Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, die Kommerzialisierung und Interessen der Fans im Fußball einzuordnen und die Forschungsfragen "Wie wird aus Sicht des Fans der Sport und ihr eigenes Dasein beeinflusst?" und "Wie gehen die Fans gegen die Kommerzialisierung vor?" zu untersuchen. Dabei wird die aktuelle Lage der Fans, sowie deren Ziele und ihr Erfolg dabei in einer breiten Auseinandersetzung mit verschiedenen beeinflussenden Faktoren betrachtet.
Die These der Arbeit ist, dass durch die zunehmende Kommerzialisierung sich der Fan immer weiter vom Sport entfremdet und es langfristig gesehen der Beliebtheit und damit auch dem Profit des Sports schadet. Dieses Problem möchte der Autor aufzeigen und in einem theoretischen Teil mit einem Rückblick auf die Entwicklung des Sports Fußball und der Entstehung einer Fan- sowie Ultra-Kultur erläutern und im zweiten Teil der Arbeit mithilfe einer selbst durchgeführten Umfrage den theoretischen Teil der Arbeit unterstreichen und die aufgestellte These genauer untersuchen. Zudem soll den Fans durch eine Umfrage eine Plattform geboten werden, um ihre Meinung zu äußern und eine Grundlage für eine wirksame Diskussion gegen die Kommerzialisierung und die damit einhergehende sinkende Attraktivität des Fußballs zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHER TEIL
- 2.1. Entwicklung des Fußballsports – von einer Randsportart zum Volkssport
- 2.2. Der Fußball kommt nach Deutschland
- 2.3. Entstehung einer Fankultur
- 2.4. Entstehung einer Ultrakultur
- 2.4.1. Ursprung Ultra in Italien
- 2.4.2. Der Hype des Ultras kommt nach Deutschland
- 2.5. Kommerzialisierung und Einflüsse auf die Fanszene
- 2.5.1. Wirtschaftsunternehmen Fußballverein
- 2.5.2. Veränderung der Vereinsfinanzierung
- 2.5.3. Fans kämpfen gegen den Kommerz - Investor Red Bull
- 2.5.4. Die Medien und das Fernsehen
- 2.5.5. Neues gesellschaftliches Stadionpublikum
- 2.5.6. Neue Stadien als Event-Arenen
- 2.5.7. Merchandise als Sinnbild für die Kommerzialisierung
- 2.5.8. Neues Image für den Fußball
- 2.5.9. Das Fernsehen gewinnt weiter an Bedeutung
- 2.6. Die Folgen für den Fan
- 2.7. Protest der Ultras gegen die Kommerzialisierung
- 2.7.1. Vorreiter Italien und Ultras als Interessenvertreter
- 2.7.2. Ultras gegen den Verlust der Vereinsidentifikation
- 2.7.2.1. Kampf der Nürnberger Ultras um den Stadionnamen
- 2.7.2.2. Bremen und Karlsruhe im Kampf für Vereinsfarben und -logo
- 2.7.3. Eigene Kleidung der Ultras
- 2.7.4. Promotion-Aktionen der Vereine
- 2.7.5. Diskussion um die 50+1 Regel
- 2.7.6. Protest gegen die Anstoßzeiten
- 3. EMPIRISCHER TEIL
- 3.1. Zielsetzung, Fragestellungen und Annahmen der Studie
- 3.2. Methodik
- 3.3. Darstellung der Ergebnisse
- 3.4. Interpretation der Ergebnisse
- 3.5. Methodendiskussion
- 4. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Kommerzialisierung auf die Fankultur im Fußball und die Reaktionen der Fans darauf, insbesondere der Ultra-Szene. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Fußballs vom Randsport zum Volkssport und die Entstehung der Fankultur und der Ultrakultur. Sie analysiert die Strategien der Fans, speziell der Ultras, um sich gegen die Kommerzialisierung zu wehren. Die Arbeit zielt darauf ab, die Perspektive der Fans darzustellen und die Auswirkungen der Kommerzialisierung auf ihr Fandasein zu verstehen.
