Einsteigend soll erläutert werden, was unter einem interreligiösen Dialog zu verstehen ist. Zur Verdeutlichung werden nachfolgend Regeln aufgeführt, die eine Funktionsweise des interreligiösen Dialogs repräsentieren. Im darauffolgenden Kapitel wird die Relevanz des interreligiösen Lernens in der Schule hervorgehoben. Anschließend wird, im Hinblick auf den Religionsunterricht in der Grundschule, das niedersächsische Kerncurriculum kritisch analysiert. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Anwendung des interreligiösen Dialogs auf den Religionsunterricht in der Grundschule. Abschließend wird die zuvor dargestellte Forschungsfrage beantwortet und kritisch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interreligiöser Dialog
- Interreligiöse Dialogmodelle
- Schulische Umsetzung des interreligiösen Dialogs
- Interreligiöses Lernen
- Kritische Analyse des Kerncurriculums
- Umsetzung des interreligiösen Dialogs im Religionsunterricht – ein Beispiel
- Implementierung des interreligiösen Dialogs an der Grundschule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung analysiert die Möglichkeiten der Implementierung eines interreligiösen Dialogs im Religionsunterricht der Grundschule. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie der Dialog in die Lehrpläne und den Unterricht integriert werden kann.
- Der Stellenwert des interreligiösen Dialogs in einer multikulturellen Gesellschaft
- Relevanz des interreligiösen Lernens in der Schule
- Kritik des Kerncurriculums im Hinblick auf den interreligiösen Dialog
- Praktische Beispiele für die Umsetzung des interreligiösen Dialogs im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und präsentiert den zentralen Forschungsschwerpunkt: Die Implementierung des interreligiösen Dialogs im Religionsunterricht der Grundschule.
Interreligiöser Dialog: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des interreligiösen Dialogs und hebt die Bedeutung des Wortes „Dialog“ hervor. Es analysiert die Notwendigkeit eines Dialogs in einer multikulturellen Gesellschaft und betont die Bedeutung von Religionsfreiheit.
Interreligiöse Dialogmodelle: Dieses Kapitel befasst sich mit der Funktionsweise des interreligiösen Dialogs und stellt die verschiedenen Regeln und Leitlinien für die praktische Umsetzung vor. Es präsentiert verschiedene Perspektiven auf den Dialog, darunter die Modelle von Swidler und Müller.
Schulische Umsetzung des interreligiösen Dialogs: Dieses Kapitel widmet sich den Möglichkeiten und Herausforderungen der schulischen Umsetzung des interreligiösen Dialogs. Es analysiert die Relevanz des interreligiösen Lernens, beleuchtet das niedersächsische Kerncurriculum kritisch und präsentiert ein Beispiel für die Implementierung des Dialogs im Religionsunterricht.
Schlüsselwörter
Interreligiöser Dialog, Religionsunterricht, Grundschule, Kerncurriculum, Interreligiöses Lernen, Dialogmodelle, Religionsfreiheit, Multikulturalität, Migration.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Inwiefern kann der interreligiöse Dialog in den Religionsunterricht einer Grundschule implementiert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254493