Soziale Appelle sind in der Gesundheitskommunikation eine Überzeugungsstrategie, um bei Menschen eine Einstellungsänderung herbeizuführen. Durch das Betonen von sozialen Konsequenzen eines gesundheitsbezogenen Verhaltens soll genauso wie bei Gesundheitsappellen das Ziel verfolgt werden, die Gesundheit der Botschaftsempfänger zu fördern. Anhand dieses Literaturreviews soll die Forschungsfrage geklärt werden, ob soziale Appelle ein geeignetes Überzeugungsmittel in der Gesundheitskommunikation darstellen. Als Methode wurden 20 Primärstudien aus verschiedenen Gesundheitsbereichen herangezogen, um die Fragestellung forschungsbasiert beantworten zu können. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass soziale Appelle in bestimmten Situationen und für einige Zielgruppen effektiv eingesetzt werden können, um die Rezipienten in der intendierten Richtung zu beeinflussen. Wirkungsweisende Faktoren wie das Alter oder der inhaltliche Gesundheitsaspekt werden diskutiert. Die Empfehlungen für den praktischen Einsatz sozialer Appelle verdeutlichen, dass Testungen im Vorfeld ein sinnvolles Mittel sein können.
Meine Bachelorarbeit richtet sich vor allen an Studierende, die gerade vor oder während ihrer Bachelorarbeit im Fach Psychologie stehen oder Interessierte, die eine alternative Überzeugungsstrategie im Vergleich zu Ekelbildern auf Zigarettenschachteln in der Gesundheitskommunikation kennenlernen wollen. Für Studierende dient die Abschlussarbeit als ein Beispiel und soll dabei helfen, sich für die eigene Arbeit besser orientieren zu können. Die Abschlussarbeit hatte die Note 1,0 bei 57 von 60 Punkten. Die Punktabzüge gab es für Formalia. Ich habe auf die Formalia sehr geachtet, aber die Bewertung zeigt mir erneut, wie wichtig es ist, sich mit APA Standards sehr vertraut zu machen, weil da schnell Fehler passieren. Nur als kleiner Tipp! :)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Stand der Forschung
- 2.1.1 Persuasion und dazugehörige Determinanten
- 2.1.2 Elaboration Likelihood Model und Heuristic Systematic Model
- 2.1.3 Persuasionsstrategien in der Gesundheitskommunikation
- 2.1.4 Soziale Appelle in der Gesundheitskommunikation
- 2.2 Forschungsfrage
- 2.1 Stand der Forschung
- 3. Methodik
- 3.1 Ein- und Ausschlusskriterien
- 3.2 Vorgehen in der Literatursuche
- 3.3 Einbezogene Quellen
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Studien zu Normappellen
- 4.2 Studien zu Partnerwahlappellen
- 4.3 Studien zu prosozialen Appellen
- 4.4 Studien zu Bindungsappellen
- 4.5 Zusammenfassung sämtlicher Studien
- 5. Diskussion
- 5.1 Stärken, Limitationen und praktische Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Literaturreview zielt darauf ab, die Wirksamkeit sozialer Appelle als Überzeugungsstrategie in der Gesundheitskommunikation zu untersuchen. Die Arbeit analysiert verschiedene Primärstudien, um die Frage zu beantworten, ob soziale Appelle geeignet sind, Einstellungen und Verhalten in Bezug auf Gesundheit zu beeinflussen.
- Analyse der Wirksamkeit sozialer Appelle in der Gesundheitskommunikation
- Untersuchung relevanter Determinanten und Einflussfaktoren
- Identifizierung von Anwendungsbereichen und Limitationen sozialer Appelle
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Einsatz von sozialen Appellen
- Bewertung des Potenzials sozialer Appelle in Bezug auf die Gesundheitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Relevanz von Überzeugungsstrategien in der Gesundheitskommunikation im Kontext der Covid-19 Pandemie dar und erläutert die Zielsetzung des Literaturreviews.
Kapitel 2 präsentiert den theoretischen Hintergrund, indem es wichtige Konzepte wie Persuasion, das Elaboration Likelihood Model (ELM) und das Heuristic Systematic Model (HSM) sowie die Rolle sozialer Appelle in der Gesundheitskommunikation beleuchtet.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Ein- und Ausschlusskriterien für die Literatursuche und die Auswahl der Quellen.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse, wobei die verschiedenen Studien zu Normappellen, Partnerwahlappellen, prosozialen Appellen und Bindungsappellen zusammengefasst werden.
Kapitel 5 diskutiert die Stärken, Limitationen und praktischen Implikationen der Ergebnisse, wobei die Effektivität und die Grenzen des Einsatzes sozialer Appelle in der Gesundheitskommunikation beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Soziale Appelle, Persuasionsstrategien, Gesundheitskommunikation, Überzeugungsarbeit, Einstellungen, Verhalten, Gesundheitsförderung, Empirie, Literaturreview, Primärstudien, Wirksamkeit, Effektivität, Determinanten, Einflussfaktoren, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Pelle Boerma (Author), 2022, Überzeugungsstrategien in der Gesundheitskommunikation. Ein systematisches Literaturreview, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256146