Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Juli 2021 ihre Weichen für den Klimaschutz gestellt. Mit der Überprüfung ihrer geldpolitischen Strategie hat sie einen Maßnahmenplan präsentiert, der den Klimaschutzaspekt darin maßgeblich einbezieht. Dies hat eine wichtige Signal- und Lenkungswirkung im geldpolitischen Handeln der EZB für das übergreifende Ziel der EU-Klimaneutralität. Neben diesem muss die EZB als zentrales Organ im Eurosystem ihr vertragliches Mandat der Preisniveaustabilität erfüllen. Somit erfolgt eine gezielte Strukturanpassung der geldpolitischen Instrumente der EZB, um den Klimaschutzaspekt qualifiziert zu berücksichtigen. Bisher sind diese nicht für Klimaauswirkungen konzipiert. Hierbei gilt es zu verstehen wie die aktuellen Auswirkungen des Klimawandels konkret die Finanzstabilität beeinflusst und welche Rolle die EZB dabei einnehmen kann, um einen aktiven Beitrag gegen den Klimawandel zu bewirken. Dies setzt zunächst die korrekte Einordnung der Geldpolitik und ihrer Instrumente im Kontext der Finanzpolitik als Teil der übergeordneten Wirtschaftspolitik voraus. Besonders in der Europäischen Union gilt es dabei die unterschiedlichen Inflationsentwicklungen in den Mitgliedstaaten zu bedenken. In Kapitel drei werden die Klimawandelauswirkungen betrachtet und nachfolgend die Gegenmaßnahmen der EZB eingeordnet. Der Fokus liegt hierbei auf der Preisniveaustabilität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung des Themas
- Ziel und Aufbau der Hausarbeit
- Theoretische Grundlagen
- Gegenstand der Finanzpolitik
- Ziel der Finanzpolitik
- Instrumente der Finanzpolitik
- Geld- und Währungspolitik
- Ziele und Geldbegriff
- Instrumente der Geldpolitik
- Die Auswirkung des Klimawandels auf die geldpolitische Strategie der EZB
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank (EZB). Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung zwischen Klimawandel und Finanzstabilität im Eurosystem und den Maßnahmen, die die EZB ergreift, um dem Klimawandel zu begegnen.
- Die Rolle der EZB im Kontext der EU-Klimaneutralität
- Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Finanzstabilität
- Die Einordnung der Geldpolitik im Kontext der Finanzpolitik
- Die Herausforderungen der Preisniveaustabilität im Kontext des Klimawandels
- Die Anpassung der geldpolitischen Instrumente der EZB an den Klimaschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Notwendigkeit der Einbeziehung des Klimaschutzaspekts in die geldpolitische Strategie der EZB. Die Hausarbeit beleuchtet die Auswirkungen des Klimawandels auf die Finanzstabilität und die Rolle der EZB im Kampf gegen den Klimawandel.
Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel vermittelt die theoretischen Grundlagen der Finanzpolitik und der Geld- und Währungspolitik. Es beschreibt die Ziele, Instrumente und Träger dieser Politikfelder und stellt das Mandat der EZB im Eurosystem heraus.
Die Auswirkung des Klimawandels auf die geldpolitische Strategie der EZB
Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen des Klimawandels für die EZB und die makroökonomischen Auswirkungen auf ihre Geldpolitik. Es werden Maßnahmen der EZB erläutert, die auf den Klimawandel und seinen direkten Einfluss auf die Finanzstabilität im Eurosystem reagieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Klimawandel, Finanzstabilität, Geldpolitik, Europäische Zentralbank (EZB), Preisniveaustabilität, Eurosystem, EU-Klimaneutralität, Finanzpolitik, Wirtschaftspolitik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Die Auswirkung des Klimawandels auf die geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254840