Diese Zusammenfassung aus dem Lernfeld 1 zur Ausbildung "Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement umfasst folgende Inhalte:
- Unternehmensleitbild;
- Ökonomische, ökologische und soziale Unternehmensziele;
- Einfacher Wirtschaftskreislauf;
- Wirtschaftssektoren;
- Nach welcher Formel sollten Ziele formuliert werden;
- Angaben, welche nach dem Berufsbildungsgesetz nicht im Ausbildungsvertrag;
enthalten sein müssen;
- Bedürfnisse und Bedarf;
- Bewertungsbogen für Auszubildende (Beispiele);
- Vertragspartner bei Ausbildungsverträgen;
- Fort- und Weiterbildung;
- Die duale Ausbildung;
- Das BBiG;
- Die Schule im dualen System;
- Wo finde ich die Lernziele der Berufsschule?;
- Was ist der Ausbildungsrahmenplan?;
- Aufbau- und Ablauforganisation;
- Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren;
- Übersicht über verschiedene Vollmachten;
- Komplementär und Substitutionsgüter;
- Handlungskompetenzen;
- Wie lange dürfen Jugendliche maximal ohne Pause arbeiten;
- Wie viel Inhalt wird „behalten“ durch Sehen, hören, Lesen und Handeln;
- Kann eine Kündigung ausgesprochen werden ohne den Betriebsrat mit
einzubeziehen?;
- JAV – Jugend- und Auszubildendenvertretung
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unternehmensleitbild
- 2. Ökonomische, ökologische und soziale Unternehmensziele
- 3. Einfacher Wirtschaftskreislauf
- 4. Wirtschaftssektoren
- 5. Nach welcher Formel sollten Ziele formuliert werden
- 6. Angaben, welche nach dem Berufsbildungsgesetz nicht im Ausbildungsvertrag enthalten sein müssen
- 7. Bedürfnisse und Bedarf
- 8. Bewertungsbogen für Auszubildende (Beispiele)
- 9. Vertragspartner bei Ausbildungsverträgen
- 10. Fort- und Weiterbildung
- 11. Die duale Ausbildung
- 12. Das BBIG
- 13. Die Schule im dualen System
- 14. Wo finde ich die Lernziele der Berufsschule?
- 15. Was ist der Ausbildungsrahmenplan?
- 16. Aufbau- und Ablauforganisation
- 17. Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren
- 18. Übersicht über verschiedene Vollmachten
- 19. Komplementär und Substitutionsgüter
- 20. Handlungskompetenzen
- 21. Wie lange dürfen Jugendliche maximal ohne Pause arbeiten
- 22. Wie viel Inhalt wird „behalten“ durch Sehen, hören, Lesen und Handeln
- 23. Kann eine Kündigung ausgesprochen werden ohne den Betriebsrat mit einzubeziehen?
- 24. JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung
- 25. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument bietet einen Überblick über zentrale Aspekte der Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann für Büromanagement, Lernfeld 1. Es beleuchtet die Grundlagen des Unternehmensleitbildes, wirtschaftlicher Ziele und des Wirtschaftskreislaufs. Zusätzlich werden wichtige rechtliche Rahmenbedingungen der dualen Ausbildung behandelt.
- Unternehmensleitbild und -ziele
- Grundlagen der Wirtschaftslehre
- Das duale Ausbildungssystem
- Rechtliche Bestimmungen im Ausbildungsvertrag
- Handlungskompetenzen und berufliche Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Unternehmensleitbild: Das Kapitel erläutert den Begriff des Unternehmensleitbildes und seine Bedeutung für Mitarbeiter, Kunden und die Öffentlichkeit. Es beschreibt die Funktion des Leitbildes als schriftliche Fixierung der Grundprinzipien und des Selbstverständnisses eines Unternehmens. Zentrale Fragen, die im Leitbild geklärt werden, sind die Unternehmensmission, die angestrebten Ziele und die Strategien zu deren Erreichung. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Sinn und Zweck des Unternehmens und der Motivation der Mitarbeiter.
2. Ökonomische, ökologische und soziale Unternehmensziele: Dieses Kapitel differenziert zwischen ökonomischen (z.B. Umsatzsteigerung, Kostenreduktion), ökologischen (z.B. Emissionsminderung, Ressourcenschonung) und sozialen Zielen (z.B. Arbeitsplatzsicherheit, gutes Betriebsklima). Es analysiert mögliche Zielkonflikte (konkurrierende, komplementäre und indifferente Ziele) und verdeutlicht deren Relevanz für die Unternehmensführung. Beispiele für die verschiedenen Zielbeziehungen werden detailliert beschrieben, um das Verständnis zu vertiefen.
3. Einfacher Wirtschaftskreislauf: Das Kapitel beschreibt den einfachen Wirtschaftskreislauf, der die Beziehung zwischen Haushalten und Unternehmen darstellt. Es verdeutlicht den Fluss von Gütern und Dienstleistungen sowie den Geldstrom zwischen diesen beiden Akteuren. Kritisch werden die Vereinfachungen dieses Modells beleuchtet, wie z.B. die Vernachlässigung von Sparen und staatlichen Eingriffen. Die Grenzen des Modells werden aufgezeigt, um ein umfassenderes Verständnis des Wirtschaftsgeschehens zu fördern.
