Stress gilt als ein universelles Problem der westlichen Bevölkerung. Die Immunfunktion sowie Anfälligkeit für Zivilisationskrankheiten wie Herz- und Gefäßkrankheiten, Diabetes mellitus, manche Krebsarten sowie chronische Atemwegserkrankungen und psychische Störungen kann durch Stress begünstigt werden. Aus aktuellem Anlass stehen die Nationen vor einer weiteren medizinischen und gesundheitsbezogenen Herausforderung, der COVID-19-Pandemie. Prävention und Stressbewältigung gewinnen weiterhin zunehmend an Bedeutung.
Yoga, als eine Body-Mind Intervention wird zur Stressreduktion eingesetzt, ihre Wirksamkeit konnte bereits in zahlreichen Studien nachgewiesen werden. Der adaptive Einsatz von Emotionsregulationsstrategien, Selbstmanagementfähigkeiten und inneren Ressourcen kann entscheidend für Stressbewältigung, Gesundheit und das damit verbundene Wohlbefinden sein. Ein achtwöchiges achtsames Yoga-Programm wurde von der Autorin eigenständig entwickelt, um herauszufinden, ob diese Faktoren sich signifikant durch wöchentlich 90 Minuten Asanas, Pranayama und Meditation verändern. 42 nicht- klinische Teilnehmende wurden untersucht und füllten einen Prä- und anschließend einen Postfragebogen mit zwei standardisierten Fragebögen und gesundheitsbezogenen Fragen aus. Mithilfe des nicht-parametrischen Wilcoxon-Tests wurden die Werte in SPSS analysiert, interpretiert und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG...
- 2 THEORETISCHER HINTERGRUND
- 2.1 STRESS...
- 2.2 EMOTIONEN...
- 2.3 STRESSBEWÄLTIGUNG
- 2.3.1 Stressbewältigung und Salutogenese...
- 2.3.2 Anforderungs-Ressourcen-Modell...
- 2.3.3 Einflussfaktoren der Stressbewältigung...
- 2.3.4 Emotionsfokussierte Bewältigung vs. Problemfokussierte Bewältigung...
- 2.3.5 Emotionsregulation......
- 2.3.6 Stressbewältigung durch Achtsamkeit...
- 2.2 YOGA
- 2.2.1 Begriffsdefinition.
- 2.2.2 Historie....
- 2.2.3 Hatha Yoga....
- 2.2.4 Der achtgliedrige Pfad nach Patanjali...
- 2.3 LITERATURRECHERCHE
- 2.3.1 Hatha Yoga...
- 2.3.2 Yoga und Emotionsregulation...
- 2.3.3 Yoga, Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten (SMF)...
- 3 FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN...
- 4 GEPLANTE METHODIK
- 4.1 STUDIENDESIGN
- 4.1.1 Stichprobenbeschreibung...
- 4.1.2 Emotionsregulation......
- 4.1.3 Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten.
- 4.1.4 Prozedur.
- 4.2 DATENANALYSE.
- 5 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
- 5.1 Yoga und gesundheitsbezogene Faktoren....
- 5.2 Yoga und Emotionsregulation..........\li>
- 5.3 Yoga, Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten...
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Yoga und Emotionsregulation...
- 6.2 Yoga, Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten.
- 6.3 Methodenkritik...
- 7 FAZIT UND AUSBLICK.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen eines achtwöchigen achtsamkeitsbasierten Hatha-Yoga-Programms auf die Emotionsregulation, gesundheitsrelevante Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten von Teilnehmenden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Yoga als Intervention zur Stressreduktion und Verbesserung des psychischen Wohlbefindens zu beleuchten.
- Einfluss von Yoga auf Emotionsregulation
- Die Rolle von Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten im Kontext von Stressbewältigung
- Achtsamkeitsbasierte Interventionen zur Stressreduktion
- Empirische Untersuchung der Wirksamkeit eines Hatha-Yoga-Programms
- Relevanz der Ergebnisse für Gesundheitsversorgung und individuelles Wohlbefinden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Stressbewältigung und Yoga in der heutigen Zeit beleuchtet. Das zweite Kapitel bietet einen theoretischen Hintergrund, der Stress, Emotionen und verschiedene Ansätze der Stressbewältigung, inklusive Yoga, behandelt. In Kapitel drei werden die Fragestellung und Hypothesen der Studie vorgestellt. Kapitel vier beschreibt die geplante Methodik der Studie, inklusive Studiendesign und Datenanalyse. Die Darstellung der Ergebnisse in Kapitel fünf fokussiert auf die Veränderungen in den Bereichen Emotionsregulation, Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten der Teilnehmenden. In der Diskussion werden die Ergebnisse im Kontext der Literatur beleuchtet und kritisch reflektiert. Schließlich wird im Fazit und Ausblick auf die Relevanz der Ergebnisse für die Forschung und Praxis hingewiesen.
Schlüsselwörter
Stress, Emotionsregulation, Selbstmanagementfähigkeiten, Ressourcen, Achtsamkeit, Hatha Yoga, Intervention, Gesundheitsversorgung, Wohlbefinden, empirische Forschung.
- Quote paper
- Lara Alte-Teigeler (Author), 2021, Veränderungen der Emotionsregulation, gesundheitsrelevanten Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten. Anhand von Teilnehmenden eines achtwöchigen Programms achtsamkeitsbasierten Hatha-Yogas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255716