- Entwicklung des Fußballs und Entstehung der Fankultur
- Kommerzialisierung des Fußballs und deren Auswirkungen
- Protestformen der Ultras gegen die Kommerzialisierung
- Veränderung des Stadionpublikums
- Einfluss der Medien und des Fernsehens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die steigende Kommerzialisierung des Fußballs und deren Auswirkungen auf die Fans. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Wie wird aus Sicht des Fans der Sport und ihr eigenes Dasein beeinflusst? und Wie gehen die Fans gegen die Kommerzialisierung vor? Die These der Arbeit ist, dass die zunehmende Kommerzialisierung zu einer Entfremdung der Fans vom Sport führt und langfristig dessen Beliebtheit und Profitabilität schadet. Die Arbeit verspricht eine Untersuchung dieser Thematik anhand eines theoretischen Teils mit Rückblick auf die Entwicklung des Fußballs und die Entstehung der Fankultur sowie eines empirischen Teils mit einer eigenen Umfrage.
2. Theoretischer Teil: Der theoretische Teil der Arbeit beleuchtet zunächst die Entwicklung des Fußballs von einer unregulierten Randsportart zu einem Volkssport. Er beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Fankultur sowie der Ultrakultur, wobei der Fokus auf den italienischen Ursprung und die Verbreitung der Ultra-Bewegung in Deutschland liegt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Kommerzialisierung im Fußball, ihren Auswirkungen auf die Fanszene (Veränderung der Vereinsfinanzierung, Einfluss der Medien und des Fernsehens, neue Stadien als Event-Arenen etc.) und den Protestformen der Ultras dagegen (z.B. Proteste gegen Montagsspiele, für die 50+1-Regel, gegen den Verlust der Vereinsidentifikation).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Der Einfluss der Kommerzialisierung auf die Fankultur im Fußball
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Kommerzialisierung auf die Fankultur im Fußball, insbesondere auf die Ultra-Szene. Sie analysiert die Entwicklung des Fußballs, die Entstehung der Fankultur und der Ultrakultur, sowie die Strategien der Fans, speziell der Ultras, um sich gegen die Kommerzialisierung zu wehren.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Forschungsfragen sind: Wie wird aus Sicht des Fans der Sport und ihr eigenes Dasein durch die Kommerzialisierung beeinflusst? Und wie gehen die Fans gegen die Kommerzialisierung vor?
Welche These vertritt die Arbeit?
Die These der Arbeit lautet, dass die zunehmende Kommerzialisierung zu einer Entfremdung der Fans vom Sport führt und langfristig dessen Beliebtheit und Profitabilität schadet.
Welche Aspekte der Kommerzialisierung werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Kommerzialisierung, darunter die Veränderung der Vereinsfinanzierung, den Einfluss der Medien und des Fernsehens, die Entwicklung neuer Stadien als Event-Arenen, und den Merchandise-Verkauf.
Wie wird die Entstehung der Ultrakultur dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der Ultrakultur, beginnend mit ihren italienischen Ursprüngen und ihrer Verbreitung in Deutschland. Sie beschreibt die Rolle der Ultras als Interessenvertreter der Fans und ihre Protestformen gegen die Kommerzialisierung.
Welche Protestformen der Ultras werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Protestformen der Ultras, wie z.B. Proteste gegen Montagsspiele, für die 50+1-Regel, gegen den Verlust der Vereinsidentifikation (dargestellt an Beispielen wie dem Kampf um Stadionnamen in Nürnberg oder Vereinsfarben in Bremen und Karlsruhe), sowie die Entwicklung eigener Kleidung und Aktionen gegen Promotion-Kampagnen der Vereine.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem empirischen Teil. Der theoretische Teil beschreibt die Entwicklung des Fußballs und die Entstehung der Fankultur und Ultrakultur, sowie die Kommerzialisierung und die Reaktionen der Fans darauf. Der empirische Teil beinhaltet eine eigene Studie mit Zielsetzung, Methodik, Ergebnisdarstellung, Interpretation und Methodendiskussion.
Welche Methoden werden im empirischen Teil verwendet?
Die Arbeit nennt die Methodik im empirischen Teil, jedoch wird der genaue Ansatz nicht im Inhaltsverzeichnis oder Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit der Arbeit wird im Kapitel 4 zusammengefasst, aber der konkrete Inhalt ist in dieser Übersicht nicht enthalten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst vier Kapitel: Einleitung, Theoretischer Teil, Empirischer Teil und Fazit. Der Theoretische Teil ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die die Entwicklung des Fußballs, die Entstehung der Fankultur und Ultrakultur, die Kommerzialisierung und den Protest der Ultras behandeln. Der Empirische Teil behandelt Zielsetzung, Methodik, Ergebnisse, Interpretation und Methodendiskussion.
- Quote paper
- Tim Schoster (Author), 2019, Fankultur gegen Kommerzialisierung. Aktuelle Lage und Ziele von Fußballfans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256380