Ziel dieser Arbeit ist es, die lateinischen und die arabischen Berichte der Eroberung Jerusalems 1099 durch die Kreuzfahrer vorzustellen, zu untersuchen und zu vergleichen. Um dies möglichst übersichtlich zu gestalten, soll der historische Kontext der Eroberung Jerusalems nicht in der Einleitung, sondern in dem zweiten Kapitel dargelegt werden. Nachdem die Eroberung also kontextualisiert wurde, soll mit den lateinischen Berichten begonnen werden, um diese dann anschließend in Kapitel vier mit den arabischen Berichten zu kontrastieren, aber auch um Gemeinsamkeiten zu finden.
Hierbei sollen auch arabische Quellen verwendet werden, die bisher weniger Beachtung in der Forschung erfahren haben. Zuletzt soll ein Urteil gewagt werden: War das Massaker von solch großem Ausmaß, dass es eine bedeutende Zäsur der arabischen Welt darstellt? Schließlich waren die Jahre 1092-1094 äußerst katastrophal für die muslimische Welt von Ägypten bis Afghanistan, da neben anderen Katastrophen alle großen politischen Akteure starben. Ob der Fall Jerusalems im Lichte dieser Unglücke von so großer Bedeutung für die arabische Welt war, ist also fraglich und soll im Folgenden untersucht werden.
Autoren, die von großer Wichtigkeit für diese Arbeit waren, weil sie ausgiebige Forschungen zu dem Ersten Kreuzzug angestellt und Thesen bezüglich der Ausmaße des Massakers in Jerusalem 1099 aufgestellt haben, sind Konrad Hirschler, John France und Benjamin Kedar. Als besonders hilfreich erwies sich der Aufsatz Hirschlers, da sich in diesem, neben diversen guten Argumenten, auch Übersetzungen von Textpassagen, die bisher noch nicht aus dem arabischen übersetzt wurden, finden lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der historische Kontext der Eroberung Jerusalems
- Die lateinische Perspektive
- Die arabische Perspektive
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Berichte über das Massaker bei der Eroberung Jerusalems im Jahre 1099, um die lateinischen und arabischen Perspektiven auf dieses Ereignis zu vergleichen und zu bewerten. Insbesondere wird untersucht, ob das Massaker tatsächlich so weitreichend war, wie es in manchen Quellen dargestellt wird, und welche Auswirkungen es auf die arabische Welt hatte.
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf das Massaker in Jerusalem 1099 in lateinischen und arabischen Quellen
- Die Rolle der arabischen Quellen und ihre Rezeption in der Forschung
- Die Frage, ob das Massaker in Jerusalem eine Zäsur für die arabische Welt darstellt
- Die Bedeutung des Massakers im historischen Kontext des Ersten Kreuzzugs
- Die historischen und literarischen Hintergründe der verschiedenen Berichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Umfang des Massakers in Jerusalem 1099 und dessen Bedeutung für die arabische Welt auf. Sie führt verschiedene Meinungen von Forschenden und die Bedeutung der lateinischen und arabischen Quellen ein.
- Der historische Kontext der Eroberung Jerusalems: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Umstände der Eroberung Jerusalems im Kontext des Ersten Kreuzzugs, einschließlich des Vormarsches der Kreuzfahrer, der Belagerung und der Eroberung der Stadt.
- Die lateinische Perspektive: In diesem Kapitel werden die Berichte lateinischer Autoren wie Raimund von Aguilers, Petrus Tudebodus und der anonymen Gesta Francorum analysiert. Es wird untersucht, wie diese Autoren das Massaker beschreiben und welche Motive sie dabei verfolgen könnten.
- Die arabische Perspektive: Dieses Kapitel befasst sich mit den arabischen Quellen zum Massaker in Jerusalem. Es werden verschiedene Perspektiven und Sichtweisen auf dieses Ereignis vorgestellt, die sich von den lateinischen Berichten unterscheiden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind: Erster Kreuzzug, Eroberung Jerusalems, Massaker, lateinische Quellen, arabische Quellen, Ibn al-Athīr, Ibn al-Qalānisī, Raimund von Aguilers, Petrus Tudebodus, Gesta Francorum, historische Kontext, zeitgenössische Reaktionen, wissenschaftliche Diskussionen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Eroberung Jerusalems 1099. Lateinische und arabische Berichte im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254822