Diese wissenschaftliche Hausarbeit soll das Management von Kernkompetenzen näher erläutern. Das Kapitel Eins beschäftigt dich einleitend mit der Beschreibung und der Bedeutung des strategischen Managements und der Kernkompetenzen allgemein.
Unter 1.3 wird genauer differenziert in Basis- und Metakompetenzen, um die Komplexität des Kernkompetenz-Managements aufzugreifen. Der Schwerpunkt der Arbeit bildet das Kapitel zwei. Dort wird nun detailliert das Kernkompetenz-Management und der Kernkompetenz-Prozesse anhand der einzelnen Aufgaben dargestellt und der Zusammenhang zum strategischen Management herausgearbeitet. Die Aufgaben sind in der Gliederung nicht separat angezeigt, sondern im Text hervorgehoben. Abschließend wird dort die Rolle des Wissensmanagement erläutert. Das Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Kernkompetenz-Controlling, um das Thema abzurunden. Anhand des roten Fadens beendet das Kapitel Vier das Thema des Kernkompetenz-Managements.
Es sollen also folgende Fragen im Laufe der Hausarbeit geklärt werden:
Was ist strategisches Management?
Was sind Kernkompetenzen und Kernprozesse?
Was ist de Bedeutung von Wissensmanagement?
Was heißt Kernkompetenz-Controlling?
Wie erfolgt die Umsetzung des Kernkompetenz-Managements?
Diese Hauarbeit ist in großen Teilen an die Literatur von Prof. Dr. Wilfried Krüger und Christian Homp „Kernkompetenz-Management – Steigerung von Flexibilität und Schlagkraft im Wettbewerb“ orientiert. Krüger und Homp haben sich ausführlich mit dem Thema Kernkompetenzen befasst und werden von zahlreichen anderen Management-Autoren zitiert. So ist die Auswahl anderer Literaturquellen sehr eingeschränkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kernkompetenz - Management als Instrument des strategischen Managements
- 1.1 Begriff und Entwicklung des strategischen Managements
- 1.2 Begriff und Bedeutung von Kernkompetenzen
- 1.3 Bedeutung von Basis- und Metakompetenzen
- 2. Das Kernkompetenz - Management
- 2.1 Einsatz von Kernkompetenzen im strategischen Management
- 2.2 Aufgaben des Kernkompetenz - Management
- 2.3 Kernprozesse
- 2.4 Bedeutung des Wissensmanagement
- 3. Risikoanalyse im Kernkompetenz - Management
- 3.1 Risiken der Kernkompetenz - Orientierung
- 3.2 Risiken im Kernkompetenz-Management-Zyklus
- 3.3 Instrumente des Kernkompetenz - Controlling
- 4. Fazit zum Kernkompetenz - Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, das Kernkompetenz-Management als Instrument des strategischen Managements zu erläutern. Sie untersucht den Begriff und die Bedeutung sowohl des strategischen Managements als auch der Kernkompetenzen, differenziert zwischen Basis- und Metakompetenzen und analysiert detailliert das Kernkompetenz-Management und seine Prozesse. Die Rolle des Wissensmanagements wird ebenfalls beleuchtet.
- Strategisches Management und dessen Bedeutung
- Definition und Bedeutung von Kernkompetenzen
- Unterscheidung zwischen Basis- und Metakompetenzen
- Aufgaben und Prozesse des Kernkompetenz-Managements
- Risikoanalyse und Controlling im Kernkompetenz-Management
Zusammenfassung der Kapitel
1. Kernkompetenz - Management als Instrument des strategischen Managements: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es den Begriff und die Entwicklung des strategischen Managements sowie den Begriff und die Bedeutung von Kernkompetenzen erläutert. Es werden die zentralen Elemente des strategischen Managements – Planung, Umsetzung und Kontrolle – definiert und die Bedeutung von Basis- und Metakompetenzen im Kontext des Kernkompetenz-Managements herausgearbeitet. Die Komplexität des strategischen Managements wird durch die Unterscheidung von Unternehmens- und Geschäftsfeldebene verdeutlicht, wobei jeweils die relevanten Ziele und Strategien beschrieben werden.
