Neben dem gesellschaftlich suggerierten Körperbild-Idealen gibt es eine Vielfalt weiterer Risikofaktoren, die eine Entstehung einer Anorexia nervosa begünstigen. Dysfunktionale Beziehungsmuster innerhalb des Familiensystems können dazu beitragen, eine AN zu entwickeln. Aus diesem Grund wurde ein halbstrukturierter Interviewleitfaden entwickelt, der diese Beziehungsmuster, sowie soziokulturelle, biologische und individuelle Risikofaktoren erheben. Durch diesen gestützt kann eine Befragung von jugendlichen Mädchen erfolgen, welche Daten über die beschriebenen Risikofaktoren zur Entstehung von AN liefert.
Im Anschluss an die Einführung erfolgt im Kapitel zwei, dem Theorieteil, zunächst die Einordnung der Erkrankung mittels ICD-10-Klassifizierung und es wird die Klinik und Symptomatik sowie die Verhaltensweise vorgestellt. Es reiht sich eine kurze Abhandlung über die Prävalenz und Epidemiologie an, anschließend wird die Ätiologie der AN über-blickmäßig dargestellt. Die Erläuterung der Entstehungsmuster aus systemischer Per-spektive, wobei dysfunktionale familiäre Beziehungsmuster beschrieben werden, be-schließt den inhaltlichen Theorieteil und endet mit einer Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Nosologie Anorexia nervosa
- 2.1.1 Definition und Diagnostik nach ICD-10-GM
- 2.1.2 Klinik, Symptomatik und Verhalten nach ICD-10
- 2.2 Prävalenz/Epidemiologie Anorexia nervosa in Deutschland
- 2.3 Ätiologie und systemische Beziehungsdynamiken
- 2.4 Zusammenfassung
- 3 Methodischer Teil
- 3.1 Strukturbaum: Risikofaktoren zur Entstehung von Anorexia nervosa
- 3.1.1 Soziokulturelle Risikofaktoren
- 3.1.2 Biologische Risikofaktoren
- 3.1.3 Individuelle Risikofaktoren
- 3.1.4 Familiäre Risikofaktoren, Beziehungsmuster
- 3.2 Fragebogen/halbstrukturierter Interviewleitfaden zur Ätiologie der Anorexia nervosa
- 3.2.1 Datenerhebung
- 3.2.2 Datenauswertung
- 4 Diskussion
- 4.1 Kritische Reflexion der Methodik
- 4.1.1 Einflussfaktoren auf das Interview
- 4.1.2 Wichtige Gütekriterien wissenschaftlicher Erhebungen
- 4.2 Systemisches Konzept „Lebensproblem oder Problemsystem“
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, Anorexia nervosa (AN) aus einer systemischen Perspektive zu beleuchten. Sie untersucht die Entstehung dieser Essstörung, indem sie die verschiedenen Risikofaktoren, wie soziokulturelle, biologische, individuelle und familiäre Faktoren, analysiert.
- Definition und Diagnostik von AN nach ICD-10
- Prävalenz und Epidemiologie von AN in Deutschland
- Ätiologie von AN unter besonderer Berücksichtigung systemischer Beziehungsdynamiken
- Entwicklung eines halbstrukturierten Interviewleitfadens zur Erhebung von Risikofaktoren für AN
- Kritische Reflexion der Methodik anhand wissenschaftlicher Gütekriterien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Anorexia nervosa ein und beleuchtet die historische Entwicklung der Erkrankung. Sie stellt die Bedeutung systemischer Beziehungsdynamiken bei der Entstehung von AN heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Der theoretische Teil beleuchtet die nosologische Einordnung der Anorexia nervosa anhand der ICD-10-Klassifikation. Es werden die klinischen Symptome, das Verhalten und die Prävalenz der Erkrankung in Deutschland dargestellt. Im Fokus des Kapitels steht die Ätiologie der AN, wobei die systemische Perspektive mit dem Schwerpunkt auf dysfunktionalen familiären Beziehungsmustern im Vordergrund steht.
Der methodische Teil widmet sich der Entwicklung eines Strukturbaums über die Ätiologie von AN, der als Grundlage für den halbstrukturierten Interviewleitfaden dient. Die Datenerhebungs- und Auswertungsprozesse werden ebenfalls erläutert.
Die Diskussion analysiert die Methodik anhand wissenschaftlicher Gütekriterien und reflektiert das Krankheitsbild der AN unter dem Aspekt von „Lebensproblem“ und „Problemsystem“.
Schlüsselwörter
Anorexia nervosa, systemische Perspektive, Risikofaktoren, soziokulturelle Faktoren, biologische Faktoren, individuelle Faktoren, familiäre Faktoren, Beziehungsmuster, halbstrukturierter Interviewleitfaden, Datenerhebung, Datenauswertung, wissenschaftliche Gütekriterien, Lebensproblem, Problemsystem.
- Quote paper
- Maria-Magdalena Wetzinger (Author), 2022, Anorexia nervosa aus systemischer Perspektive. Mit halbstrukturiertem Interviewleitfaden zur Erhebung von Risikofaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255520