Diese Arbeit befasst sich mit Englisch als Lingua franca (ELF) in multinationalen Unternehmen. Neben dem Sprachenmanagement werden auch die interkulturellen Missverständnisse in der Unternehmenskommunikation beleuchtet. Dazu werden zunächst Kulturstudien nach Hofstede, Trompenaars und Thomas herangezogen und weiterhin ein Praxisbezug durch Beispiele aus dem Berufsumfeld der Autorin sowie der Sekundärliteratur hergestellt. Die Anwendungsbeispiele stammen aus den Unternehmen Amazon, Wal-Mart und Airbus.
Mehrsprachigkeit gewinnt durch die Globalisierung zunehmend an Bedeutung in der Gesellschaft. Etwa jedes dritte Kind in Deutschland wächst bi- oder gar multilingual auf. In der Wirtschaft bietet der der effiziente Umgang mit Mehrsprachigkeit große Chancen. So können nicht nur für multinationale Unternehmen, sondern auch kleine und mittelständische Betriebe von ihr profitieren. Zu den Vorteilen zählen z. B. der erleichterte Kontakt zu anderssprachigen Kund:innen, das Anwerben von Fachkräften aus dem Ausland sowie Abbau von Sprachbarrieren bei geplanten Expansionen. Um einen Nutzen aus der Mehrsprachigkeit zu ziehen, muss diese bewusst in das Unternehmen und dessen Kultur integriert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mehrsprachigkeit heute
- Kulturkonzepte & -studien
- Lingua franca und interkulturelle Missverständnisse
- Integration von Mehrsprachigkeit im Unternehmen
- Sprachenmanagement & Sprachbedarf
- Amazon: „Deutsch ist für alle okay, oder?\"
- Wal-Mart und das Scheitern am deutschen Markt
- Airbus: Der Prototyp eines interkulturellen Unternehmens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle von Englisch als Lingua franca (ELF) in multinationalen Unternehmen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von Mehrsprachigkeit in Unternehmenskulturen verbunden sind, insbesondere im Kontext von interkulturellen Missverständnissen.
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in der globalisierten Wirtschaft
- Kulturmodelle und ihre Relevanz für die Unternehmenskommunikation
- Die Rolle von Englisch als Lingua franca in multinationalen Unternehmen
- Interkulturelle Missverständnisse und ihre Auswirkungen auf die Unternehmenskommunikation
- Praktische Beispiele aus verschiedenen Unternehmen, um die Theorie zu illustrieren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung legt die Relevanz von Mehrsprachigkeit in der heutigen globalisierten Wirtschaft dar und stellt den Fokus der Arbeit auf Englisch als Lingua franca (ELF) in multinationalen Unternehmen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von Mehrsprachigkeit in Unternehmenskulturen verbunden sind, insbesondere im Kontext von interkulturellen Missverständnissen.
- Mehrsprachigkeit heute: Dieser Abschnitt beleuchtet die wachsende Bedeutung von Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft und in der Wirtschaft. Er hebt die Vorteile von Mehrsprachigkeit für Unternehmen hervor, wie z. B. den erleichterten Kontakt zu anderssprachigen Kund:innen, die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland und den Abbau von Sprachbarrieren bei Expansionen.
- Kulturkonzepte & -studien: Dieser Abschnitt stellt verschiedene Kulturmodelle vor, darunter die Studien von Hofstede, Trompenaars, Hall und Thomas. Er zeigt, wie diese Modelle die Auswirkungen von Kultur auf Denk- und Verhaltensmuster am Arbeitsplatz erklären können.
- Lingua franca und interkulturelle Missverständnisse: Dieser Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Nutzung von Englisch als Lingua franca in multinationalen Unternehmen verbunden sind. Er diskutiert, wie sprachliche Unterschiede zu Missverständnissen führen können und wie diese Missverständnisse sich auf die Unternehmenskommunikation auswirken.
- Integration von Mehrsprachigkeit im Unternehmen: Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Ansätzen zur Integration von Mehrsprachigkeit in Unternehmen. Er analysiert die Bedeutung von Sprachenmanagement, Sprachbedarf und die Anwendung von Englisch als Lingua franca in verschiedenen Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Mehrsprachigkeit, Lingua franca, Interkulturelle Kommunikation, Kulturmodelle, Hofstede, Trompenaars, Hall, Thomas, Unternehmenskommunikation, Sprachenmanagement, Sprachbedarf, Missverständnisse.
- Quote paper
- B. A. Lisa Ohlms (Author), 2022, Englisch als Lingua Franca in Unternehmen oder mehrsprachigen Unternehmenskultur/en, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254859