Dass die Umsetzung flacher Hierarchien nur schrittweise geschieht und dabei auch in vielen Fällen mit großen Schwierigkeiten einhergeht, soll in dieser Arbeit kritisch betrachtet werden. Dabei soll zum einen auf den Wandel der Arbeitswelt im Allgemeinen eingegangen werden. Um die Effektivität und die Sinnhaftigkeit flacher Hierarchien einordnen und verstehen zu können, muss herausgearbeitet werden, wieso flache Hierarchien in unserer Arbeitswelt heutzutage als erstrebenswert und zeitgerecht gelten. Welche Bedürfnisse und Erwartungen stehen dahinter? Gleichzeitig gilt es, zu verstehen, welche Hindernisse sich dennoch bei der praktischen Umsetzung ergeben. Diese Hindernisse müssen schließlich so stark und grundsätzlich sein, dass sie trotz der artikulierten Bereitschaft und auch dem vorhandenen Wunsch danach, Hierarchien abzubauen, nur schwierig zu umschiffen sind.
Anhand der Theorie soll hergeleitet und argumentiert werden, dass gesellschaftlicher Wandel, angetrieben etwa durch den Megatrend Individualisierung, einen Wandel der Arbeitswelt begründet, dem sich Unternehmen nicht verwehren können. Es mag teilweise populär sein, Unternehmen als Treiber des Wandels zu betrachten; tatsächlich sind sie jedoch in erster Linie 'Getriebene', die auf gesellschaftliche Entwicklungen reagieren. Gleichzeitig jedoch treffen die daraus resultierenden gesellschaftlichen Ideale auf natürlich verankerte, hierarchische Strukturen in menschlichen Gruppenprozessen, die nur schwer zu durchbrechen sind. Organisationen stehen nun im Mittelpunkt dieses Konflikts und müssen ihn lösen.
Diese Arbeit soll daher die Frage beantworten, ob der beobachtete und argumentierte Widerspruch zwischen Individualisierung und hierarchischen Tendenzen im menschlichen Verhalten sich als relevanter Faktor beobachten lässt, der Schwierigkeiten in der Umsetzung flacher Hierarchien in der Praxis verursacht und Unternehmen vor Herausforderungen stellt. Falls dies sich so darstellen sollte, soll außerdem betrachtet werden, wie sich diese Herausforderungen in der Praxis darstellen und welche Lösungen Unternehmen, die sich dem Abbau von Hierarchien oder dem Arbeiten in flachen Hierarchien verschrieben haben, finden. Hierfür wurden qualitative Experteninterviews geführt, die mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Die Ergebnisse dieser Auswertung tragen zur Klärung der Forschungsfrage bei.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Organisation
- 2.2 Flache Hierarchien
- 2.3 New Work und der Ansatz von Laloux
- 3. Theoretischer Teil: Individualisierung der Gesellschaft
- 3.1 Megatrend Individualisierung
- 3.2 Individualisierung nach Ullrich Beck
- 4. Theoretischer Teil: Herausforderungen durch flache Hierarchien
- 4.1 Stephan Kühls Kritik an flachen Hierarchien
- 4.2 Sozialpsychologische und evolutionsbiologische Grundlagen von Hierarchie
- 4.3 Kollaborative Hierarchien
- 5. Theoretischer Teil: Zusammenfassung und Ausblick auf die Untersuchung
- 6. Methode
- 6.1 qualitative vs. quantitative Forschung
- 6.2 Begründung der gewählten Methode
- 6.3 Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse
- 7. Durchführung
- 7.1 Vorbereitung der Interviews
- 7.2 Kategorien
- 8. Ergebnisse
- 8.1 Person 1
- 8.2 Person 2
- 8.3 Person 3
- 8.4 Person 4
- 9. Zusammenfassung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht kritisch den Konflikt zwischen dem gesellschaftlichen Trend zu flachen Hierarchien und den in Gruppenprozessen natürlich verankerten hierarchischen Strukturen. Ziel ist es, die Effektivität und Sinnhaftigkeit flacher Hierarchien im Kontext des gesellschaftlichen Wandels, insbesondere des Megatrends Individualisierung, zu beleuchten. Dabei werden sowohl die positiven Erwartungen an flache Hierarchien als auch die Hindernisse bei deren Umsetzung analysiert.
- Der Wunsch nach flachen Hierarchien in der modernen Arbeitswelt
- Der Einfluss des Megatrends Individualisierung auf Organisationsstrukturen
- Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Implementierung flacher Hierarchien
- Der Konflikt zwischen gesellschaftlichen Idealen und natürlichen hierarchischen Strukturen in Gruppen
- Flache Hierarchien als Wettbewerbsfaktor
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den scheinbaren Widerspruch zwischen der Popularität flacher Hierarchien und den Schwierigkeiten bei deren Umsetzung dar. Sie führt Studien an, die die Präferenz für flache Hierarchien belegen, und hebt gleichzeitig die bestehenden Probleme bei deren Implementierung hervor. Die Relevanz des Themas wird im Kontext von Fachkräftemangel und dem Wettbewerb um Talente betont. Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, diesen Widerspruch zu untersuchen und die Faktoren zu analysieren, die die Umsetzung flacher Hierarchien erschweren.