4. Wirtschaftssektoren: Hier werden die drei Wirtschaftssektoren (Primär-, Sekundär- und Tertiärsektor) definiert und beschrieben. Die jeweiligen Tätigkeitsfelder werden benannt und abgegrenzt, beginnend mit der Urproduktion im Primärsektor über die verarbeitende Industrie im Sekundärsektor bis hin zu den Dienstleistungen im Tertiärsektor. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Sektoren und ihrer Bedeutung innerhalb der Gesamtwirtschaft.
5. Nach welcher Formel sollten Ziele formuliert werden: Dieses Kapitel präsentiert die SMART-Methode zur Zielformulierung. Die Kriterien spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert werden detailliert erklärt, um die Entwicklung von klaren und erreichbaren Zielen zu ermöglichen. Die Methode wird als wichtiges Werkzeug für eine effiziente Unternehmensführung dargestellt.
6. Angaben, welche nach dem Berufsbildungsgesetz nicht im Ausbildungsvertrag enthalten sein müssen: Dieses Kapitel erläutert, welche Angaben im Ausbildungsvertrag laut Berufsbildungsgesetz nicht zwingend erforderlich sind. Konkret werden die Verpflichtung zur Beschäftigung nach der Ausbildung und Vertragsstrafen nach Ausbildungsende als Beispiele genannt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen des Ausbildungsvertrags.
Schlüsselwörter
Unternehmensleitbild, ökonomische Ziele, ökologische Ziele, soziale Ziele, Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftssektoren, duale Ausbildung, Berufsbildungsgesetz, Ausbildungsvertrag, SMART-Methode, Handlungskompetenzen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann für Büromanagement - Lernfeld 1"
Was beinhaltet dieses Dokument?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann für Büromanagement, Lernfeld 1. Es deckt Grundlagen des Unternehmensleitbildes, wirtschaftliche Ziele, den Wirtschaftskreislauf, das duale Ausbildungssystem und relevante rechtliche Bestimmungen ab. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die behandelten Themen umfassen unter anderem das Unternehmensleitbild und dessen Bedeutung, ökonomische, ökologische und soziale Unternehmensziele und deren mögliche Konflikte, den einfachen Wirtschaftskreislauf und dessen Grenzen, die verschiedenen Wirtschaftssektoren, die SMART-Methode zur Zielformulierung, rechtliche Aspekte des Ausbildungsvertrags nach dem Berufsbildungsgesetz (BBIG), die duale Ausbildung und Handlungskompetenzen.
Was ist das Unternehmensleitbild und warum ist es wichtig?
Das Unternehmensleitbild beschreibt die Grundprinzipien und das Selbstverständnis eines Unternehmens. Es definiert die Unternehmensmission, angestrebte Ziele und Strategien. Es dient der internen und externen Kommunikation und soll Mitarbeiter motivieren.
Welche Arten von Unternehmenszielen werden unterschieden?
Es werden ökonomische Ziele (z.B. Umsatzsteigerung, Kostenreduktion), ökologische Ziele (z.B. Emissionsminderung, Ressourcenschonung) und soziale Ziele (z.B. Arbeitsplatzsicherheit, gutes Betriebsklima) unterschieden. Mögliche Zielkonflikte werden analysiert.
Wie funktioniert der einfache Wirtschaftskreislauf?
Der einfache Wirtschaftskreislauf beschreibt den vereinfachten Güter- und Geldstrom zwischen Haushalten und Unternehmen. Das Dokument beleuchtet die Vereinfachungen und Grenzen dieses Modells.
Was sind die Wirtschaftssektoren?
Es werden der Primärsektor (Urproduktion), der Sekundärsektor (verarbeitende Industrie) und der Tertiärsektor (Dienstleistungen) definiert und beschrieben.
Was ist die SMART-Methode?
Die SMART-Methode ist eine Methode zur Zielformulierung. Ziele sollten spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sein.
Welche Angaben müssen nicht im Ausbildungsvertrag stehen?
Das Dokument nennt als Beispiele die Verpflichtung zur Beschäftigung nach der Ausbildung und Vertragsstrafen nach Ausbildungsende als Angaben, die nach dem Berufsbildungsgesetz nicht zwingend im Ausbildungsvertrag enthalten sein müssen.
Was sind Handlungskompetenzen?
Das Dokument erwähnt Handlungskompetenzen als wichtiges Thema, jedoch ohne detaillierte Erklärung. Nähere Informationen sind vermutlich in den jeweiligen Kapiteln des vollständigen Dokuments zu finden.
Wo finde ich weitere Informationen zur dualen Ausbildung und zum Berufsbildungsgesetz (BBIG)?
Weitere Informationen sind in den entsprechenden Kapiteln des vollständigen Dokuments zu finden. Zusätzliche Informationen können über das Berufsbildungsgesetz und weitere relevante Quellen recherchiert werden.
- Quote paper
- Katja Hageneier (Author), 2021, Zusammenfassung Lernfeld 1. Ausbildung Büromanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1253834