Beinahe jeder in Deutschland kennt sie, nur wenige können sie wirklich tanzen und kaum einer weiß, was sie wirklich ist: die Salsa. In dieser Arbeit soll ihre Entwicklung von den Anfängen bis heute betrachtet werden, wobei die Frage nach der Bedeutung dieser Musik für die Identitätsfindung der lateinamerikanischen Emigranten in den USA behandelt werden soll. Dabei wird der Identitätsbegriff im Kontext der Salsa-Entwicklung neu zu definieren sein und anhand von Textbeispielen soll die Art der Identitätsvermittlung veranschaulicht werden.
Auch soll die Rolle der Musikindustrie berücksichtigt werden, wobei es herauszufinden gilt, ob Formen wie die Salsa romántica ausschließlich Produkte einer exzessiven Vermarktung darstellen und ob Verkommerzialisierung und Kreativität sich antagonistisch gegenüber stehen.
Die Ausführungen zur Identität basieren hauptsächlich auf dem Werk „Nación y Ritmo. Descargas desde el Caribe“ von Juan Ortero Garabís und als Ausgangspunkt für eine kritische Betrachtung der Kommerzialisierungsproblematik dienen Peter Manuels Essays zur Musikindustrie.
Doch zunächst soll beschrieben werden, worum es sich bei der Salsa handelt und dann wird ein Überblick über ihre Entwicklung bis hin zu den Anfängen ihrer Vermarktung durch die Musikindustrie gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Salsa?
- Zum Begriff „Salsa“
- Musikalische Charakteristika
- Entwicklung der Salsa
- Die Wurzeln
- Lateinamerikanische Musik im New York des 20. Jhs.
- Mario Bauzá
- Vorläufer der Salsa
- „Salsa was already in the air…“
- Die Gründung von Fania Records
- Die Bedeutung der Salsa für die Identitätsfindung der Latinos in New York
- Das Barrio Spanish Harlem
- „Nuestra cosa latina“ – Modifizierung des Identitätsbegriffs
- Vermittlung einer Identität durch die Salsa
- Willie Colón, Héctor Lavoe, Rubén Blades und die Salsa consciente
- Die Rolle Fanias
- Resümee
- Der Einfluss der Musikindustrie auf die Entwicklung der Salsa
- Kreativität vs. Kommerzialität?
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Salsa von ihren Anfängen bis heute. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Musik für die Identitätsfindung lateinamerikanischer Einwanderer in den USA. Der Identitätsbegriff wird im Kontext der Salsa-Entwicklung neu definiert, und anhand von Textbeispielen wird die Art der Identitätsvermittlung veranschaulicht. Zusätzlich wird die Rolle der Musikindustrie beleuchtet, insbesondere die Frage nach dem Verhältnis von Kreativität und Kommerzialisierung.
- Entwicklung der Salsa-Musik
- Bedeutung der Salsa für die Identitätsfindung lateinamerikanischer Einwanderer
- Der Begriff „Salsa“ und seine Bedeutung
- Musikalische Charakteristika der Salsa
- Einfluss der Musikindustrie auf die Salsa
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die Forschungsfragen. Kapitel 2 klärt den Begriff „Salsa“ und beschreibt ihre musikalischen Charakteristika, einschließlich der rhythmischen Struktur und Instrumentierung. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung der Salsa, beginnend mit ihren Wurzeln in der karibischen Musikgeschichte und der Bedeutung von Musikern wie Mario Bauzá. Kapitel 4 fokussiert auf die Rolle der Salsa bei der Identitätsfindung der Latinos in New York, insbesondere im Barrio Spanish Harlem. Es werden wichtige Aspekte der Identitätsvermittlung diskutiert. Kapitel 5 behandelt den Einfluss der Musikindustrie, insbesondere die Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen Kreativität und Kommerzialisierung.
Schlüsselwörter
Salsa, lateinamerikanische Musik, Identitätsfindung, New York, Latinos, Musikindustrie, Kommerzialisierung, Kreativität, afrokubanische Musik, Identität, Spanish Harlem, Fania Records.
- Quote paper
- Susanne Ziese (Author), 2005, Die Bedeutung der Salsa für die Identitätsfindung der Latinos in New York und die Rolle der Musikindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125631