Was ist Schulsozialarbeit und was soll sie leisten? Im Rahmen meiner Hausarbeit versuche ich zu erläutern, was der komplexe Begriff Schulsozialarbeit bedeutet. Bei der Beantwortung dieser Frage gehe ich zunächst auf die Bedürfnisse der Schulsozialarbeit ein. Nachkommend werde ich aufzeigen, welche Zielgruppen ergriffen werden sollten, um das Bild von Aufgaben und Tätigkeitsfeldern zu vermitteln. Danach habe ich versucht, die Methoden von Schulsozialarbeit zu erklären und die Angebote zu erläutern. Außerdem werde ich versuchen, den rechtlichen Rahmen von Schulsozialarbeit zu artikulieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein Überblick zur geschichtlichen Entwicklung der Schulsozialarbeit
- Definitionen von Schulsozialarbeit
- Zielgruppe der Schulsozialarbeit
- Kinder und Jugendliche
- Eltern oder Erziehungssorgeberechtigte
- LehrerInnen und Schulleitung
- Ziele
- Leistungsspektrum und Angebote
- Rechtlicher Rahmen
- Aufgaben der Schulsozialarbeit
- Methoden der Schulsozialarbeit
- Beratung
- Gruppenarbeit
- Einzelfallhilfe
- Krisenintervention
- Deeskalation und Konfliktlösung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Begriff der Schulsozialarbeit und beleuchtet deren Bedeutung für die deutsche Gesellschaft. Sie untersucht die Bedürfnisse und Zielgruppen der Schulsozialarbeit, die Methoden und Angebote sowie den rechtlichen Rahmen. Durch die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven, insbesondere des Buches von Nicole Pötter "Schulsozialarbeit", Anke Spies & Nicole Pötter "Soziale Arbeit an Schulen – Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit", und Karsten Speck "Schulsozialarbeit", bietet die Arbeit einen umfassenden Einblick in das Thema.
- Historische Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland
- Definition, Aufgaben und Ziele der Schulsozialarbeit
- Relevanz der Schulsozialarbeit für verschiedene Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte)
- Methoden und Angebote der Schulsozialarbeit
- Der rechtliche Rahmen der Schulsozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Schulsozialarbeit ein und stellt die Notwendigkeit einer näheren Betrachtung des Begriffs sowie seiner Bedeutung in Deutschland heraus. Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit gegeben, wobei die Anfänge im 18. Jahrhundert und die bedeutenden Meilensteine der letzten 50 Jahre beleuchtet werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen von Schulsozialarbeit und stellt die Definition von Speck vor, die sich als wichtige Grundlage für die weiteren Ausführungen erweist.
Schlüsselwörter
Schulsozialarbeit, Jugendhilfe, Bildung, Sozialpädagogik, Schule, Zielgruppen, Methoden, Angebote, Rechtlicher Rahmen, Geschichte, Entwicklung, Definition, Ziele, Aufgaben, Beratung, Gruppenarbeit, Einzelfallhilfe, Krisenintervention, Deeskalation, Konfliktlösung.
- Quote paper
- Ahmed Al Ahmed (Author), 2022, Das Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit. Was soll sie leisten und welche sind ihre Zielgruppen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1255467