Die Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung nach dem Mehrwert aus der Verwendung von OP-Sicherheitschecklisten im Krankenhaus, speziell für den Patienten und der daraus resultierenden Patientensicherheit.
Nach einer kurzen Begriffsdefinition und Einführung in das Risikomanagement im Krankenhaus, wird auf das klinische Risikomanagement im Einzelnen eingegangen. Folgend wird das Risikomanagement im Operationsbereich und dessen Instrumente in dieser Abteilung dargestellt. Im nächsten Kapitel soll die OP-Sicherheitscheckliste, deren Aufkommen und Verwendung im praktischen Alltag erläutert, sowie der Nutzen für die Beteiligten aufgezeigt werden. Unter Einbezug der vorherigen Kapitel soll im letzten Kapitel die Fragestellung beantwortet werden, welchen Mehrwert die OP-Sicherheitscheckliste im Krankenhaus für den Patienten und dessen Sicherheit darstellen. Die Beantwortung der Frage soll mit vorhandenen Studien und aktueller wissenschaftlicher Literatur stattfinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Risikomanagement im Krankenhaus
- 2.1 Klinisches Risikomanagement
- 2.2 Risikomanagementprozess
- 2.3 Risikomanagement im Operationsbereich
- 3 OP-Sicherheitscheckliste
- 3.1 Einführung und Nutzung einer Checkliste der WHO
- 3.2 Einsatz von Checklisten in deutschen Kliniken
- 4 Nutzen der Checkliste für den Patienten
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit dem Mehrwert der Verwendung von OP-Sicherheitschecklisten im Krankenhaus, insbesondere im Hinblick auf die Patientensicherheit. Sie analysiert die Rolle des Risikomanagements, insbesondere im Operationsbereich, und beleuchtet die Bedeutung von Sicherheitschecklisten im klinischen Alltag.
- Risikomanagement im Krankenhaus
- Klinisches Risikomanagement im Operationsbereich
- OP-Sicherheitschecklisten und deren Einsatz
- Nutzen der Checklisten für die Patientensicherheit
- Bedeutung des Risikomanagements für die Qualität der Patientenversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Patientensicherheit im Krankenhaus ein und beleuchtet die Bedeutung des Risikomanagements zur Vermeidung von Behandlungsfehlern. Es stellt die Fragestellung der Arbeit dar und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2 Risikomanagement im Krankenhaus
Das Kapitel beschreibt die Entwicklung und Bedeutung des Risikomanagements in Krankenhäusern. Es differenziert zwischen betriebswirtschaftlichem und klinischem Risikomanagement und beleuchtet die gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien für das Risikomanagement in Deutschland.
3 OP-Sicherheitscheckliste
Dieses Kapitel behandelt die Einführung und Verwendung von OP-Sicherheitschecklisten, insbesondere die Checkliste der WHO. Es analysiert die Verbreitung von Checklisten in deutschen Kliniken und beleuchtet deren Bedeutung für die Verbesserung der Patientensicherheit.
4 Nutzen der Checkliste für den Patienten
Dieses Kapitel untersucht die positiven Auswirkungen von OP-Sicherheitschecklisten auf die Patientensicherheit. Es beleuchtet die verschiedenen Bereiche, in denen die Checklisten zur Verbesserung der Versorgung beitragen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Risikomanagement, Patientensicherheit, OP-Sicherheitscheckliste, Krankenhaus, Behandlungsfehler, klinisches Risikomanagement, Qualitätsmanagement, WHO-Checkliste, deutsche Kliniken.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Risikomanagement im Krankenhaus. Die Nutzung von OP-Sicherheitschecklisten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254401