2. Das Kernkompetenz - Management: Das Herzstück der Arbeit konzentriert sich auf eine detaillierte Darstellung des Kernkompetenz-Managements. Es werden die Aufgaben des Kernkompetenz-Managements im Kontext des strategischen Managements präzise definiert und erläutert. Der Zusammenhang zwischen Kernkompetenzen, Kernprozessen und dem strategischen Management wird ausführlich dargelegt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung des Wissensmanagements für den Erfolg des Kernkompetenz-Managements.
3. Risikoanalyse im Kernkompetenz - Management: Dieses Kapitel widmet sich den potenziellen Risiken, die mit einer Kernkompetenz-Orientierung verbunden sind. Es werden verschiedene Risikofaktoren im Kernkompetenz-Management-Zyklus identifiziert und analysiert. Zur Minimierung dieser Risiken werden schließlich Instrumente des Kernkompetenz-Controllings vorgestellt und deren praktische Anwendung im Kontext des strategischen Managements diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf präventiven Maßnahmen und der kontinuierlichen Überwachung der Kernkompetenzen.
Schlüsselwörter
Strategisches Management, Kernkompetenzen, Kernprozesse, Wissensmanagement, Basiskompetenzen, Metakompetenzen, Risikoanalyse, Kernkompetenz-Controlling, Wettbewerbsvorteile.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kernkompetenz-Management als Instrument des strategischen Managements
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit behandelt das Kernkompetenz-Management als Instrument des strategischen Managements. Sie analysiert den Begriff und die Bedeutung von strategischem Management und Kernkompetenzen, differenziert zwischen Basis- und Metakompetenzen und untersucht detailliert das Kernkompetenz-Management inklusive seiner Prozesse und Risiken.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte: Strategisches Management und dessen Bedeutung, Definition und Bedeutung von Kernkompetenzen, Unterscheidung zwischen Basis- und Metakompetenzen, Aufgaben und Prozesse des Kernkompetenz-Managements sowie die Risikoanalyse und das Controlling im Kernkompetenz-Management. Die Rolle des Wissensmanagements wird ebenfalls beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 legt die Grundlagen des strategischen Managements und der Kernkompetenzen. Kapitel 2 befasst sich detailliert mit dem Kernkompetenz-Management, seinen Aufgaben und Prozessen, inklusive der Rolle des Wissensmanagements. Kapitel 3 analysiert die Risiken im Kernkompetenz-Management und stellt Instrumente des Controllings vor. Kapitel 4 bietet ein Fazit zum Kernkompetenz-Management.
Was sind Kernkompetenzen und wie werden sie in dieser Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert Kernkompetenzen im Kontext des strategischen Managements und untersucht ihre Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Es wird zwischen Basis- und Metakompetenzen unterschieden, um die verschiedenen Ebenen der Kompetenzen zu beleuchten.
Welche Rolle spielt das Wissensmanagement im Kernkompetenz-Management?
Die Arbeit hebt die Bedeutung des Wissensmanagements für den Erfolg des Kernkompetenz-Managements hervor. Es wird erläutert, wie Wissensmanagement die Identifizierung, Entwicklung und den Einsatz von Kernkompetenzen unterstützt.
Wie wird die Risikoanalyse im Kernkompetenz-Management behandelt?
Kapitel 3 widmet sich den Risiken, die mit einer Kernkompetenz-Orientierung verbunden sind. Es identifiziert Risikofaktoren im Kernkompetenz-Management-Zyklus und präsentiert Instrumente des Kernkompetenz-Controllings zur Risikominderung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Strategisches Management, Kernkompetenzen, Kernprozesse, Wissensmanagement, Basiskompetenzen, Metakompetenzen, Risikoanalyse, Kernkompetenz-Controlling, Wettbewerbsvorteile.
Was ist das Fazit der Arbeit zum Kernkompetenz-Management?
Das Fazit (Kapitel 4) fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zum Kernkompetenz-Management zusammen und gibt einen Überblick über die Bedeutung des Themas für Unternehmen.
- Quote paper
- Katja Sommer (Author), Kristin Schlüter (Author), 2009, Kernkompetenzmanagement als Instrument des strategischen Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125488