Die hier vorgestellten Vorschläge zur Sprachförderung sollen eine Entlastung für sowohl Lehrende als auch Lernende darstellen. Sie orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Das Ziel ist dabei, dass alle Mitglieder der Klassengemeinschaft, sowohl DaZ- als auch DaM-Lernende mit oder ohne Einschränkungen, unter Berücksichtigung ihrer bisherigen Fähigkeiten gefördert werden.
Dass dies am besten in freundlichen, entspannten Lernatmosphären und unter Berücksichtigung ihrer individuellen Vorlieben und Abneigungen funktioniert, ist offenkundig. Alle Vorschläge haben den Anspruch, inklusives, differenzierbares und spielerisches Lernen zu ermöglichen und durch die ihnen innewohnende Offenheit alle Kinder anzusprechen. Das Lernen soll stressfrei und ohne Leistungsdruck erfolgen und die Lernenden sollen möglichst selbstständig oder im Austausch mit den anderen Kindern in ihrer Klasse, neues oder gefestigtes Wissen erhalten. Des Weiteren ist wichtig, dass alle Vorschläge Offenheit gegenüber Neuem und Unbekanntem, sowie die natürliche Neugier und das Bedürfnis nach weiterem Wissen fördern. Das dazu gewählte Medium, auf welches sich die Vorschläge beziehen, ist das Bilderbuch. Durch seine Charakteristik, eine große Anzahl visueller Reize in Form von Bildern mit wenigen oder überhaupt keinen geschriebenen Sätzen zu verbinden, bietet es unzählige Möglichkeiten sich kreativ und produzierend mit ihm auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachförderung
- Spracherwerbstheorien für Deutsch als Erstsprache
- Spracherwerbstheorien für Deutsch als Zweitsprache
- Mögliche Erwerbsschwierigkeiten
- Methoden der Sprachförderung
- Allgemeine Sprachförderung
- Besonderheiten bei DaZ-Lernenden
- Potential des Bilderbuchs
- Potential im Hinblick auf Zwei- und Mehrsprachigkeit
- Vorschläge für den Literaturunterricht
- Der handlungs- und produktionsorientierte Ansatz
- Das literarische Gespräch
- Die dialogische Bilderbuchbetrachtung
- Anlegen von Lexika
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Sprachförderung von Kindern in der Grundschule, insbesondere mit der Nutzung von Bilderbüchern als didaktisches Werkzeug. Ziel ist es, konkrete Vorschläge für den Unterricht zu entwickeln, die den individuellen Sprachständen der Kinder gerecht werden und sie spielerisch zum Sprachlernen motivieren.
- Spracherwerbstheorien für Deutsch als Erst- und Zweitsprache
- Potenzial von Bilderbüchern für die Sprachförderung
- Handlungs- und produktionsorientierter Ansatz im Literaturunterricht
- Das literarische Gespräch mit Bilderbüchern
- Einsatz von mehrsprachigen Bilderbüchern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert die Heterogenität der Sprachstände von Kindern beim Schuleintritt und die Bedeutung von gezielter Sprachförderung. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dieser Vielfalt für Lehrkräfte ergeben, und betont die Notwendigkeit, alle Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen.
Sprachförderung
Dieses Kapitel erläutert den Unterschied zwischen Sprachförderung und Sprachbildung und stellt die Grundlagen für die Entwicklung von geeigneten Fördermaßnahmen dar. Es behandelt verschiedene Spracherwerbstheorien und untersucht die Besonderheiten des Spracherwerbs für Kinder mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache.
Potential des Bilderbuchs
Das Kapitel analysiert das Potential von Bilderbüchern für die Sprachförderung und betont ihren Einsatz zur Förderung von Zwei- und Mehrsprachigkeit.
Vorschläge für den Literaturunterricht
Dieses Kapitel präsentiert konkrete Vorschläge für den Einsatz von Bilderbüchern im Unterricht, wobei der Fokus auf handlungs- und produktionsorientierten Ansätzen sowie dem literarischen Gespräch liegt. Die Bedeutung der dialogischen Bilderbuchbetrachtung und die Möglichkeiten zum Anlegen von Lexika werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Sprachförderung, Bilderbuch, Deutsch als Erst- und Zweitsprache, Spracherwerbstheorien, handlungs- und produktionsorientierter Ansatz, literarisches Gespräch, mehrsprachige Bilderbücher, Inklusion.
- Quote paper
- Leyla Neumann (Author), 2020, Sprachförderung durch Bilderbücher in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1254065