2. Theoretischer Teil: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es werden verschiedene Aspekte der Organisationsstrukturen, flache Hierarchien, sowie New Work und der Ansatz von Laloux behandelt. Die Konzepte dienen als Rahmen für die spätere Analyse der Herausforderungen bei der Implementierung flacher Hierarchien.
3. Theoretischer Teil: Individualisierung der Gesellschaft: Dieser Abschnitt fokussiert sich auf den Megatrend der Individualisierung und dessen Einfluss auf die Arbeitswelt. Die Ausführungen befassen sich mit der Definition und den Auswirkungen der Individualisierung und ihren Bezug zu den Organisationsstrukturen. Die Ausführungen von Ulrich Beck werden mit einbezogen.
4. Theoretischer Teil: Herausforderungen durch flache Hierarchien: In diesem Kapitel werden kritische Aspekte und Herausforderungen bei der Implementierung flacher Hierarchien erörtert. Es wird die Kritik von Stephan Kühl an flachen Hierarchien analysiert und sozialpsychologische sowie evolutionsbiologische Grundlagen von Hierarchien beleuchtet. Das Konzept der kollaborativen Hierarchien wird als möglicher Ansatz diskutiert.
5. Theoretischer Teil: Zusammenfassung und Ausblick auf die Untersuchung: Dieses Kapitel fasst die theoretischen Grundlagen zusammen und leitet über zur empirischen Untersuchung. Es stellt den Zusammenhang zwischen den theoretischen Konzepten und der Forschungsfrage her und skizziert die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung.
6. Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es begründet die Wahl der qualitativen Methode und erläutert die Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse. Die gewählte Methode wird im Kontext der Forschungsfrage gerechtfertigt.
7. Durchführung: Hier wird der Ablauf der empirischen Untersuchung detailliert dargestellt. Es werden die Vorbereitung der Interviews und die verwendeten Kategorien beschrieben. Der Fokus liegt auf der Durchführung der Datengewinnung im Rahmen der qualitativen Methode.
8. Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Interviews präsentiert, wobei auf die einzelnen Interviewpartner eingegangen wird. Die Ergebnisse werden ohne Interpretation im Detail präsentiert.
Schlüsselwörter
Flache Hierarchien, Organisation, Individualisierung, New Work, Kollaborative Hierarchien, Gesellschaftlicher Wandel, Wettbewerbsfähigkeit, Qualitative Forschung, Gruppenprozesse, Hierarchiekulturen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Flache Hierarchien im Spannungsfeld von Individualisierung und natürlichen Gruppenstrukturen
Was ist das zentrale Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht kritisch den Konflikt zwischen dem gesellschaftlichen Trend zu flachen Hierarchien und den in Gruppenprozessen natürlich verankerten hierarchischen Strukturen. Sie beleuchtet die Effektivität und Sinnhaftigkeit flacher Hierarchien im Kontext des gesellschaftlichen Wandels, insbesondere des Megatrends Individualisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den Widerspruch zwischen dem Wunsch nach flachen Hierarchien und den Schwierigkeiten bei deren Umsetzung zu untersuchen und die Faktoren zu analysieren, die die Implementierung erschweren. Es wird der Einfluss der Individualisierung auf Organisationsstrukturen und flache Hierarchien als Wettbewerbsfaktor betrachtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Wunsch nach flachen Hierarchien in der modernen Arbeitswelt, dem Einfluss des Megatrends Individualisierung auf Organisationsstrukturen, den Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Implementierung flacher Hierarchien, dem Konflikt zwischen gesellschaftlichen Idealen und natürlichen hierarchischen Strukturen in Gruppen und flachen Hierarchien als Wettbewerbsfaktor.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Theorien zu Organisationsstrukturen, flachen Hierarchien, New Work (inkl. dem Ansatz von Laloux), dem Megatrend Individualisierung (insbesondere nach Ulrich Beck), der Kritik von Stephan Kühl an flachen Hierarchien sowie sozialpsychologischen und evolutionsbiologischen Grundlagen von Hierarchien. Das Konzept der kollaborativen Hierarchien wird ebenfalls diskutiert.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode mit qualitativer Inhaltsanalyse. Die Wahl dieser Methode wird im Kontext der Forschungsfrage begründet.
Wie wurde die empirische Untersuchung durchgeführt?
Die empirische Untersuchung basiert auf Interviews. Das Kapitel „Durchführung“ beschreibt detailliert die Vorbereitung der Interviews und die verwendeten Kategorien.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse der Interviews werden in Kapitel 8 detailliert und ohne Interpretation präsentiert, wobei auf die einzelnen Interviewpartner eingegangen wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Flache Hierarchien, Organisation, Individualisierung, New Work, Kollaborative Hierarchien, Gesellschaftlicher Wandel, Wettbewerbsfähigkeit, Qualitative Forschung, Gruppenprozesse, Hierarchiekulturen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen umfangreichen theoretischen Teil (Organisation, flache Hierarchien, New Work, Individualisierung, Herausforderungen durch flache Hierarchien), ein Kapitel zur Methode, zur Durchführung, die Präsentation der Ergebnisse und eine Zusammenfassung und Diskussion.
- Quote paper
- Falk Neubert (Author), 2022, Flache Hierarchien in Organisationen. Der Konflikt zwischen gesellschaftlichen Megatrends und hierarchischen Gruppenstrukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254376