hohes Potenzial haben wie in der Softwareentwicklung oder das Konzept in anderen Branchen an seine Grenzen stößt. In diesem Zusammenhang werden aus der Literatur Beispiele angeführt, bei denen Methoden des agilen Projektmanagements zum Einsatz kommen. Sie werden hinsichtlich der Anwendung und verwendeter Elemente des agilen Projektmanagements analysiert, um einen möglicherweise entstandenen Nutzen für das Beispiel darzustellen.
Es werden die folgenden Forschungsfragen gestellt: Welche Grenzen und Potenziale hat das agile Projektmanagement? Und welche können aus der Theorie und durch die ausgewählten Beispiele identifiziert werden? Welche Bereiche oder Branchen profitieren von der Anwendung von Elementen des agiles Projektmanagement? Und welcher Nutzen wird dabei erzielt?
Zunächst werden die theoretischen Grundlagen erläutert. Sie wurden anhand einer umfangreichen Literaturrecherche erarbeitet. Hierzu wurden Bücher, Zeitschriften und Fachartikel im Internet als Fachliteratur herangezogen. Dann erfolgt eine Differenzierung von Projekten und Prozessen sowie die Erläuterung der wichtigsten Begriffe. Im Folgenden werden jeweils das klassische und das agile Projektmanagement in den Ansatzweisen erläutert und beide Methoden voneinander abgegrenzt.
Es werden ausgewählte Beispiele aus verschiedenen Branchen und Bereichen vorgestellt, bei denen das agile Projektmanagement zum Einsatz kommt. Der durch die Anwendung gewonnene Nutzen wird analysiert und in der Zusammenfassung aller Beispiele bewertet. Hieraus werden die Grenzen und Potenziale des agilen Managements erarbeitet. Im Fazit folgt eine Diskussion der Ergebnisse sowie eine Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfragen
- Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Definition von „Projekt“
- Projektmanagement
- Ansatz des Projektmanagements
- Ausprägung von Projekten
- Zeitliche Entwicklung
- Agiles Projektmanagement
- Agilität
- Das agile Manifest
- Idee und Ansatz
- Methoden und Techniken
- Abgrenzung klassisches vom agilen Projektmanagement
- Anwendung des agilen Projektmanagements
- Pharmaindustrie
- Anwendung
- Nutzen
- Versicherungsunternehmen
- Anwendung
- Nutzen
- Maschinenbau
- Anwendung
- Nutzen
- Logistik
- Anwendung
- Nutzen
- Öffentliche Verwaltung
- Anwendung
- Nutzen
- Gesundheitsbranche
- Anwendung
- Nutzen
- Einkauf
- Anwendung
- Nutzen
- Eventmanagement
- Anwendung
- Nutzen
- Marketing
- Anwendung
- Nutzen
- Finanzenwesen
- Anwendung
- Nutzen
- Baubranche
- Anwendung
- Nutzen
- Transportunternehmen
- Anwendung
- Nutzen
- Agiles Projektmanagement im Vergleich
- Iteration
- Reviews
- Agile Teams
- Retroperspektive / „Lessons Learned“
- Timeboxing
- Definition of Done
- Task Board
- Backlog
- Daily Stand-up
- Der Kunde im Fokus
- Weitere Besonderheiten
- Potenziale des agilen Projektmanagements
- Agile Entwicklung
- Lerneffekte
- Risikominderung
- Kommunikation
- Motivation und Zufriedenheit
- Arbeitseffizienz
- Grenzen des agilen Projektmanagements
- Umfeld
- Mentalität
- Skalierbarkeit
- Hierarchie
- Team
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des agilen Projektmanagements, wobei ein Schwerpunkt auf den Anwendungsbereichen, Grenzen und Potenzialen liegt. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über dieses moderne Projektmanagement-Paradigma zu liefern und seine Relevanz für verschiedene Branchen aufzuzeigen.
- Definition und Entwicklung des agilen Projektmanagements
- Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten in diversen Branchen
- Vorteile und Herausforderungen des agilen Projektmanagements
- Vergleich mit klassischem Projektmanagement und herausragende Merkmale
- Potenziale und Grenzen des agilen Projektmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des agilen Projektmanagements ein und legt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsfragen dar. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements und stellt verschiedene Ansätze und Ausprägungen sowie die zeitliche Entwicklung vor. Im Anschluss daran wird das agile Projektmanagement genauer beleuchtet, wobei die Konzepte der Agilität, des agilen Manifests, der Idee und des Ansatzes sowie der Methoden und Techniken erläutert werden. Kapitel 3 widmet sich der Anwendung des agilen Projektmanagements in verschiedenen Branchen, wie z. B. der Pharmaindustrie, dem Versicherungsunternehmen, dem Maschinenbau, der Logistik, der öffentlichen Verwaltung, der Gesundheitsbranche, dem Einkauf, dem Eventmanagement, dem Marketing, dem Finanzenwesen und der Baubranche. Für jede Branche werden die Anwendungsmöglichkeiten und die daraus resultierenden Vorteile und Herausforderungen im Detail analysiert. Kapitel 4 stellt die zentralen Elemente des agilen Projektmanagements im Vergleich zum klassischen Projektmanagement vor, darunter Iteration, Reviews, agile Teams, Retroperspektive / „Lessons Learned“, Timeboxing, Definition of Done, Task Board, Backlog, Daily Stand-up, Der Kunde im Fokus und weitere Besonderheiten. Kapitel 5 analysiert die Potenziale des agilen Projektmanagements und beleuchtet Themen wie agile Entwicklung, Lerneffekte, Risikominderung, Kommunikation, Motivation und Zufriedenheit sowie Arbeitseffizienz. Kapitel 6 befasst sich mit den Grenzen des agilen Projektmanagements und untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Umfeld, der Mentalität, der Skalierbarkeit, der Hierarchie und der Teamdynamik ergeben können.
Schlüsselwörter
Agiles Projektmanagement, Projektmanagement, Agilität, Scrum, Kanban, Lean, agile Methoden, Anwendungsbereiche, Grenzen, Potenziale, Branchen, Pharmaindustrie, Versicherungsunternehmen, Maschinenbau, Logistik, öffentliche Verwaltung, Gesundheitsbranche, Einkauf, Eventmanagement, Marketing, Finanzenwesen, Baubranche, Transportunternehmen, Iteration, Reviews, agile Teams, Retroperspektive, Timeboxing, Definition of Done, Task Board, Backlog, Daily Stand-up, Der Kunde im Fokus.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Agiles Projektmanagement. Anwendungsbereiche, Grenzen und Potenziale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256689